3114 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Die Ges. besitzt einen eigenen Wirtschaftshof mit reichlichem lebenden Inventar, wie Pferde, Kühe, Schweine, u. auch totem Inventar; Gärtnereianlagen mit Gewächshäusern versorgen das Unternehmen mit Gemüse u. frischem Obst. Der Gebäudekomplex besteht aus drei untereinander zus.hängenden Sanatoriumsgebäuden dem Gasthaus Weissbachhof, dem Parkhaus Wiesenstein, der Villa Flora u. der Villa Nerger. Hierzu treten noch ver- schiedene Baulichkeiten im Park. Das Sanatorium ist im Winter u. Sommer geöffnet. –— Gebäude u. Grundstück in Oberschreiberhau von insges. 275 000 qm Grösse, davon 100 000 qm bebaut. Kapital: RM. 610 000 in 30 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. nom. RM. 10 000 in Vorz.-Akt. Urspr. M. 300 000. Erhöht 1920 um M. 1 200 000, 1921 um M. 500 000, weiter erhöht 1922 um M. 1 Mill., 1922 um M. 3 Mill., 1923 um M 119 Mill. Die G.-V. v. 17./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 125 Mill., nach Einziehung von M. 5 Mill. Vorrats-Akt., also von M. 120 Mill. auf RM. 600 000 (200: 1) in 30 000 Aktien zu RM. 20. Lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 10 000 in Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 893 277, Wasserkraft 1, Masch. 1, Inv. 116 122, Waren 13 967, Kassa 3470, Hyp.-Rückzahl 1200, Debit. 11 485, Verlustvortrag 185 824, Verlust 39 554. – Passiva: A.-K. 610 000, Hyp. 190 407, Kredit. 464 497. Sa. RM. 1 264 904. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 185 824, Handl.- u. Betriebs-Unk., Steuern, Rückst. u. Abschr. 139 287. – Kredit: Einnahmen 99 733, Verlust 39 554, Verlustvortrag aus 1928 185 824. Sa. RM. 325 112. Kurs: Ende 1925–1929; Freiverkehr Breslau: 25, 15, 15, 15, 15 %. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Oskar Gube, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Hotelbes. Gustav Fischer, Dir. Hans Georg Hirschfelder, Moritz Braniss, Günther Blumenthal, Breslau Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Darmstädter u. Nationalbank. Cuxhavener Stadttheater Akt.-Ges., Cuxhaven, Annenstr. 3. Gegründet: 10./10. 1923; eingetr. 4./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Übernahme des ganzen Betriebs der jetzigen Stadttheater G. m. b. H. durch Kauf bzw. Einkauf von Geschäftsanteilen, die Fortführung des Stadttheaterunternehmens auf grösserer Basis, der Ankauf u. die Verwalt. von Grundstücken u. Einrichtungssachen für Theater- u. Konzertaufführungen sowie für andere Veranstaltungen, sowie die Förderung des Theater- u. Konzertwesens in Cuxhaven. Kapital: RM. 48 000 in 1200 Akt. zu RM. 40. Ursprünglich M. 12 Mill. in 600 Akt. zu M. 1000, 1140 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 2./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 48 000 in 1200 Akt. zu RM. 40. – Goldmark- Bilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Kassa 85, Banken 7, Inv. 14 790, Grundst. 142 100, Vorrats-A. 12 000. – Passiva: A.-K. 48 000, Banken 579, Commerz- u. Privat-Bank 412, Genossenschafts-Bank 1136, Darl.: Sparkasse 25 000, Hyp. 76 953, Kredit. 11 510, Betriebs: vorschuss 5000, Gewinn 391. Sa. RM. 168 983. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 21 000, Bühnenunk.: Löhne, Dekorat., Beleucht., Heizung, Reklame usw. 24 725, Honorare, Tant., Diäten 34 674, Zs., Hyp. u. Dar- lehenzs. 6840, Steuern 4312, Abschr. 4507. – Kredit: Verpacht. 3045, Eig. Veranstalt., Abonnement 41 535, Offener Verk. 10 302, Garderobe, Programme 1024, Zuschuss: Stadt Cuxhaven 40 000, Verlust 154. Sa. RM. 96 061. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Joh. Schlüter, Ratmann Heinr. Oetting, Adolf Lues. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Bernh. Wachtendorf, Kaufm. R. Mollenhauer, Bankier Artur Gotthelf, Rektor Johs. Meyer, Redakteur W. Heidsick, Dir. Karl Körner, Cuxhaven. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. Katholisches Vereinshaus Donaueschingen in Donaueschingen, Bahnhofstr. 13. Gegründet: 14./9. bzw. 19./10. 1904 u. 22./3. 1905; eingetr. 22./3. 1905. Zweck: Erwerb u. Fortführung eines katholischen Vereinshauses in Donaueschingen zur Förder. des gesellschaftlichen Lebens und der Interessen des kathol. Gesellenvereins und anderer kathol. Vereine. Kapital: RM. 50 000 in 250 Nam.-Aktien à RM. 200. Urspr. M. 40 000, erhöht lt. G.-V. v. 11./10. 1905 um M. 10 000. Die G.-V. v. 4./3. 1925 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 50 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.