Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 3105 Vorstand: Dir. Heinz Kalveram. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Hans Lohnert, Stellv. Dir. Fritz Aschinger, Exz. Wilhelm Brandau, Gen.-Dir. Kurt Lüpschütz, Justizrat Hugo Rosenberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Feag“ Film Export, Akt.-Ges. in Berlin-Neutempelhof, Schulenburgring 74. Gegründet: 28./1. 1921; eingetr. 2./4. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb, Herstellung u. Verwertung von Filmen und Ein- und Ausfuhr von solchen sowie Vornahme aller der Erreichung dieser Zwecke dienenden Rechtsgeschäfte. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 31./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 100 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Hausgrundst. 465 000, Bargeld 5467, Aussenst. 38 340, Eff. 61 581, Aufwert.-Hyp.-Ausgleich 1289. – Passiva: A.-K. 100 000, Umstell.-Res. 19 049, Aufwert.-Hyp. 344 889, Gewinn 107 739. Sa. RM. 571 678. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 15 470, Handl.-Unk. 1029, Gewinn 107 739. – Kredit: Gewinnvortrag 80 454, Hausertrag 43 784. Sa. RM. 124 239. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Joh. Loewenthal, Kurt Werner, Rechtsanw. Ernst Seelmann. Aufsichtsrat: Dr. Felix Schnebalg, B.-Wilmersdorf; Dr. Hans Wechsler, B.-Charlottenburg; C. M. Truenson, Stockholm. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Filmhaus Bruckmann & Co. Akt.-Ges., Berlin S W 68, Kochstr. 73. Gegründet: 4./4., 19./6. 1922; eingetr. 15./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz der Ges. bis 4./7. 1925: Düsseldorf. Zweck: Geschäfte der Kinoindustrie, Farbenphotographie sowie ihrer Hilfsindustrien u. ver wandt. Industriezweige, insbes. Vertrieb von Filmen im In. u. Ausland, Betrieb u. Beteilig. an Lichtspielhäusern sowie auch Übernahme u. Verwert. von gewerblichen Schutz- rechten der genannten Industriezweige. – 1927 buchmässiger Verlust von RM. 2 900 000. Der G.-V. v. 18./9. 1928 wurde Mitteil. nach § 240 HGB. gemacht. Über Sanierung s. bei Kapital. Der G.-V. v. 31./3. 1930 wurde wiederum Mitteil. nach §$ 240 HGB. gemacht. Kapital: RM. 30 000 in 250 Akt. zu RM. 20 u. 25 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 6 000 000. Sodann erhöht um M. 4 000 000, weiter erhöht 3./5. 1923 um M. 31 Mill. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./11.1924 von M. 41 Mill. auf RM. 805 000 derart, dass der Nennwert der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 20 bzw. RM. 5 ermässigt wurde. Die G.-V. v. 18./9. 1928 beschloss zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. von RM. 805 000 auf RM. 5000, u. zwar durch Einziehung der RM. 5000 Vorz.-Akt. u. durch Zus. leg. der St.-Akt. im Verh. 160: 1. Sodann wurde beschlossen, das Kapital um RM. 25 000 in 25 Akt. zu RM. 1000 unter Ausschluss des Bezugsrechts der alten Aktionäre zu erhöhen. Die Sanierung wird mit Hilfe des neuen Majoritätsbesitzers (Terra-Film) durchgeführt. Grossaktionäre: Terra Film A.-G. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1928: Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze ¼o des A.-K.) eventl. besond. Abschr. u. Rückl., 10 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Filmverträge 114 407, Beteil. 2, Reklame 1, (Avale 82 992), Verlust 24 041. – Passiva: A.-K. 30 000, Rückst. für nicht erhob. Div. 1485, Kredit. 106 966, (Avale 82 992). Sa. RM. 138 452. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 14 574, Unk. 72 195, Abschr. 84 412. —– Kredit: Einnahme aus Filmen u. Reklamematerial 146 401, Delkr. 739, Verlust 24 041. Sa. RM. 171 183. Dividenden: 1924–1929: 10, 5, 0. 0, 0, 0 %. Direktion: Th. Osterwind. Prokurist: K. Bragard. Aufsichtsrat: Vors. Walter Strehle, Rechtsanwalt Dr. Walter Lisco, Kaufm. David Melamerson, Kaufm. Viktor Fasold, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Funk-Stunde Akt.-Ges., Berlin W 9, Potsdamer Str. 4. Gegründet: 10./12. 1923; eingetr. 29./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Veranstaltung u. drahtlose Verbreitung von Vorträgen, Nachrichten u. Dar- bietungen künstlerischen, belehrenden u. unterhaltenden Inhalts. Die Teilnehmerzahl betrug Ende Dezember 1928 im Sendebereich Berlin 711 752 u. erreichte Ende Dezember 1929 die Höhe von 808 354. Kapital: RM. 960 000 in 1696 St.-Akt. u. 224 Vorz.-Akt. zu RM. 500, sämtl. auf Namen lautend. Bei Auflös. der Ges. steht den Vorzugs-Aktion. aus dem nach Berichtigung der Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 195