3112 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. à RM. 100 oder 1 neue Akt. zu RM. 200 eine Stimme und für je 2 alte oder 1 neue Akt. eine weitere Stimme zu. Höchstzahl 80 Stimmen. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 380 000, Geb. 296 350, Mobil. 29 200, Utensil. 2030, Kühlanlage 13 900, Weinlager 206 140, Kassa 339, Postscheck 936, Debit. 48 163, Auf- wertungs-Ausgleich 8200, Verlust 81 062. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 15 753, Div.-Res. 4921, Aufwert.-Hyp. 99 557, Kredit. 143 890, Div. 2200. Sa. RM. 1 066 323. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 22 921, Handl.-Unk. 32 407, Steuern 26 447, Beleucht. 4668, Heizung 8930, Hausunterhalt. 11 365, Reparat. 14 009, Versicher. 4528, Zs. 15 263, Aufwert. 4100, Abschr. 11 334. – Kredit: Rohgewinn an Wein, Miete, Kleider- ablage u. Anteil an Vereinseinnahmen 74 913, Verlust 81 062. Sa. RM. 155 976. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 2, 0, 0 %. Direktion: Aug. Bourdin. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Gg. Schumacher, Josef Kalt, Wilhelm Klausmeyer, Dr. Ludw. Bayer, Carl Görgen, W. Vollmar, Bonn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grand Hotel Royal Act.-Ges. in Bonn, Koblenzer Str. 11. Zweck: Betrieb des Gasthofes, Café Königshof. Kapital: RM. 1 000 000 in 834 St.-Akt. zu RM. 400 u. 833 St.-Akt. zu RM. 800. – Vor- kriegskapital: M. 750 000. „ Urspr. M. 750 000. 1912 Herabsetzung des A.-K. um M. 249 600 durch Zus. legung der Aktien 3: 2. 1913 Schaffung von Vorz.-Akt., 1920 Aufhebung der Vorrechte der Vorz.-Akt. u. Erhöhung des A.-K. um M. 249 600. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./9. 1922 um M. 750 000. Zwecks Umstellung wurde das M. 1 500 000 betragende A.-K. in voller Höhe als Goldmark-Kap. festgesetzt, doch beschloss die G.-V. v. 25./4. 1925 (zwecks Tilgung der Unterbilanz von RM. 238 504 u. Beseit. des Kap.-Entwert.-K.) Herabsetz. des A.-K. von RM. 1 500 000 auf RM. 1 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 280 000, Geb. 774 000, Inv. 297 000, Aufwert. 95 000, Vorräte 7319, Keller 148 494, Kassa 8652, Debit. 6153, Geschäftsanteile 1, Disagio 30 296, Feuerversich. 3372, Verlust 189 009. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 700 000, Bank 50 302, Kredit. 88 997. Sa. RM. 1 839 299. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 125 867, Betriebsauslagen 294 104, Repar. 20 630, Abschr. 55 239. – Kredit: Bruttogewinn 306 833, Verlust 189 009. Sa. RM. 495 843. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: W. O. König. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermstr. Dr. Johannes Falk, Stellv. Bank-Dir. Alb. Kistemann, Fabrikbes. Leop. Feldmann, Rechtsanw. Dr. Alex. Meyer, Beigeordneter Dr. Otto Meyer, Beigeordneter H. Gentrup, Bonn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bonn: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Städt. Sparkasse. Brüning's Saalbau und Kruse's Wilhelmsgarten Actiengesellschaft in Braunschweig, Damm 16. Gegründet: 14./4. 1899. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb oder Erwerb von Hotel-, Wirtschafts- u. ähnl. Unternehm. sowie der damit in Verbindung stehenden oder dazu zweckdienl. Geschäfte, Beteil. an Unternehm. genannter Art. Die Ges. besitzt das Etabliss. „Brüning's Saalbau“ (übern. für M. 610 000) u. das Etabliss. „Wilhelmsgarten“ (übern. für M. 690 000). Das Haus Katharinen-Kirche Nr. 8 wurde abgebrochen, an dessen Stelle wurden umfangreiche Erweiterungsbauten aufgeführt. Kapital: RM. 660 000 in 660 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 660 000. Urspr. M. 620 000. Die a. o. G.-V. v. 20./9. 1910 beschloss Erhöhung um M. 40 000 u. die G.-V. v. 24./10. 1924 Umstellung von M. 660 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1926: 16./5.–15./5.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vom übrigen Reingewinn 6 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 230 000, Geb. 687 670, Utensil. 138 868, Eismasch. 25 203, Glas u. Porzellan 29 363, Wäsche 8712, Klein-Inv. 6546, Waren 82 955, Betriebs-Neueinricht. 96 001, Aktiendepot-K. 7861, Fernheiz.-Anlage 5660, Kassa 5134, Aussen- stände: 75 883, Konto Transito 7762, Verlust 15 582. – Passiva: A.-K. 660 000, Hyp. 568 721, Kontokorrent 147 761, Darlehen 39 723, Wechsel 3075, Konto der Teilschuld- verschr. 3919. Sa. RM. 1 423 202. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 46 963, Zs. 52 159, Reparaturen u. Unterhalt. 27 918, Lohn 113 629, Unk. 218 145. – Kredit: Brutto-Betriebseinnahme 451 726, Verlust 7090. Sa. RM. 458 816.