Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 3121 Dividenden: 1913: 5 %; 1924–1929: 5, 5, 4, 0, 3, 3 %. Direktor: Pfarrer Arthur Stiefenhofer, Freudenstadt. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Paul Lechler, Stuttgart; Stellv. Ernst Weitbrecht, Esslingen; Fr. Barth, Emil Lilienfein, Conrad Gustorff, Christian Lell, Karl Buck, Hugo Zuber, Stadt- pfarrer D. Dipper, Stuttgart; Ministerial-Dir. Dr. Fischer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart u. Cannstatt: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Sanatorium Schloss Fürstenberg i. M. Akt.-Ges. in Fürstenberg (Mecklenburg). Gegründet: 28./7. 1923; eingetr. 27./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Erricht. u. Betrieb eines Sanatoriums in den Räumen des Schlosses Fürstenberg zu Fürstenberg i. Meckl. sowie die Erricht. von oder die Beteilig. an ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 30 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern, von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 23./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Bank u. Postscheck 5443, Debit. 6691, Bestände 9438, Eff. 430, Inv. 71 426. – Passiva: A.-K. 6000, Kredit. 6656, Darlehen 75 511, Überg.-K. 5050, Reingewinn 211. Sa. RM. 93 429. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 35 204, Zs. 9728, Abschr. 13 467, Unk. 55 252, Gewinn 211. Sa. RM. 113 864. – Kredit: Pension u. ärztliches Honorar RM. 113 864. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa u. Postscheck 985, Debit. 9113, Bestände 11 053, Eff. 430, Inv. 71 450. – Passiva: A.-K. 6000, Kredit. (einschl. Bankschuld) 5683, Darlehen 73 281, Übergangs-K. 7250, Gewinn 817. Sa. RM. 93 032. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. (einschl. Zs.) 108 544, Abschr. 18 593, Rückst. auf Delkred.-K. 3000, Gewinn 817. – Kredit: Pension u. ärztl. Honorar 130 744, Gewinn- vortrag 211. Sa. RM. 130 955. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Dr. Emil Freiherr von Gebsattel, Caroline Freifrau von Gebsattel. Aufsichtsrat: Prof. Dr. Fleischmann, Georg von Falkenhayn, Dr. Riemann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hotel- Akt Ges Oberländ in Garmisch- Gegründet: 21./10. 1921; eingetr. 29./10. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Gasthöfen u. ähnl. Unternehm. in Südbayern, insbes. in Gebirgskurorten, Beteil. an solchen Unternehm. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 7./3. 1925 Umstell. auf RM. 300 000 in 3000 zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Verlustvortrag von 1928 35 680, Geb. 152 928, Mobil. 51 140, Waren u. Betriebsmittel 7806, Autobus 7600, Darlehen u. Debit. 154 766, Kassa, Bank u. Postscheck 1161. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 86 857, Kredit. 23 508, Gewinn 716. Sa. RM. 411 082. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. a. Geb. u. Mobil. 10 975, Gen.-Unk. 64 729, Steuern 9159, Gewinn 716. – Kredit: Warenbruttogewinn 35 110, Logis 40 544, Zs. 4925, Holzrechtverkauf 5000. Sa. RM. 85 580. Dividenden: 1924/25–1928/29: 0 % Vorstand: Brauereibes. Willi Röhrl. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Roman Simon, München; Brauereibes. Wolfgang Röhrl, Brauereibes. Gustav Röhrl, Fabrikbes. Poettinger, Garmisch. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Römerbad Aktiengesellschaft, Gera, Hindenburgstr. 8. Gegründet: 10./4. 1929; eingetr. 5./7. 1929. Gründer: Frau Marie Elisabeth Meinhardt, Gera; Fabrikant Alfred Hering, Ronneburg; Fabrikant Richard Golde, Gera; die Angol-Park Aktiengesellschaft, Budapest; Referendar Helmut Gleissner, Gera. „... Zweck: Errichtung u. Betrieb einer medizinischen Badeanstalt mit römisch-irischen u. anderen Heilbädern, Herstellung u. Vertrieb medizinischer u. sanitärer Präparate u. Heil- Vittel sowie Erwerb ähnlicher u. Anschluss u. Beteiligung bei anderen gleichen oder mnlichen Unternehmungen. 3 äh Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 110, Bankguth. 563, Inv. 250, Darlehen 1885, erlust 9689. Sa. RM. 12 500. – Passiva: A.-K. RM. 12 500. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 196 f ―――