Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 3127 Volßswohlfahrt Aktiengesellschaft in Landsberg a. d. W. Gegründet: 26./7. 1912; eingetr. 31./7. 1912. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Fortführung von bestehenden oder noch zu begründenden Unternehmungen für das Wohl der minderbegüterten Volksklassen als da sind: Volksbibliothek, Turnbetrieb, Volksbad, Säuglings-, Kinder- u. Jugendpflege u. ähnliche gemeinnützige Bestrebungen. Kapital: RM. 900 000 in 500 Vorz.-Aktien zu RM. 100, 150 Vorz.-Aktien zu RM. 1000, 1000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 600 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 23./7. 1913 um M. 200 000. Die G.-V. v. 17./8. 1925 beschloss Umstell. von M. 300 000 auf RM. 150 000 in 500 Vorz.-Akt. u. 1000 St.-Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 14./5. 1928 bzw. 15./7. 1929 beschlossen Erhöh. um RM. 750 000, das sukzessive eingezahlt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 St.- oder Vorz.-A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 77 749, Gebäude 1 298 694, Inv. 6148, Hyp. u. Schuldner 51 160, Kassa u. Banken 1106. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 3163, Hyp. u. Gläubiger 519 492, Abschr. 11 714, Gewinn 488. Sa. RM. 1 434 859. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 15 978, Zs. 21 335, Abschr. 15 746, Gewinn 488. – Kredit: Gewinnvortrag 255, Mieten 20 607, Zs. 32 685. Sa. RM. 53 548. Dividenden: 1913: 3 %; 1924–1929: 0, 0, 0, 4, 4, 0 % auf Vorz.-Aktien. Vorstand: Fabrikbes. Paul Bahr jr., Margarete Bahr, Frau Dr. Elisabeth Arndt, Kaufm. Erich Krause, Louis Lange, Rud. Bloch, Magistratsrat Hermann Lindner, Prokurist W. Gieseler, Landsberg a. d. W. Aufsichtsrat: Jul. Reichmann, W. Schwärzke, Fritz Bahr, R. Clemens, O. Gerloff, Arth. Heimann, O. Hennrich, Rich. Neumann, Otto Schröder, Gertrud Spliesgardt, P. Wotschke. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hallenbau Land und Stadt, Akt.-Ges., Magdeburg, Breiteweg 41. Gegründet: 16./6., 19/10. 1922; eingetr. 23./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die Ges. wurde unter Führ. der Stadt Magdeburg gegründet. Zweck: Bau u. Betr. einer Halle, um Ausstell. u. Versteiger. von Vieh, landwirtschaftl. Masch., Geräten u. Produkten zu veranstalten, die Halle für andere geeignete Zwecke zu verwert. sowie Anlagen zu erricht,, die zur Erreich. u. Förder. dieser Zwecke dienlich sind. Der Gesamtbau umfasst die grosse Halle in der Wilhelm Kobelt-Str. mit Vor- u. Neben- räumen, welche zu beiden Seiten mit je zwei grossen Ställen verbunden sind, die für 600 Stück Grossvieh bzw. 2000 Stück Kleinvieh Raum bieten. Durch Hinzunahme der zwischen den Ställen liegenden Lichthöfe knn aber der Platzraum auf das Dreifache gesteigert werden, sodass rund 1800 Stück Grossvieh bzw. 6000 Stück Kleinvieh unter- zubringen sind. Vorhanden sind ferner Restaurationsanlagen u. eine nach dem neuesten Verfahren angelegte Fernheizungsanlage. Sämtl. Gebäude sind massiv. Die Vorführungs- u. Ausstellungshalle ist 72 m lang, 35 m breit u. bis zum First 11 m hoch. Sie wird in der ganzen Breite von 8 bogenförmigen Eisenbetonbindern ohne Zwischenstützen überspannt. Durch diese Konstruktion wird ein grosser freier Innenraum geschaffen, in dem von den ampnhitheatralisch ansteigenden Sitzreihen aus, etwa 1400 Zuschauer einen ungehinderten Blick auf die 69 * 21.50 m grosse Fläche der Arena haben. Ferner sind auf den Umgängen noch etwa ebensoviel Stehplätze vorhanden. Wird die Halle als Versammlungsraum benutzt, so können einschliesslich der Arena 5000 Besucher Platz finden. Die Beleuchtung erfolgt durch ein 5 m breites Oberlichtband; ausserdem sind für Abendveranstalt. grosse elektr. Bogenlampen vorhanden. Kapital: RM. 160 000 in 8000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 446 000 in 3446 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, Erhöht lt. G.-V. v 28./10. 1922 u. 17./1. u. 26./3. 1923 um M. 36 554 000 in 36 554 Inh.-Akt. zu M. 1000, davon M. 25 MWill. ausgeg. zu 120 %, der Rest zu pari. Die G.-V. v. 12./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 40 Mill. auf RM. 160 000 in 8000 Akt. zu RM. 20. Obligations-Anleihe v. 1923: M. 75 000 000 = RM. 15 000 Einzahl.-Wert = RM. 2250 auf. gewertet. In Umlauf Ende 1929: RM. 995. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 20 000, Hallenbau 378 940, Heizungsanlagen 16 570, Inv. 17 420, Aussenanlagen 12 930, Postscheck, Kassa, Bank-Konto 7905, Konto- korrent 46 130, Hyp.-Amortis. 8500. – Passiva: A.-K. 160 000, Obl. 995, R.-F. 51 727, Hyp. Sparkasse der Stadt Magdeburg 75 000, Stadt Magdeburg 70 000, Kontokorrent-Gläubiger u. Tilg.-K. Saalbau 150 099, Gewinn 574. Sa. RM. 508 396. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 21 384, Geb.- u. Inv.-Erhalt. 30 752, Zs. u. Diskont 11 779, Reinigung u. Material 1066, Gehälter u. Löhne 28 497, Unk. u. Pachten 16 128, Abg. u. Steuern 7974, Versich. 858, Wasser u. Licht 2789, Gewinn 574. – Kredit. Gewinn- Vortrag 491, Hallenertrag 121 313. Sa. RM. 121 804. Direktion: Ehrenfried Finke, A. Rosenbrock. a.