* * ――― ――§ 3120 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 420 000, Geb. 686 681, Park u. Pflanzen 20 000, do. Erneuer. 130 193, Mobil. 31 649, Akt.-Rückzahl.-Depot 5985, Kassa 386, Postscheck 253, Vorräte 1173, Schuldner 7555, Verlust 196 329. – Passiva: A.-K. 320 000, Akt.-Rückzahl.- Res. 5985, Pens.-Res. 34 305, Delkr. 460, Obl. 141 600, Bankkredit 818 020, Kredit. 175 119, nichtbezahlte Zinsscheine 1001, Verrechnungsposten 3715. Sa. RM. 1 500 206. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 71 308, allg. Verwalt. 62 781, Garten- verwalt. 119 520, Hausverwalt. u. Allgemeines 14 704, Instandhalt. 16 445, Masch. u. Heizung 50 998, elektr. Beleucht. 9336, Musik 69 304, Unterst. u. Pens. 17 696, Zs. für Obl. 7080, Bank- kredit 16 781, Abschr. 182. – Kredit: Dauerkarten 94 397, Tageskarten 118 107, Pachten 38 352, Führer u. Programme 2570, Zs. 814, Diverses 5571, Verlust 196 329. Sa. RM. 456 143. Kurs: Ende 1929: 25 %. Freiverkehr Frankf. a. M. Dividenden: 1913–1929: 0 %. Vorstand: Dir. O. Krauss, Gartenbau-Dir. M. Bromme. Aufsichtsrat: I. Vors. Dr. Carlo Andreae, II. Vors. Stadtrat Dr. Schlotter, Achilles Andreae, Dir. Alex. Becker, Gartenbaudir. Max Bromme, Dir. Ludwig Deutsch, Stadtverordn. Armin Gessner, Stadtrat Dr. Lingnau, Stadtrat Dr. Langer, Stadtrat May, Frau Stadtrat Quarck-Hammerschlag, Stadtrat Pr. A. Schmude, Karl Sidler, Dr. Kurt Simon, Dir. Otto Ernst Sutter, die Stadtverordneten Adam Schaab, Th. Sznurkowski, Dr. P. Albrecht, A. Dobler, A. Müller, K. Linder u. Georg Ulrich. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Darmstädter u. Nationalbank. „ Theaterbau-Gesellschaft Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Mainzer Landstrasse 55/57. Gegründet: 4./5. 1910; eingetr. 9./7. 1910. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Zweck: Errichtung u. Verpachtung des „Neuen Theaters“ in Frankf. a. M. gegen feste Pacht u. Gewinnbeteilig. Das Theater wurde am 11./9. 1911 eröffnet. Kapital: RM. 245 000 in 2450 Akt. zu RM. 100. Vorkriegskapital: M. 450 000. Urspr. M. 300 000, 1911 Erhöh. um M. 150 000. Dann erhöht 1923 um M. 2 Mill. in 2000 Nam.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./9. 1922, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 30: 1 zu 100 %. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 450 000 auf RM. 245 000 in 2450 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Aug. 1929: Aktiva: Gebäude 228 890, Einricht. 153 364, Debit. 82 911, Eff. 1325, Verlust 12 748. – Passiva: A.-K. 245 000, Hyp. 150 000, R.-F. 39 239, Abschr. 15 000, Baures. 30 000. Sa. RM. 479 239. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 26 496, Spesen 2188, Versich. 2068, Abschr. Gebäude 4676, do. Einricht. 8071. – Kredit: Mieten 30 753, Verlust 12 748. Sa. RM. 43 501. Dividenden: 1912/13: 3 %; 1924/25–1928/29: 0 %. Direktion: Frau L. Strassfeld. Aufsichtsrat: Vors. Finanzrat Julius Diehl, Dir. Arthur Hellmer, Heino Riese, Emil Breitenfeld, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Julius Diehl, Bankgeschäft. Kurhaus Palmenwald in Freudenstadt (Wrttbg). Gegründet: 19./6. 1894. Zweck: Erbauung u. Betrieb eines Kur- u. Erholungshauses in Freudenstadt. Die Gesellschaft dient ausschliesslich gemeinnützigen Zwecken, insbes. der seelsorgerlichen u. körperlichen Pflege Erholungsbedürftiger unter Ausschluss jeder gewerblichen Betätigung; neben einer begrenzten mässigen Verzinsung des Aktienkapitals (wie sie in § 25 festgelegt ist) darf kein Gewinn erzielt werden, vielmehr ist ein etwaiger Überschuss ausschliesslich zu gemeinnützigen Zwecken zu verwenden. 6 Kapital: RM. 250 000 in 250 Nam.-Akt. (Nr. 1–150 u. Serie B Nr. 151–250) zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 250 000. Urspr. M. 150 000. Erhöh. lt. G.-V. v. 19./2. 1898 um M. 100 000, div.-ber. ab 1./7. 1898. Die Aktien können nur mit Genehmig. des A.-R. übertragen werden. Die G.-V. v. 17./5. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 250 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., bis 5 % Div., Rest zu Erweiterungen u. Verbesserungen der Anlagen und mind. zur Hälfte zu Preisermässigung für Minderbemittelte. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Liegenschaften 273 616, Kapellen 10 001, Einricht. 69 056, Masch. 25 704, Wagen 6473, Bestand 13 905, Debit. 4472, Bau 46 999. Kassa 538. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, do. II 13 530, nicht erhob. Div. 1251, Hyp. 150 000, Bank-Schuld 2153, Gewinn 8830. Sa. RM. 450 765. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 10 348, 3 % Div. 7500, Überweis. an die Hilfskasse 1000, Vortrag 330. –Kredit: Gewinnvortrag von 1928 757, Ertrag des Betriebs 18 421. Sa. RM. 19 179.