Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 3107 „Hobag“ Hotelbetriebs-Akt.-Ges. in Liqu., Berlin. Die G.-V. v. 29./1. 1929 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: A. Bork, B.-Schöneberg, Monumentenstr. 32. Lt. Bek. v. 16./5. 1930 ist die Liqu. beendet. Die Fa. ist erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Hotelbetriebs-Aktiengesellschaft (Bristol, Kaiserhof, Bellevue, Baltic, Centralhotel), Berlin W 8, U. d. Linden 25. Gegründet: 5./4. mit Nachtrag v. 21./5. 1897; eingetr. 10./6. 1897. Gründer s. Hdb. d. Dt. A. -G. Jahrg. 1900/01. Firma bis 11./6. 1904: Hotelbetriebs-Akt.-Ges., bis 28./3. 1927: Hotel- betriebs-A.-G. Conrad Uhl's Hotel Bristol-Centralhotel. Zweck: Erwerb u. Betrieb der in Berlin belegenen Hotels: Hotel Bristol, Central- hotel, Kaiserhof, Hotel Bellevue, Hotel Baltic sowie der in diesen Etablissements befind- lichen Restaurant- u. Cafebetriebe u. des Wintergartens des Zentralhotels, endlich Erwerb, Betrieb oder Pachtung anderer Etablissements desselben oder verwandten Geschäfts- charakters oder von Grundstücken, welche die vorstehenden Zwecke der Gesellschaft fördern, u. die Beteiligung an derartigen Unternehmungen. Entwicklung: Nachdem die Ges. in dem ersten Geschäftsjahr den Betrieb des Central- Hotels, des Restaurants „Zum Heidelberger“ im Central-Hotel u. des Café Central-Hotel kommissionsweise geführt hatte, hat dieselbe diese drei Betriebe bis 31./3. 1935 gepachtet, und zwar derart, dass der gesamte Geschäftsbetrieb schon seit 1./4. 1898 als von der Ges. für eigene Rechnung geführt gilt. Ab 1./7. 1900 ist auch der Wintergarten des Central- Hotels pachtweise übernommen, zu welchem Zwecke eine besondere Ges. m. b. H. gegründet wurde, u. 1905 weiter auch die zugehörigen Läden. Die G.-V. v. 11./6. 1904 beschloss Ankauf des Hotels Bristol Unter den Linden 5/6a, sowie der sämtl. Aktien der Akt.-Ges. Conrad Uhl's Hotel Bristol, Behrenstr. 67. Im Interesse der Ges. erwarb die Ges. im Jahre 1907 in der Nähe des Hotel Bristol das Grundstück Unter den Linden 2 u. errichtete zu diesem Zweck eine besondere G. m. b. H. „Unter den Linden 2 Grundgesellschaft“, deren Anteile der Ges. gehören. Am 1./4. 1910 ging das Café Bauer u. Hotel Bauer in den Besitz der Hotelbe- triebsges. über. Diese hat im April 1910 eine besondere Betriebs-Ges. m. b. H. unter der Firma ,Café Bauer u. Hotel Bauer Josef u. Oskar Bauer G. m. b. H.' begründet, deren Anteile sie besitzt. Die Betriebsräume des Café Bauer befinden sich z. Zt. im Gebäude des Central-Hotels. Der Hotelbetrieb ruht. Mit Wirkung ab 1./4. 1911 Erwerb des Hotel Bellevue u. Tiergartenhotel (Hotel du Parc), gelegen in Berlin am Potsdamer Platz 1, Bellevuestr. 1, Friedrich-Ebert-Str. 11/12, das Grundstück umfasst 2100 qm; es wurde Anfang 1927 wieder verkauft. Im Nov. 1911 übernahm die Ges. von den Erben des Vorbesitzers Hofkonditor Kranzler die Kranzlersche Konditorei Unter den Linden 25 Ecke Friedrichstr. Das Geschäft wird unter der Firma J. G. Kranzler G. m. b. H. geführt. Die G.-V. v. 28./3. 1927 beschloss das Vermögen der Berliner Hotel-Ges. A.-G. unter Ausschluss der Liqu. als Ganzes auf die Ges. zu übertragen. Zwecks Durchführung der Fusion wurde das Kap. um RM. 6 Mill. erhöht (. u. Kap.). Die Firma wurde w. o. geändert. Durch diese Fusion übernahm die Ges. 1. das Hotel Der Kaiserhof am Wilhelmplatz in Berlin; 2. das Hotel Baltic am Stettiner Bahnhof in Berlin. Besitztum u. Beteiligungen: Von der Hotelbetriebs-A.-G. u. ihrer Tochterges. werden folgende Unternehm. betrieben: 1. In dem der Eisenbahn-Hotel-Ges. in Berlin gehörenden u. an die Hotelbetriebs-A.-G. verpachteten sogen. Centralhotelgrundstück (s. oben) das Centralhotel, das Restaurant Zum Heidelberger“, das Café Centralhotel, der Wintergarten im Centralhotel u. das Café Bauer. Der Pachtvertrag, durch den der gesamte Centralhotel-Grundstücks- u. Gebäude- komplex der Hotelbetriebs-A.-G. derart übertragen worden ist, dass die Hotelbetriebs-A.-G. die gesamten Räume u. die darin bestehenden Betriebe wie eine Eigentümerin besitzen u. benutzen soll, mit dem Recht u. der Pflicht der Namens.- bzw. Firmenführung für dieselben, läuft vorläufig bis 31./3. 1935. Falls der Vertrag von keiner Seite ein Jahr vor Ablauf gekündigt wird, tritt jedesmal eine fünfjährige Vertragsverlängerung ein. Im Vertrage ist ausdrücklich festgelegt, dass es Absicht der Kontrahenten sei, dass die Pächterin das Grund- stück einerseits wie eine Eigentümerin besitzen u. benutzen solle, andererseits auch, abgesehen von den auf dem Grundstück bestehenden Schulden u. Schuldzinsen, alle Aus- gaben, Kosten, Gefahren der Eigentümerin, namentlich also auch ausnahmslos alle die Eigentümerin betreffenden Schäden zu tragen habe. 2. Das Hotel Bristol Unter den Linden. 3. Die Konditorei Kranzler. 4. Das Hotel Kaiserhof am Wilhelmplatz. 5. Das Hotel Baltie am Stettiner Bahnhof. – In den Betrieben der Hotelbetriebs-A.-G. werden zurzeit 232 kaufmännische Angestellte u. 1484 sonstiges Personal beschäftigt. Die Ges. ist Eigentümerin folgender in Berlin gelegener Grundstücke: 1. Unter den Linden 5/6a u. Behrenstr. 67 (Hotel Bristol). Das Grundstück hat einen Flächeninhalt von 195* — ―――