3104 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Akademiker, Beteiligung an Unternehmen gleicher Art sowie überhaupt Vornahme von Geschäften, die die wirtschaftliche u. soziale Förderung der gesamten Studentenschaft oder einzelner Gruppen derselben erstreben. Die Ges. betätigt sich ausschliesslich zu gemein- nützigem Zweck u auf gemeinnütziger Grundlage. Kapital: RM. 10 000 in 10 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 300 000 auf RM. 10 000 in 10 Akt. zu RM. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 793, Bank, Postscheck 228, Beteil. 7500, Eff.-K. Deutsche Bank 979, Verlust 1845. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 1000, Kredit. 346. Sa. RM. 11 346. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Studentenfürsorge 2994. allg. Büro-Unk. 1755. — Kredit: Gewinn aus 1928 578, Zs. 416, Einnahmen in den Betrieben (Flensburger Str. 9) 1899, vermischte Einnahmen 10, Verlust 1845. Sa. RM. 4749. bividenden: 1924–1929: 0 % Aufsichtsrat: Vors: Erster Amtsrat Knappe, Geh.-Rat Dr. Schimmelpfennig, Gerichtsass. Dr. Schiller, Berlin. Deutsches National-Theater Akt.-Ges. in Berlin, Schumannstr. 13a. Gegründet: 4./7. 1917; eingetr. 19./10. 1917. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die Akt.-Ges. übernahm das im Grundbuch von der Friedrich-Wilhelmstadt, Band 13, Blatt Nr. 317 verzeichnete Grundstück nebst Inventar u. Zubehör von der gegenwärtigen Eigen- tümerin, Cirkus-Bauges. m. b. H. zu Berlin mit Nutzungen u. Lasten v. 1./4. 1918 ab zum Preise von M. 2 750 000. Zweck: Erwerb, Ausbau u. Verwertung des bisher Zirkus Schumann genannten Grund- stücks sowie Betrieb aller damit in Zus.hang stehenden Unternehm. u. Beteilig. an solchen. Die Grundstücke sind zur Verwertung als Theaterunternehmen bestimmt. Kapital: RM. 480 000 in 1600 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 1 600 000 in 1600 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 1 600 000 auf RM. 480 000 derart, dass auf je 10 alte Akt. zu M. 1000 im Umtausch 3 neue Akt. zu RM. 100 entfallen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 365 000, Inneneinricht. 340 000, Mobil. 95 000, Kassa 432, Bank 71, Eff. 37 500, Debit. 632, Transitiva 1500. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 173 604, Hyp. 120 000, Kredit. 1 012 788, unerhob. Div. 675, Steuer-Rückstell. 41 146, Gewinn 11 921. Sa. RII. 1840 135. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 110 000, Hyp.-Zs. 6300, Unk. 19 073, Steuern 37 689, Gewinn 10 965. – Kredit: Mieteinnahmen 180 000, Zs. 4028. Sa. RM. 184 028. Dividenden: 1924–1929: ,0 0,%5 0, % Direktion: Heinz Adamec. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Herm. Frenkel, Stellv. Dr. Wolfgang Huck, Justizrat Dr. Jul. Lubzynski, Fritz Andreae, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Hardy & Co., G. m. b. H. Eisenbahn-Hotel-Gesellschaft in Berlin W 8, Unter den Linden 25. Gegründet: 1877. Zweck: Verwertung des der Ges. gehörigen Centralhotel- Grundstücks in Berlin durch Vermietung oder Verpachtung. Besitztum: Der Ges. gehören die zus. hängenden Grundstücke Friedrichstr. 143– 149, Dorotheenstr. 16 und Georgenstr. 25–27 in Berlin, auf denen das Centralhotel mit 612 Zimmern, von denen ca. 500 dem Fremdenverkehr dienen, errichtet ist. Der Bau bedeckt 8922 qm u. umfasst ausser dem Hotel u. seinen Nebenräumen 20 Verkaufsläden, die Restaurant-Stätte „Zum Heidelberger“, das Café Centralhotel, Café Bauer u. Varieté , Winter- garten“. Mit Wirkung v. 1./4. 1898 ab besteht ein 1905–1935 verlängertes festes Pacht- verhältnis mit der Hyofelbetricbs A.-G. (s. diese Ges.); die Pächterin soll das gesamte Grund- stück wie eine Eigentümerin besitzen u. benutzen. Kapital: RM. 825 000 in 825 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 584 000. Urspr. M. 5 400 000, nach verschied. Wandl. auf M. 1 584 000 herabgesetzt. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 584 000 auf RM. 825 000 in 825 Akt. zu RM. 1000. Grossaktionäre: Das A.-K. ist fast ganz im Besitz der Hotelbetriebs-A.-G., Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 1 000 000, Hyp.-Aufwert.-Aus- gleich 880 000, Verlust 95 970. – Passiva: A.-K. 825 000, R.-F. 82 500, Kredit. 1 068 470. Sa. RM. 1 975 970. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 72 753, Unk. u. Abgaben 136 466, Hyp.-Auf- wert.-Ausgleich 8000. – Kredit: Hausverwalt. 121 250, Verlust 95 970. Sa. RM. 217 220. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1929: 0 %.