Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 3123 gelost. Das Grundkapital ist zufolge der Auslosung u. Rückzahl. der Aktien herabgesetzt u. zwar zunächst auf RM. 85 000. Lt. G.-V. v. 21./5. 1928 wurden RM. 5000 Aktien ausgelost. Das A.-K. wurde dadurch auf RM. 80 000 herabgesetzt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Hallen 130 000, Bank, Kassa 3493, Aussenstände 269, Darlehn 20 592. – Passiva: A.-K. 80 000, Hallenamortisat. 20 000. Kapitalamortisat. 11 808, R.-F. 6094, Schulden 4575, noch nicht abgehob. Div. 199, Rückl. f. Reparat. 2000, Gewinn 29 676 (davon Reserve 1385, Div. 4800, Rückst. f. Kapitalamortisat. 13 192, do. f. Steuern 8000, Vortrag 2298). Sa. RM. 154 354. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Umsatzsteuer 452, Gehalt u. Lohn 6245, Steuer 4703, Grundsteuer 2198, Baureparat. 597, allg. Unk. 3182, Gewinn 1929 27 716. – Kredit: Betriebseinnahmen 44 586, Zs. 510. Sa. RM. 45 096. Dividenden: 1924–1929: 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Max Alfred Eckardt, Cornelius Franz Johann Wilhelm Wohlers. Aufsichtsrat: Vors. Eduardo Harry Ringel, Prof. Dr. Ed. Pfeiffer, Dr. jur. Kurt Edm. Siemers, Julius Müller, Joh. Fritz Heinr. Söhler, Max Gottowski, Alb. Lubisch, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Schlubach, Thiemer & Co. Hannoversche Hotel-Akt.-Ges. in Hannover, Ernst-August-Pl. 6. Gegründet: 25./9. 1896. Firma der Akt.-Ges. bis 9./10. 1919: Rheinischer Hof A.-G. Zweck: Der Betrieb von Hotels u. die Vornahme aller damit in Verbind. stehenden oder dazu dienlichen Geschäfte. Im Sinne dieser Bestimm. sind als zum Betrieb dienlich auch anzusehen der Erwerb u. die Veräusser. sowie die Erpacht. u. Verpacht. von Grundst., die nach Bestimm. des A.-R. zur Erreich. oder Förder. des Ges.-Zweckes geeignet sind. 1919 Übernahme des Hotel Ernst August in Hannover. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt. zu RM. 1000. –— Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 475 000. Erhöht 1912 um M. 25 000. Kap.-Erh. 1919 um M. 1 500 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 1./12. 1924 in bisher. Höhe auf RM. 2 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 2 071 600, Inv. 322 500, Kursdiff. 370 531, Eff. 3711, Reichsbank 489, Reichsbankdep. 12 300, Kassa 2699, Debit. 2 199 559, In- standsetz. 47 000, Weingrosshandlung 285 006, Umbau 336 955, Vorräte 102 977, Verlust 349 934. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hyp. 2 857 170, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 30 723, Transit. 12 085, R.-F. 130, Bank 127 158, Kredit. 758 679, Akzepte 319 317 Sa. RM. 6 105 265. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuer 171 973, Hyp.-Zs. 224 768, Zs. 59 810, Unk., Salär, Reklame, Reparat., Beleucht., Heizung, Ersatzanschaffung, Wäscherei, Musik 585 841, Eff. 2288, Abschr. 83 749, Verlustvortrag 293 890. – Kredit: Steuerrückerstatt. 58 115, Hyp.- Aufwert.-Ausgleich 40 000, Mieten, Logis, Küchen, Keller, Zigarren, Wäscherei, Garderoben 974 272, Verlust 349 934. Sa. RM. 1 422 322. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 2 171 200, Inv. 429 800, Kursdiff. 228 462, Eff. 2721, Reichsbankdep. 12 300, Kassa 70, Debit. 613 967, Instandsetz. 144 000, Weingrosshandlung 228 903, Vorräte 96 798. Verlust 622 193, Aktienrückerwerb 1 359 122. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hyp. 2 857 170, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 10 537, Transit. 12 085, R.-F. 130, Bank 275 935, Kredit. 463 271, Akzepte 260 409. Sa. RM. 5 879 540. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuer 169 617, Hyp. Zs. 244 705, Zs. 59 204, Unk., Salär, Reklame, Reparat., Beleuch., Heizung, Ersatzanschaffung, Wäscherei, Musik 610 749, Eff. 2731, Abschr. 262 088. Verlustvortrag 349 934. – Kredit: Steuerrückerstatt. 57 304. Mieten, Logis, Küchen, Keller, Zigarren, Wäscherei, Garderobe 1 019 532, Verlust 622 193. Sa. RM. 1 699 031. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924/25–1928/29: 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Fr. Wilh. Nolte. Prokuristen: Ewald Eicke, Aug. Nolte, Fr. Kleinschmidt, M. Graeser. . Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. E. Magnus, Rechtsanw. u. Notar Dr. Heinrich Schmidt I, Rechtsanw. u. Notar Emil Klapproth, Rechtsanw. u. Notar Wilhelm Schmidt III, Hannover. Zahlstelle: Hannover: Commerz- u. Privat-Bank. Bad Heidelberg A.G. in Heidelberg, Vangerowstr. 2. Gegründet: 20./4. 1922; eingetr. 1./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. 1923 wurde die Erricht. eines neuen Badehauses beschlossen. Zweck der Ges. ist, die von der Stadt Heidelberg erbohrte Radiumquelle der All- gemeinheit zugänglich zu machen durch Betrieb eines Radiumheilbades sowie durch sonstige Ausnützung der Radiumsolquelle. Die Akt.-Ges. kann alle damit zus hängenden Ge- schäfte betreiben. 6 ―――――