Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 3125 Aufsichtsrat: (Mind. 7) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. L. Hagen, Stellv. Dr. Gustav von Mallinckrodt, Dr. Heinrich von Stein, Beigeordneter Wilhelm Suth, Justizrat Dr. Viktor Schnitzler, Geh. Komm.-Rat Frhr. Th. von Guilleaume, Stadtverordn. Theod. Kirschbaum, Architekt Theod. Ross, Freiherr S. Alfred von Oppenheim, Beigeordneter August Haas, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kölner Gaststätten-Akt.-Ges., Köln, Riehler Strasse 173. Gegründet: 30./1. 1924; eingetr. 2./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Erwerb, Pachtung u. Betrieb von Gaststätten in der Stadtgemeinde Köln, insbes. auch der Erwerb des ehemaligen Rheinstromfestungswerkes Caponniere, gelegen am Kaiser- Friedrich-Ufer, am Ausgang des Deutschen Ringes, in Köln, von der Stadtgemeinde Koln in der Ausbau der Caponniere zu einem Restaurant u. der Betrieb damit zus. häng. Geschäfte. Kapital: RM. 168 000 in 80 4 % Vorz.-Akt. u. 1600 St.-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = pfach. St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa u. Postscheck 2305, Aussenstände 10 087, Waren 55 179, Geb. u. Inv. 369 683, Verlust 61 222. – Passiva: A.-K. 168 000, Bank u. Sparkasse 146 886, Waren- u. Wechselschulden 161 789, Amortisations-K. 19 165, Agio 2636. Sa. RM. 498 478. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 261 491, Abschr. 24 281, Verlust 60 483. – – Kredit: Bruttogewinne auf Restaurations-K. 275 659, verschied. Einnahmen 9374, Verlust 61 222. Sa. RM. 346 256. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Vorstand: Adolf Worringer. Prokuristen: Ernst Melin, Erich von der Heydt. Aufsichtsrat: Jakob Förster, Trier; Rechtsanw. Dr. Paul Oberloskamp, Düsseldorf; Eugen Wasum, Bacharach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kölner Klubhaus Akt.-Ges. in Köln, Jakordenstrasse 10 (Hansa-Hotel). Gegründet: 31./1. 1920; eingetr. 12./3. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Ankauf oder Errichtung oder Miete von Hotels, insbesondere die Überlassung von Klubräumen an den Kölner Klubhaus-Verein e. V. Kapital: RM. 217 500 in 550 Namens-St.-Akt. u. 175 Vorz.-Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 4./9. 1922 um M. 1 Mill., zu 110 % ausgegeben u. lt. G-V. v. 21./9. 1923 um M. 350 000. Vorz.-Akt. zu pari ausgegeben. Die G.-V. . 7./5. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 1 450 000 auf RM. 290 000 durch Herabsetz. des Nennwerts jeder Aktie von M. 1000 auf RM. 200. Die G.-V. v. 9./12. 1925 beschloss weitere Herabsetz. von RM. 290 000 auf RM. 217 500 durch Herabsetz. des Nennwerts jeder Aktie von RM. 200 auf RM. 150. Lt. G.-V.-B. v. 9./5. 1928 Zus. leg. v. 2 Akt. zu RM. 150 in eine Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. = 5 faches St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 856, Bank 5226, Kontokorrent 997, Waren 15 475, Einricht. 20 332, Grundst. u. Geb. 189 597, Verl. 5764. – Passiva: A.-K. 217 500, R.-F. 20 000, Div. 527, Gew.-Vortr. (Vorjahr) 222. Sa. RM. 238 250 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 44 309, Steuer-K. 10 652, Instandsetz. 2647, Abschreib. 3420. – Kredit: Waren 32 756, Hotel 19 661, Kegelbahn 1267, Zs. 1580, Verl. 5764. Sa. RM. 61 030. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 6, ?, 0 %. Direktion: Dir. Carl Strehl, Dir. Wilh. Giesler, Gustav Dorendorf. Aufsichtsrat: Vors. Franz Kowalleck, Hilarius Brüls, Josef Bahn, Joh. Cortenraay, Joh. Mich. Popp. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westdeutscher Rundfunk Akt.-Ges., Köln, Dagobertstr. 38. Gegründet: 15./9. 1924; eingetr. 12./12. 1924. Gründer: s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Die Firma lautete bis 1926: Westdeutsche Funkstunde, Akt.-Ges. mit Sitz in Münster i. W. Zweck: Veranstaltung u. drahtlose Verbreitung von Vorträgen, Nachrichten u. Dar- bietungen künstlerischen, belehrenden, unterhalt., wirtschaftl. sowie sonst weitere Kreise der Bevölkerung interessierenden Inhalts in Rheinland-Westfalen. Kapital: RM. 300 000 in 472 St.-Akt. u. 128 Vorz.-Akt. zu RM. 500. Urspr. RM. 60 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./9. 1925 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 240 000, ausgegeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 4 St.