――― 3118 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Immobil. 118 360, Eff. 100, Debit. 3116, voraus- bezahlte Steuern 780, Kassa 155. – Passiva: A.-K. 68 000, R.-F. 3973, Hyp. 49 498, voraus- zuzahl. u. strittige Steuern 780, nicht erhob. Div. 252, Gewinn 9. Sa. RM. 122 513. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten 412, Versich. 171, Steuern 2422, Gerichts-, Notar- u. Stempelkosten 329, Zs. 2485, Gewinn 9. – Kredit: Betriebseinnahmen 5821, Div. Essener Bank 9. Sa. RM. 5830. Dividenden: Nicht bekanntgegeben. Vorstand: Vors. Franz Schäfer, Stellv. Conrad Meister, Wilh. Schmidt. Aufsichtsrat: Aug. Klapheck, Frl. Elis. Kleefisch, Essen; Ewald Halsig, Krefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Circus- und Theater-Bau zu Frankfurt a. M., (Albert Schumann-Theater) Bahnhofsplatz. Gegründet: 1./2. bezw. 18./3. 1904; eingetr. 29./3. 1904. Sitz bis 1./9. 1907 in Berlin. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Errichtung und der Erwerb von Gebäuden für Cirkus-, Varieté- und Theater- vorstellungen, sowie der Betrieb solcher Unternehmungen. Der Betrieb ist auf eine Reihe von Jahren verpachtet. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 6./8. 1924 in bisher. Höhe auf RM. 1 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Gewinnanteil an Vorst., 4 % Div., 15 % Tant, Rest Superdiv. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 3832, Grundst. 983 156, Inv. 63 000, Debit. 1 129 845, Verlust 28 348 – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 379 880, Spez.-R.-F. 720 996, Kredit. 107 304. Sa. RM. 2 208 181. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 63 196, Abschr. auf uneinbringb. Aussenst. 3402, Versich. 9822, Haus-K. 56 643, Steuern 160 344, Abschr. auf Geb. 15 708, do. auf Inv. 12 016. – Kredit: Gewinnvortrag 4384, Gewinn aus Eff.-Verkauf 3098, Mieten 220 868, Zs. 64 433, Verlust 28 348. Sa. RM. 321 133. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924–1929: 5, 6, 6, 5, 0 %. Direktion: Artist Jul. Seeth. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Leop. Sternau, Josef Hodges, Frankf. a. M.; Zirkus-Dir. Kommissionsrat Alb. Schumann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Frankfurter Hof Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M. Kaiserplatz. Gegründet: 9./3. 1899 mit Wirk. ab 1./1. 1899; eingetr. 19./4. 1899. Zweck: Führung des Hotelbetriebs in den in Frankf. a. M., an der Bethmannstr., Kaiserplatz u. Friedensstr. liegenden Grundstücken, die die Ges. bei ihrer Gründ. zu diesem Zwecke samt allen Gebäulichkeiten u. Inventareinricht. von der Frankf. Hotel-Akt.-Ges. gekauft hat, sowie der Kauf u. die Pacht. anderer Hotelunternehm. Der Betrieb des Hotels „Frankfurter Hof“ umfasst auch eine Lohnwäscherei, eine Weingrosshandl. (Weingrosshandl. Frankfurter Hof A.-G.), eine Abteil. für Zigarrenhandel u. eine Abteil. für Delikatessen-Versand. Der Grundbesitz umfasst 5340 qm, wovon ca. 4500 qm überbaut sind. – 1910 erfolgte Pacht. des Hotels „Englischer Hofé' am Bahn- hofsplatz in Frankf. a. M. Pachtzeit vom 1./8. 1913 bis 1./8. 1933. Kapital: RM. 3 632 000 in 18 000 St.-Aktien zu RM. 200 u. 160 Vorz.-Aktien zu RM. 200. Besitzveränder. der Vorz.-Akt. nur mit Genehm. des A.-R. Vorkriegskapital: M. 1 800 000. Urspr. A.-K. M. 1 200 000; erhöht 1911 auf M. 1 800 000, dann erhöht von 1920 bis 1923 auf M. 18 800 000 in 18 000 St.-Akt. u. 800 Vorz.-Akt. zu je M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kapital-Umstell. lt. G.-V. v. 25./11. 1924 von M. 18 800 000 auf RM. 3 632 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der 18 000 St.- u. 800 Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 200 bzw. RM. 40. Lt. G.-V. v. 22./4. 1929 wurden 640 Vorz.-Akt. einge- zogen u. 160 Vorz.-Akt. zu RM. 40 auf solche zu RM. 200 umgestempelt. Anleihe: 4 % Oblig. von 1899, gekünd. zum 1./1. 1927. Ablösungsbetrag für je M. 200 = RM. 26.07. Ende Dez. 1929 war die Anleihe bis auf RM. 2006 zur Einlös. gelangt, sowie sämtl. Genussrechte abgelöst. Hypothek: 358 400 g Feingold mit 6 % p. a. zu verzinsen u. 4 % p. a. zu tilgen. Per 31./10. 1932 kündbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 75 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Vorz.-Div., bis 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (mind. RM. 2000 je Mitgl., der Vors. RM. 4000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Sonderrückl. bzw. nach G.-V.-B.