3110 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Filmgeschäft, An- und Verkauf sowie Betrieb von Lichtbildtheatern. Die der Ges. u. den ihr liierten Unternehm. gehörigen Kinotheater u. Verleihanstalten sind 1919/20 an die frühere „National-Film-A.-G. für künstlerische Lichtspiele“ in Berlin abgetreten worden. Kapital: RM. 500 000 in 50 Aktien zu RM. 100 u. 495 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 250 000, erhöht 1918 auf M. 300 000, 1919 auf M. 450 000, 1920 auf M. 1 Mill. Lt. G.-V. v. 6./4. 1925 Umstell. auf RM. 5000 (200: 1) in 50 Aktien zu RM. 100. Lt. G.-V.-B. v. 18./4. 1928 erhöht um RM. 105 000 u. lt. G.-V.-B. v. 25./9. 1928 um RM. 390 000 auf RM. 500 000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. (Bis 1927/28: 1./7.– 30./6.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1929: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 79 353, Wechsel 12 461, Schuldner 288 983, Film- u. Lizenzrechte 1 211 505, Material. 81 841, Inv. 173 602, Beteil. 4500, voraus- bezahlte Unkosten 117 364, Verlust 191 627. – Passiva: A.-K. 500 000, Gläubiger 1 661 240. Sa. RM. 2 161 240. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lizenzanteil der Filmproduzenten 1 587 227, Abschr. auf Negative 798 568, do. auf Kopien 220 005, Handl.-Unk. 1 613 979, Verlustvortrag v. 31./8.1928 19 491. – Kredit: Film-Leihmieten 3 755 630, Auslandslizenzen 198 484, Gewinn auf Re- klame-K. 57 273, verschied. Einnahmen 36 257, Verlust 191 627. Sa. RM. 4 239 273. Dividenden: 1924/25–1928/29: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: J. Laupheimer, Robert Nisenson, Philip Kauffman. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Willi Seiffert, Gustav Schlesinger, Dr. Leon Zeitlin, Rechtsanw. Dr. Karl Hirschland, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neue Philharmonie Betriebs-Akt.-Ges. in Berlin 80 16, Köpenicker Str. 96/97. Gegründet: 26./11. u. 23./12. 1921; eingetragen 5./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Ausnutzung u. Betrieb der Unternehmungen Neue Philharmonie (Restaurant, Säle u. Kinotheater) in den Grundstücken Köpenicker Str. 96/97 u. Schmidstr. 18. Kapital: RM. 6000 in 6 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./1 1. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 6000 in voller Höhe auf RM. 6000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Inv. 28 136, Material 400, Kassa 1696. – Passiva: A.-K. 6000, R.-F. 7866, M. Welte & Söhne 7000, Gewinn 9365. Sa. RM. 30 232. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 73 139, Reklame 13 420, Lohn 41 332, Artisten 14 603, Steuern u. Abgaben 26 558, Filmleih 41 073, Inv. 2459, Gewinn 9365. Sa. RM. 221 953. – Kredit: Gewinnvortrag 9387, Ertrag 212 566. Sa. RM. 221 953. Dividenden: 1924–1929: ?, 0, 0, 0, ?, ? %. Direktion: Ed. Fischer, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Fischer, Berlin; Stellv. Bruno Consentius, B.-Wilmersdorf; Karl Springer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Richard Oswald Film-Akt.-Ges. in Liqu., Berlin. Die G.-V. v. 1./3. 1926 beschloss Auflös. der Ges. u. Liqu. Liquidator: Kaufm. Gustav Gerloff, Berlin. Lt. Bek. v. 14./5. 1930 ist die Ges. aufgelöst u. It. Bek. v. 20. 5. 1930 am 10. 5. 1930 gelöscht worden. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Residenz-Hotel u. Cafe Akt.-Ges. in Liqu., Berlin W 9, Vossstr. 24/25. Lt. G.-V.-B. v. 19./5. 1930 Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Kfm. Franz Hertzer, B.-Dahlem. Gegründet: 23./11. 1904 mit Wirkung ab 1./10. 1904; eingetr. 4./1. 1905. Gründung siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1908/09. Sitz bis 26./3. 1929 in Breslau. Zweck: Der Betrieb des Residenz-Hotels und Residenz-Cafés ist am 31. Dezember 1927 eingestellt worden. Das Grundstück ist auf die Wertheim Grundstücks-Ges. m. b. H., Berlin, übergegangen. Kapital: RM. 60 000 in 100 Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, umgestellt lt. G.-V. v. 22./1. 1925 auf RM. 600 000 (M. 1000 = RM. 600). Lt. G.-V. v. 26./3. 1929 Herabsetz. des A.-K. um RM. 540 000 von RM. 600 000 auf RM. 60 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Banken 125 550, Restkaufgeldforder. 530 000, Unter- bilanz 46 949. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 60 000, Kredit. 4500, Guth. d. Aktionäre 540 000, Rückstell. 38 000. Sa. RM. 702 500, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 45 841, K.- u. V.-Steuern 818, div. Steuern 8978, Handl.-Unk. 27 555. – Kredit: Zs. 36 243, Unterbilanz 46 949. Sa. RM. 83 193.