3116 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Dr. Lahmanns Sanatorium Weisser Hirsch Aktiengesellschaft, Dresden-Weisser Hirsch, Bautzener Landstrasse. Gegründet: 5./3. 1929 mit Wirk. ab 1./1. 1929; eingetr. 30./12. 1929. Gründer: Dr. Hans Heinrich Albert Lahmann, Hans Heinrich Friedrich Otto Lahmann, Dresden, Weisser Hirsch; Hans Heinrich Lahmann, Friedrichsthal bei Radeberg; Dr. med. Hans Heinrich Friedrich Lahmann, Dresden-Weisser Hirsch; Frau Alke Elisabeth Gütermann, Frau Hertha Helene Gütermann, Gutach (Breisgau). Die Gründer bringen in die Ges. ein den Betrieb der bisher von der offenen Handelsges. unterhaltenen Heilanstalt mit allen Nebenbetrieben einschliesslich des Rechtes zur Führung des Familiennamens , Dr. Lahmann“ in der Firma u. der bisherigen Firmenbezeichnung „Dr. Lahmann Weisser Hirsch“. Die A.-G. tritt auch mit Wirkung v. 1./1. 1929 in alle geschäftlichen Verträge des übern. Betriebes aktiv u. passiv ein. Von den Werten, wie sie in der für den 31./12. 1928 aufgemachten Bilanz der offenen Handels- gesellschaft angeführt sind, übernimmt die A.-G. die folgenden: a) Von den Aktiven: Inv. 150 082, Vorräte 40 500, Vorräte Gut Friedrichsthal 72 283, Vorräte Gut Lomnitz 34 165, Kassenbestand 373, Forder., verschiedene 18 185, insges. RM. 315 590. b) Von den Passiven: Schulden 120 755, Schulden Friedrichsthal 8181, do. Lomnitz 1589, do. Stiftung 5000, insges. RM. 135 526. Es ergibt sich hiernach ein Überschuss von RM. 180 064. Jeder der oben genannten offenen Handelsgesellschafter zahlt weiter in bar je RM. 9989 ein. Die A.-G. gewährt dafür den Gründern zusammen RM. 240 000 nominal als voll eingezahlte Aktien der Ges. Zweck: Fortführ. der unter der Firma „Dr. Heinrich Lahmanns Sanatorium Weisser Hirsch in Weisser Hirsch“ betriebenen Heilanstalt im Geiste u. im Sinne des Gründers. Kapital: RM. 240 000 in 240 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 1197, Aussenstände 204 934, Vorräte 170 530, Inv. 145 087, Verlust 10 313. – Passiva: A.-K. 240 000, Verpflicht. 282 062, Rückstell. für Gründungskosten 10 000. Sa. RM. 532 062. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 964 525, Gründungskosten 25 273, Abschr. 34 707. – Kredit: Bruttogewinn 1 014 192, Saldoverlust 10 313. Sa. RM. 1 024 506. Dividende: 1929: 0 %. Vorstand: Heinrich Lahmann, Hans-Heinrich Lahmann. Prokurist: Eug. Scheurer. Aufsichtsrat: Dr. Albert Lahmann, Dresden-Weisser Hirsch; Richard Carl Gütermann, Gutach (Breisgau); Dr. Friedrich Lahmann, Dresden-Weisser Hirsch; Betriebsratsmitglieder: M. Hoffmann, P. Krumbiegel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Moor- und Kurbad Aktiengesellschaft, Dresden-Weisser-Hirsch. Geschäftsstelle: Dresden-A. 21, Heynahtsstr. 4. Gegründet: 23./10. 1925; eingetr. 6./9. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Fa. bis 28./7. 1928: Moor- u. Kurbad Weisser Hirsch A.-G. Zweck: Erricht. u. Betrieb eines öffentl. Moor- u. Kurbades auf der Hochebene Weisser Hirsch-Dresden u. eines Badehotels sowie Erricht. u. Betrieb von Pensionshäusern u. dergl. anderen Einricht., Schaffung von Kuranlagen für den Kurort mit oder ohne Verbind. mit den bereits vorhandenen öffentl. Anlagen, Erwerb, Pachtung von Areal zu diesen Zwecken; Beteilig. an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen, Erwerb solcher. Kapital: RM. 70 000 in 70 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 3 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Anlagewerte 265 190, Betriebswerte 21 448, Schuldner 1428, Verlust 96 005. – Passiva: A.-K. 70 000, Hyp. 203 000, Gläubiger 108 477, Akzepte 2595. Sa. RM. 384 072. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 60 231, allg. Unk. 39 677, Abschr. 1613. – Kredit: Waren u. Flaschen 5517, Verlust 96 005. Sa. RM. 101 522. Dividenden: 1926–1929: 0 %. Direktion: E. K. Wegeleben. Aufsichtsrat: Vors. Bruno Kirchhof, Stellv. Verwaltungs-Dir. Ferdinand Ganssauge- Plesche, Geh. Rat Prof. D. Dr. Cornelius Gurlitt, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pensionat Weisser Hirsch Akt.-Ges., Dresden-A., Seestrasse 21. Gegründet: 16./9. 1922; eingetr. 1./3. 1923. Sitz bis Anf. 1923 in Schwarzenberg. Zweck: Erricht. u. Betrieb von Pensionaten, Erwerb von solchen, Beteil. daran, insbes. auch Erwerb von Grundst. sowie weiterhin die Tätig. von Handelsgeschäften jeder Art. Kapital: RM. 50 000 in Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 100 Vorz.-Akt., 900 St.- Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 11./11. 1924 Umstell. auf RM. 100 000 in 100 St.-Akt. Serie A u. 900 Vorz.-Akt. Serie B zu RM. 100. Das A.-K. ist lt. G.-V. v. 28./2. 1927 von RM. 100 000 auf RM. 50 000 herabgesetzt worden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St. ― ――――――― * ―