3122 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 11 464, Reklame 2489, Strom 843, Heizung 2554, Medikamente 3566, Wasser 1110, Löhe u. Gehälter 5176, Reparaturen 554, Abschr. 27. –Eredit: Bruttoeinnahme a. Badebetrieb 18 097, Verlust 9689. Sa. RM. 27 786. Dividende: 1929: 0 %. Vorstand: Fabrikbesitzer Max Hering, Ronneburg. Aufsichtsrat: Fabrikant Alfred Golde, Fabrikant Richard Rothe, Bank-Dir. Carl Colberg, Bürovorsteher Rudolf Franke, Gera. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kaisersäle Akt.-Ges. in Halle a. S., Robert-Franz-Str. 15. Gegründet: 9. 1918; eingetr,: 6./3. 1918. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Gewerbliche Verwertung des Grundstücks „Kaisersäle' durch Vermieten oder Betrieb von Theatern jeder Art, Restaurations- u. Kaffeehausbetrieb, Veranstalt. von Kon- zerten oder öffentlichen Vorführungen zur Belehrung und Unterhaltung. Kapital: RM. 400 000 in 500 Aktien zu RM. 800. Urspr. M. 250 000, erhöht 1920 um M. 250 000, begeben zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 7./11. 1924 auf RM. 400 000 (5: 4) in 500 Akt. zu RM. 800. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 524 000, Bank 55 153, Inv. 7000. –— Passiva: A.-K. 400 000, Gläubiger 650, Hyp. 110 000, Rückl. für Geb.-Erhalt. 9000, do. für die Steuer langjähr. Besitz 2000, R.-F. 38 000, Gewinn 26 503. Sa. RM. 586 153. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Ijnk. 4602, Geb.-Unk. 4995, allg. Unk. 351, Geb.-Steuern 22 117, sonst. Steuern 18 151, Reparat. 11 210, Hyp.-Zs. 5500, Abschr. 2800, Gewinn 26 503 (davon R.-F. 2000, Div. 24 000, Vortrag 503. – Kredit: Vortrag 1572, Geb.- Ertrag 92 433, Zs. 2226. Sa. RM. 96 232. Dividenden: 1924–1929: ?, ?, 6½, 7, ?, 6 %. Direktion: Jul. Ritter. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Curt Steckner, Friedr. Erstmann, Halle a. S.; Oberlandes- gerichtsrat Friedrich Friedrich, Eilenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halle a. S.: Reinhold Steckner. Aktien-Gesellschaft des Fährhauses auf der Uhlenhorst in Hamburg, Fährstrasse 1. Gegründet: 1870. Zweck: Fortbetrieb des auf der Uhlenhorst belegenen Wirtschaftsetablissements Fährhaus. Kapital: RM. 375 750 in 325 Nam.-Akt. zu RM. 750 u. 132 Nam.-Akt. zu RM. 1000. —– Vorkriegskapital: M. 375 750. Urspr. A.-K. M. 243 750. 1913 Erhöh. um 132 000 neue Aktien zu M. 1000. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./6. 1924 in gleicher Höhe auf RM. 375 750. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Bilanz am 30. April 1930: Aktiva: Grundstück Fährstrasse 1 u. 3 850 750, do. Platz an der Carlstrasse 124 994, Wertp. 1, Schuldner 7058, Guth. bei der Vereinsbank 810, Vereins- bank-K. nicht erhob. Div. 2779, Kassa 224, Aufwert.-Anspr. auf Hyp. in fremden Grundst. 482. – Passiva: A.-K. 375 750, Hyp. 155 000, Rückl. 37 575, Sonderrückl.-K. 412 996, Verlust 1929/30 5123, Gläubiger 3000, Konto nicht erhob. Div. 2779. Sa. RM. 987 101. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 55 924, div. Kosten 7056, Zs. 20 935. – Kredit: Saldovortrag 2928, Pachtzins 57 500, Zs. u. sonst. Einnahmen 269, Erstattung von Grundsteuern 8800, Erstattung von Zs. 1250, do. der halben Zs. auf das im Pl. a. der Carlstr. invest. Kap. seitens des Pächters 5648, Uebertrag des Steuerrückl. 2395, Verlust 5123. Sa. RM. 83 915. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924/25–1929/30: 4, 5½, 5, 5, 5, 0 %. Direktion: Ed Wentzel, E. A. Jencquel. 7 Aufsichtsrat: Vors. Dr. H. Bagge, J. H. A. Eilers, Erich F. Laeisz, F. W. Lind. Zahlstelle: Vereinsbank in Hamburg. „Zoo- Ausstellungshallen Akt.-Ges. in Hamburg, Tiergartenstr. 2. Gegründet: 11./5. 1922; eingetragen 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg.1923/24. Zweck: Herstell. u. Bereitstell. von Räumlichkeiten zur Veranstalt. von Ausstellungen, Messen, Versammlungen u. ähnl. Unternehm. in Hamburg. Kapital: RM. 80 000 in 2000 Aktien zu RM. 20 u. 400 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lIt. G.-V. v. 11./9. 1924 von M. 2 500 000 auf RM. 50 000 derart, dass der Nennwert der Aktien von bisher M. 1000 auf RM 20 ermässigt wurde. Ut. G.-V. v. 3./7. 1925 zum Bau einer neuen Halle Erhöh. um RM. 50 000 in Akt. zu RM. 100, zu pari begeben. Angebotsverhältnis MR. 100: RM. 100. Gemäss § 19 der Statuten sind im Jahre 1927 RM. 15 000 Aktien aus-