Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 3111 Kurs: Ende 1913: 110 %; Ende 1925–1928: 80, 100, 185, 100 %. Notierte bis 1928 in Breslau. Dividenden: 1912/13: 8½ %: 1924/25–1928/29: 0, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Georg Strassburger, Ulrich Schneider, Dr. Fritz Sternberg, Berlin. Akt.-Ges. Bielefelder Reitbahn in Bielefeld, Steinmetzstrasse. Zweck: Betrieb von öffentl. Reitbahnen etc. Kapital: RM. 32 100. Die G.-V. v. 26./7. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 32 100 in voller Höhe auf Goldmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 41 272, Kassa 77. – Passiva: A.-K. 32 100, Hyp. 9250. Sa. RM. 41 350. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. RM. 571, Abschr. 28. Sa. RM. 600. –— Kredit: Miete RM. 600. Dividenden: 1900–1928: 0 %. Direktion: Dr. Carl Groneweg. Aufsichtsrat: Dr. A. Klasing, Wilh. Kisker, Carl Reyscher. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * Parkhotel Haus Rechen Aktiengesellschaft Bochum in Bochum, Konigsallee 21. Gegründet: 14./3. 1925; eingetr. 22./5. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 1928: Bochumer Hotel-Bau- u. Betriebs-A.-G. Zweck: Errichtung. Ausstattung, Betrieb oder Verpachtung eines Hotels mit allen erforderl. Einricht. auf einem in der Stadt Bochum geleg. Grundst. sowie die Eingehung solcher Geschäfte, die mit dem Bau oder Betrieb eines Hotels in Beziehung stehen. Mit dem Bau des Hotels wurde 1926 begonnen. Die Eröffnung des Hotelbetriebs erfolgte Okt. 1929. Kapital: RM. 1 800 000 in 1800 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 9./4. 1927 Erhöh. um RM. 800 000 beschlossen. Die neuen Akt. wurden von der Westfalenbank A.-G. in Bochum übernommen u. sollen den alten Aktion. zum Bezuge angeboten werden. Anleihe: RM. 1 800 000, beschlossen lt. G.-V.-B. v. 9./4. 1927. Für die Anleihe haben Magi- strat u. Stadtverordn.-Versamml. der Stadt Bochum selbstschuldnerische Bürgschaft zugesagt. Die Anleihe war Ende 1928 noch nicht aufgelegt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 187 958, Geb. u. halbfert. Anlagen 2 815 384, Inv. u. halbfert. Einricht. 789 549, Kassa 6472, Postscheck 1928, Bankguth. 14 068, Waren 85 871, Schuldner 5198, Verlust 12 538. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Hyp. 173 500, Akzepte 20 050, kurzfristiges Darlen 1 100 000, Rückstell. 14 500, Gläubiger 810 921. Sa. RM. 3 918 971. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 92 799, Steuern 6599. – Kredit: Roh- überschüsse 86 860, Verlust 12 538. Sa. RM. 99 399. Dividenden: 1925– 1929: 0 %. Vorstand: Reg.-Baumstr. Siegfried Schroeter, Rechtsanw. Breitenbach. – Leitung des Hotels: Dir. E. Theilacker. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Max Krone, Dortmund; Stellv. Syndikats-Dir. Dr. Josef Kampers, Dir. Hans Baare, Bank-Dir. Benno Balkenhol, Bochum; Gen.-Dir. Dr. Maximilian Fischer, Dortmund; Bürgermeister Dr. Franz Geyer, Gen.-Dir. Dipl.-Ing. Karl Gröppel, Gen.-Dir. Hans Harrer, Bochum: Hüttendir. Carl Jaeger, Hattingen (Ruhr); Gen.- Dir. Wilhelm Kellermann, Oberbürgermeister Dr. Otto Ruer, Rechtsanwalt Hans Schüler, Stadtrat Wilhelm Stumpf, Sparkassendir. Dietrich Sudhoff, Bankier Karl Tewes, Kaufm. Dr. Wilhelm Winkelmann, Bochum; Fabrikbes. Alfred Eickhoff, Bergwerksdir. Dr. Gustav Knepper. Vänkstellen: Ges.-Kasse; Bochum: Kommunalbank Aktiengesellschaft, Westfalenbank Aktiengesellschaft, Bankhaus Droste & Tewes. Bonner Bürger-Verein in Bonn, Kronprinzenstr. 2. Gegründet: 1871. Zweck: Gesellschaftshaus verbunden mit Weinhandlung. Kapital: RM. 800 000 in 800 Aktien zu RM. 100 u. 3600 Aktien zu RM. 200. – Vor- kriegskapital: M. 600 000. Urspr. M. 120 000, erhöht 1899 um M. 180 000, 1907 um M. 20, 000, 1919 um M. 120 000, 1921 um M. 480 000. Umgestellt lt. G.-V. v. 30./6. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 3:2 auf RM. 800 000 in 3600 Aktien zu RM. 200 u. 800 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Ende April. Stimmrecht: Je RM. 200 Akt.-Kap. eine Stimme. Den im Aktienbuche eingetragenen or entl. Mitgl. steht für 1–2 alte Akt.