Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 3119 Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 1 500 000, Geb. 1 379 900, Masch. 83 000, Inv. 480 700, Automobil 1, vorausbezahlte Versich.-Prämien 3087, Kassa 119 335, verschied. Debit. 226 468, Bankguth. 483 187, Eff. u. Beteil. 24 617, Vorräte 935 674. – Passiva: A.-K. 3 632 000, R.-F. 363 200, Hyp. 930 000, gekündigte, noch nicht eingelöste Oblig. 2006, noch nicht eingelöste Zinsscheine 53, noch micht erhob. Div. 335, Kredit. 186 696, Grunderwerbs- steuer (Rückl.) 30 000, Pers.-Unterstütz.-F. 10 000, Gewinn 81 680. Sa. RM. 5 235 971. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hyp.-Zs. 59 649, Pacht u. Miete 199 751, Versich. 10 035, Steuern 253 219, Gen.-Unk. 1 239 714, Abschr. 413 833, Gewinn 81 680 (davon Div. an Vorz.-Aktien 1920, Tant. 22 000, Vortrag 57 760). – Kredit: Vortrag aus 1928 57 600, Betriebs-K. 2 200 283. Sa. RM. 2 257 883. Kurs: Ende 1913: 108 %:- Ende 1925–1929: 50, 93, 103, 88, 63 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden: St.-Akt. 1913: 7½; 1924–1929: 8, 5, 6, 7, 5, 0 %. – Vorz.-Akt. 1924–1929: Je 6 % (Div.-Schein 1). Vorstand: Gen.-Dir. Georges Gottlob, R. Hofmann. Prokuristen: H. Gramann, O. Kaysser, C. Schmoll, F. Wangemann. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Senator Heinrich Bömers, Bremen; Stellv. Gen.-Konsul Moritz Frhr. v. Bethmann, Bank-Dir. Herm. Witscher, Bank-Dir. Sally Bacharach, Frankf. a. M.; Alex. Hasslacher, Koblenz; Gen.-Konsul Dr. Aug. Strube, Präs. Dr. Phil. Heineken, Heinz Bömers, Bremen; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. C. Duisberg, Leverkusen; vom Betriebsrat: Franz Habeder, August Spohr. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Dresdner Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, Gebr. Bethmann, Deutsche Effekten- u. Wechselbank; Bremen: Darmstädter u. Nationalbank. Hippodrom A.-G. in Frankfurt a. M., Stresemann-Allee. Gegründet: 21./6. 1897. Gründer s. Hdb. d. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Förderung des Sports im allgemeinen, des Reit- u. Fahrsports im besonderen. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 (Vorkriegskapital) in 1000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 20./5. 1922 erhöht um M. 500 000 in 500 Aktien. Lt. G.-V. v. 23./12. 1924 Umstell. von M. 1 500 000 auf RM. 150 000 (10: 1) in 1500 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Postsch. 5, Debit. 92 651, Grundst. 50 000, Geb. 214 800, Mobil. 4440, (Avalkonto 600 000). – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 15 000, nicht erhob. Div. 791, Steuerrückst. 2250, Kredit. 166 925, Gewinn 26 929, (Avalkonto 600 000). Sa. RM. 361 896. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4253, Steuer 6521, Abschr. 7230, Gewinn 26 929. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 7978, Zs. 5955, Vergütungs-K. 31 000. Sa. RM. 44 933. Kurs: Ende 1929: 160 %. Freiverkehr Frankfurt a. M. Dividenden: 1913: 0 %. 1924–1929: 0, 0, 0, 12, 15, 10 % (Div.-Schein 8). Vorstand: Fr. von Studnitz, Friedrich Leopold Nette. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Karl Kotzenberg, Stellv. Moritz J. Oppenheimer, Heinr. Andreae, von Frankenberg, Dr. Aug. Wienand, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Palmengarten-Gesellschaft in Frankfurt a. M. Gegründet: 3./8. 1868; eingetr. Jan. 1869. Die Ges. erwarb die Biebricher Wintergärten u. Gewächshäuser des Herzogs Adolf von Nassau; 1871 Eröffnung des Palmengartens mit Restaurationsgebäude; 1886, 1895 u. 1897 Vergrösserung, 1902 u. 1908 Erwerb von Roth- schild'schen Geländes. Dauer der Ges. bis Ende 2017 festgesetzt; Gesamtvermögen der Ges. fällt bei Auflös. der Stadtgemeinde Frankf. a. M. zu. Zweck: Foörder. der Pflanzenkunde im gemeinnütz. u. wissenschaftl. Interesse durch Erhaltung u. Mehrung der erworb. Biebricher Wintergärten. Kapital: RM. 250 000 in 3200 Nam.-Akt. zu RM. 20 u. 1860 Nam.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 514 285.72, über weitere Entwickl. des A.-K. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Lt. G.-V. v. 11./11. 1924 Umstell. von M. 685 712 auf RM. 160 000 durch Abstempel. der 1600 Aktien von M. 428.57 auf RM. 100 unter Umwandl. bzw. Gleichstell. der Vorz.-Akt. mit St.-Akt. Die G.-V. v. 13./6. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 160 000 auf RM. 320 000. – Die G.-V. v. 30./4. 1930 (Mitteil. nach §$ 240 H. G. B.) beschloss Herabsetzung des A.-K. zwecks Beseitig. der bestehenden Unterbilanz auf RM. 64 000 durch Herabsetz. des Nennwerts jeder Aktie zu RM. 100 auf RM. 20; sodann wurde das A.-K. um RM. 186 000 erhöht durch Ausgabe von 1860 Namen-Aktien zu je RM. 100. Hyp.-Anleihen: I. M. 1 000 000 in 3½ % Partial-Oblig. von 1898. Stücke abgestempelt auf RM. 150 u. RM. 75. Zahlst.: Frankf. a. M.: Darmstädter u. Nationalbank. Kurs notierte bis 1923 in Frankf, a. M. II. M. 2 500 000 in 4 % Teilschuldverschr. v. 1910. Stücke abgestempelt auf RM. 150 u. RM. 75. Zahlst.: Frankf. a. M.: Darmstädter u. Nationalbank. Kurs notierte bis 1923 in Frankf. a. M. Noch in Umlauf von beiden Anl. Ende 1928 aufgewertet RM. 141 600.