3128 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Beims, Magdeburg; Stellv. Rittergutsbes. Friedr. Brandt, Woltersdorf; Stadtverordn.-Vorst. Otto Baer, Stadtrat Eugen Petzall, Bankier Hans Albert, Stadtrat Pflugmacher, Stadtrat Dr. Arnold, Magdeburg; Rittergutsbes. Dr. Felix Hoesch, Neukirchen (Altmark); Domänenpächter Wilh. Fick, Tundersleben. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Magdeburg: Friedrich Albert, Magdeburger Stadtbank. Act.-Ges. „Carl zur Eintracht“' in Mannheim, L 8. 9. Gegründet: 1876. Kapital: RM. 34 050. Urspr. M. 34 050 (Vorkriegskapital). Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 34 050 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Liegenschaft 40 950, Aufwertungsausgleich 4600. – Passiva: A.-K. 34 050, Hyp. 15 % Aufwert. 6900, do. 10 % Aufwert. 4600. Sa. RM. 45 550. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern u. Hyp.-Zs. RM. 5114. – Kredit: Hausmiete RM. 5114. Dividenden: 1924/25–1928/29: 0 %. Vorstand: E. Hirsch, W. Roebig. Aufsichtsrat: Vors. W. Solz, Bankier Alfred Lefo, Max Kaufmann-Lefo, Friedrich Hameier, Wilhelm Pfeiffer u. Dr. Rudolf Marck, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Staatliches Bad Meinberg, Akt--Ges. in Bad Meinberg. Gegründet: 29./10. 1908; eingetr. 19./12. 1908 in Horn; Dauer 80 Jahre, ab 18./12. 1908, Firma bis 26./3. 1921: Fürstliches Bad Meinberg. Gründer s. ds. Handb., Jahrg. 1908/09. Zweck: Pachtung des Fürstlich Lippeschen Moor- u. Kohlensäurebades in Bad Meinberg sowie der Betrieb dieses Bades u. aller damit in Zusammenhang stehenden Geschäfte. Der seit Jahren geplante Bau einer Wandel- u. Trinkhalle ist im Entstehen begriffen. Mit der Eröffn. kann zu Beginn der Kurzeit 1927 gerechnet werden. Ausser dem Brunnen- ausschank sind 6 Verkaufsläden in dem Neubau vorgesehen. Kapital: RM. 140 000 in 500 Akt. zu RM. 40 u. 600 Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 750 000. Urspr. M. 200 000, erhöht bis 1914 auf M. 750 000. Nach verschied. Sanierungen u. Erhöh. bis 1923 auf M. 2 000 000 erhöht. Lit. a. o. G.-V. v. 13./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 2 000 000 auf RM. 80 000 (25: 1) in 500 Aktien zu RM. 40 u. 300 Aktien zu RM. 200; gleichzeitig Erhöh. um RM. 60 000 auf RM. 140 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Mobil., Masch. u. Geb. 668 775, Debit. 8939, Bank, Kassa u. Eff. 38 888. Verlust 2176. – Passiva: Darlehn, A.-K. u. Kaut. 590 755, R.-F. 31 000, rückst. Div. 22, Kredit. 97 003. Sa. RM. 718 780. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 279 238, Abschreib. 41 614. – Kredit: Betriebs-Einnahmen 318 676, Verlust 2176. Sa. RM. 320 853. Dividenden: St.-Akt. 1913: 0 %; Vorz.-Akt. 1913: 2 %. Gleichber. Aktien 1924 – 1929: 10, 9 % Direktion: Franz Kaub. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Kammerpräsident Böhmer, Stellv. Oberreg.-Rat Dr. Petri, Detmold; Landtagsabg. Fassemeier, Nienhagen; Sal.-Dir. Horstmann, Bad Salzuflen; W. Mademann, Lemgo; vom Betriebsrat: August Weinhold. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Detmold: Lippische Landesbank. Act.-Ges. Corpshaus Isaria in Liqu. in München, Prinzregentenstr. 2. Die G.-V. v. 10./12. 1928 beschloss Auflös. der Ges. Liquidator: Bankier Hofrat Fritz Gutleben, München, Ludwigstr. 26 I. Die Ges. wurde lt. Bek. des Amtsgerichts München v. 16./4. 1930 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. der Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Hotelbetriebs-Aktiengesellschaft, München. Die G.-V. v. 11./1. 1930 hat die Auflösung der Ges. beschlossen. Liquidator: Ritt- meister a. D. Hugo Reinhard, München. Die Fa. ist lt. Bek. des Amts-Ger. München v. 7./5. 1930 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. der Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Hotel Esplanade Akt-Ges. in München, Maximiliansplatz 5. Gegründet: 2./11. 1921; eingetr. 5./12. 1921. Firma bis 12./1. 1922: Hotel-Baugesellschaft Esplanade. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23.