Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 34113 Kurs: 1924–1929: 30, 35, 30, 25, 35, – (25 B) %. In Braunschweig notiert. Dividenden: 1926–1929: 0 %. Direktion: Dir. Rob. Ding. Prokurist: Hugo Giesecke. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Brauwers, Stellv. Carl Camehn, Otto Fischer, Brauereidir. Carl Gerlach, Brauereidir. Otto Böhme, Dr. jur. R. H. Huch, Dir. Wilh. Kruse, Braunschweig; Landwirt Ewald Ding, Hondelage. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A.-G. Breslauer Zoologischer Garten in Breslau P. 16. Gegründet: Am 20. Febr. 1865. Eröffnung des Gartens 10. Juli 1865. Entwicklung: Der a. o. G.-V. v. 16./3. 1921 wurde Mitteil, nach 9 240 des H. G. B. gemacht. Die a. o. G.-V. beschloss behufs Abwendung weiterer Überschuldung den Verkauf des Tierbestandes nebst Inv. u. die 10jährige Verpacht. der Liegenschaften an ein Vergnügungs- etablissement. Die Bestrebungen, den Zoologischen Garten als solchen wieder aufzubauen, veranlassten dazu, 1926 eingehende Verhandlungen mit dem Pächter zu führen, welche das Ergebnis hatten, dass ein neuer Vertrag zustande kam. Derselbe fand die Zustimmung des Magistrats u. gab der Ges. die Möglichkeit, 1927 mit dem Wiederaufbau zu beginnen. Der Garten wurde am 1./5. 1927 wieder eröffnet. Tierbestand am 31./12. 1929: 2300 Tiere in 730 Arten. Zweck: Anlage, Betrieb und Unterhaltung eines Zoologischen Gartens, Ein- und Verkauf von Tieren, tierischen Erzeugnissen u. Naturalien. Das Unternehmen dient aus- schliesslich gemeinnützigen Zwecken u. wesentlich der Förderung minderbemittelter Volks- kreise durch billige Volkstage sowie durch Gestattung des Besuchs durch Volksschulen u. Volksbildungsunternehmungen zu ermässigten Preisen. Kapital: RM. 200 000 in 3350 Aktien zu RM. 20 u. 1330 zu RM. 100. – Vorkriegs- kapital: M. 237 300. Urspr. M. 237 300 in 1582 Nam.-Akt. zu M. 150. Umgestellt lt. G.-V. v. 6./6. 1924 von M. 243 300 aut RM. 31 640 in Nam.-Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 14./8. 1926 beschloss Erhöh. um bis RM. 1 Mill. in Nam.-Akt. zu RM. 20 u. RM. 100. Die Erhöh. ist um nom. RM. 168 360 durchgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St., Max. 50 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.). Die Aktion. erhalten 5 % ihrer Aktien in Gestalt von Eintrittskarten oder in Anrechnung auf Dauerkarten. Eine Div. wird nicht verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst.: Alt-Scheitnig Nr. 31 47 000, Fährgerech- tigkeit 1, Baulichkeiten auf städt. Gelände 227 700, Inv. 4190, Pflanzen 1, Tiere 198 623, Futtervorräte 2398, Heizmaterial 2723, Ansichtspostkarten 2303, Führer 426, Kassa 2070, Debit. u. Bankguthaben 55 239, Verlust (19 171 abz. Gewinnvortr. aus 1928 2028) 17 143. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Hyp. 239 600, Kredit. 100 221. Sa. RM. 559 821. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: verbrauchtes Futter 73 322, Gehalt u. Lohn 108 391, Garten 31 822, Heiz.-, Beleucht.- u. Reinig, 21 707, Wasserversorg. 7007, Druck u. Inserate 6298, allg. Unk. 16 667, Steuern, Versicherungsprämien 17 007, Hypothekenzinsen 16 879, Abschr. auf Grundst. 18 435. – Kredit: Gewinnüberschuss aus 1928 2028, Eintrittskarten-Jahres- einnahme 236 741, Pachten 36 562, Ansichtspostkarten 1292, Führerverlag 866, Pflanzen 1024, Spenden 1058, Bank- u. andere Zinsen 3534, Tierergänzung 4666, Tier-K. 12 623, Verlust 17 143. Sa. RM. 317 541. Dividenden: Ein etwaiger Reingewinn darf an die Aktionäre nicht verteilt werden. Kurs: Ende 1926–1929: 80, 70, 50, 30 %. Freiverkehr Breslau. Vorstand: Kaufmänn. Dir. Konrad Hohmann, Dr. phil. et med. Hans Honigmann. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Fritz Kemna, Stellv. Oberbürgermeister Dr. Wagner, Stadtbaurat F. Behrendt, Bankier Dr. jur. Eduard von Eichborn, Bank-Dir. Dr. Friedrich Milch, Handelsger.-Rat A. Moeser, Rittergutsbes. Dr. Paul Schottländer, Geh. Med.-Rat Prof. Dr. Küttner. Stadtverordn. O. Wiersich, Konsul Dr. Gotthard Schwartz, Bankier Dr. Ernst Heinrich Heimann, Stadtkämmerer Dr. Friedel, Stadtverordn. Dir. Wilhelm Thum, Redakteur Otto Herrmann, Universitätskurator Reg.-Präs. i. e. R. von Groening, Stadtrat Adolf Przybilla, Geschäftsführer Max Ruffert, Oberpräsident Lüdemann, Prof. Dr. Buchner, Breslau; Ober- präsident Dr. Lukaschek, Oppeln; Landeshauptmanu v. Thaer, Breslau; Landeshauptmann Woschek, Ratibor; Bürgermeister Mache, Breslau; Regierungsdirektor Dr. Weigel, Oppeln; Stadtverordneter Blanck, Stadtverordneter Krumm, Stadtverordneter Dr. Wolff, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sanatorium Hochstein Akt.-Ges. in Breslau. (Postadresse: Oberschreiberhau i. R.) Gegründet: 14./2. 1920; eingetr. 26./3. 1920 in Hermsdorf (Kynast). Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Sitz bis 1./2. 1926 in Oberschreiberhau. Zweck: Betrieb eines Sanatoriums in Schreiberhau sowie überhaupt von Sanatorien, Logierhäusern, Hotels, Restaurants u. ähnlichen Unternehm.