Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 3115 Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Liegenschaftswert 134 028, Fahrnisse 13 299, Kassa 250. – Passiva: A.-K. 50 000, Darlehen 97 578. Sa. RM. 147 578. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 1710, Zs. 7213, Sonstiges 2186. – Kredit: Pachtzins u. Saalmiete 7495, freiwill. Beiträge 2240, Sonstiges 1375. Sa. RM. 11 110. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: F. Biedermann, Kammerpräs. a. D. M. Gänshirt. Aufsichtsrat: Vors. Bauunternehmer A. Hamann, Donaueschingen. Dresdner Gaststätten Aktiengesellschaft, Dresden, Ostra-Allee 1. Gegründet: 16./10. 1929; eingetr. 26./5. 1930. Gründer: Hoteldir. Curt Freund, Geschäfts- führer Bruno Dittrich, Oberjustizrat Dr. Felix Popper, Bücherrevisor Albert Noack, Kauf- mann Albert Just, Dresden. Zweck: Erricht., Betrieb u. Unterhalt. von Gaststätten, Fremdenhöfen, Gross- u. Klein- handel mit Wein, Handel mit Waren u. Gegenständen des Gaststättenbedarfs. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Hoteldir. Curt Freund. Aufsichtsrat: Oberjustizrat Dr. Felix Popper; Bücherrevisor Albert Noack, Dresden; Stadtrat Otto Elger, Hirschberg i. Rsgb. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Europahof Aktiengesellschaft in Dresden, Prager Str. 39. Gegründet: 9./4. 1895; eingetr. 24./5. 1895. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1919/20. Fa. bis 21./5. 1926: Europäischer Hof Actiengesellschaft. Zweck: Erwerb, Errichtung u. Betrieb von Hotels u. Pensionen, sowie Betrieb sonstiger mit der Hotelindustrie verwandter Zweige, Erwerb u. Einrichtung von Anlagen hierzu; insbes. Fortbetrieb des Hotels „Europäischer Hof“ in Dresden u. Sendigs Hotel in Bad Schandau. Besitztum: Die Ges. besitzt in Dresden das Hotel „Europäischer Hof“ mit den Grundts. Prager Str. 37, 39, Sidonienstr. 9, Christianstr. 38 in der Gesamtgrösse von etwa 3500 qm, wovon etwa 2757 qm bebaut sind, ausserdem die Sendig Hotels, Bad Schandau mit Grundst. von 4,021 ha, davon bebaut 36 a 40 qm. Der gesamte Besitz in Bad Schandau soll verkauft werden. Zur Heizungs- u. Beleuchtungsanlage gehört u. a. eine stehende Dampfmasch. von 85 PS. mit angekuppelter Gleichstromdynamomasch. von 550 Amp. Eig. Wäscherei mit Ozon- Anlage. Die Ges. gehört dem Verband Sächsischer Hotelbesitzer an. Etwa 160 Angestellte. Kapital: RM. 1 800 000 in 6000 Aktien zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M 1 000 000. Urspr. M. 1 500 000. 1911 Herabsetz. auf M. 750 000 u. Wiedererhöh. auf M. 1 Mill., dann erhöht von 1915–1923 auf M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000 (über Kapitalserhöh. s. Hdb. d Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Umgestellt lt. G.-V. v. 25./6. 1924 von M. 6 Mill. auf RM. 2 400 000 in 6000 Akt. zu RM. 400 (M. 1000 = RM. 400). Die G.-V. v. 21./5. 1926 beschloss Herabsetz. des Kap. um RM. 600 000, anlässlich einer rückwirkenden Hyp.-Aufwert., durch Umwert. der Akt. zu RM. 400 auf RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), Abschr. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte. bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl. u. von RM. 2000 für Vors.), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 2 302 921, Mobil. 212 000, elektr. Beleucht.- u. Heiz.-Anlagen 26 900, Aufzugs-do. 37 500, Telephon-do. 4500, Waschhaus-do. 1, Warenvorräte 81 385, Kassa 3088, Konto-Korrent-Debit. 102 671, Wertp. 1, Hyp.-Rückzahl-F. 160 650, Kaut. 8500. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 240 000, aufgewert. Hyp. 643 619, Oblig.-Anleihe 5, Konto-Korrent-Kredit. 142 169, unerhobene Div. 143, Gewinn 114 182. Sa. RM. 2 940 119. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hyp.-Zs. 32 512, Gen.-Unk. 558 810, Steuern u. Abgaben 154 045, Abschr. 106 522, Gewinn 114 182 (davon Div. 108 000, Tant. an A.-R. 4667, Vortrag 1515). – Kredit: Vortrag vom Jahre 1929 3336, Betriebs- u. sonst. Einnahmen 962 737. Sa. RM. 966 074. Kurs: Ende 1913: 75 %: Ende 1925–1929: 43, 90, 95, 91.80, 75 %. Notiert in Dresden. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1929: 5, 5, 6, 6, 6, 6 %. Vorstand: Gust. Rücker, Georg Zimmermann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Stadtrat Dr. Joh. Krüger, Dresden; Stellv. Baron Georg von Pflugk sen., Schloss Strehla; Syndikus Dr. Joh. März, Oberstlt. Albr. von Schimpff, Frau Else Arnhold, geb. Zimmermann, Dr. jur. et phil. Walter Gelpke, Dresden; Reichs- minister a. D. Dr. Peter Reinhold, Leipzig: Gen.-Dir. Kurt Lüpschütz, Gen.-Dir. Komm.-Rat Hans Lohnert, Berlin; vom Betriebsrat: Paul Kalinowski, Paul Riedel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Dresden: Gebr. Arnhold.