Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 3129 Zweck: Gründung u. Erwerb u. Betrieb von Hotelunternehm. u. Beteilig. an solchen. Kapital: RM. 200 000 in 1000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien, übern. von den Gründ. zu 100 %. Die G.-V. v. 21./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 368 325, Ern.-F. 19 450, Kapitalentwert.-K. 50 692, Debit. 262. – Passiva: A.-K. 200 000, Aufwert.-Hyp. 22 500, Kontokorrent 203 591, R.-F. 7561, Rückstell. f. staatl. Umstell.-Gebühr. 1200, Gew.-Vort. 3878, Verl. 1929 3878. Sa. RM. 438 731. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hotelbes. Ernst Volkhardt, München. Aufsichtsrat: Vors. Hotelbes. Herm. Volkhardt, Hotelbes. Wilh. Volkhardt, Architekt Georg Kronenbitter, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hotel Rheinischer Hof Akt.-Ges., München, Bayerstr. 21. Gegründet: 25./6. 1923; eingetr. 22./8. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb, die Verwaltung u. der Betrieb des Hotels zum Rheinischen Hof in München, die Beteilig. an gleichen oder ähnlich. Unternehm. u. der Erwerb solcher sowie Handelsgeschäfte aller Art. Kapital: RM. 1 008 000 in 9600 St.-Akt. zu RM. 100 u. 48 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 50 400 000 in 48 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 240 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 19./12. 1924 beschloss Umstellung von M. 50 400 000 auf RM. 1 008 000 in 9600 St.-Akt. zu RM. 100 u. 48 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 100 St.-Aktie = 1 St., RM. 1000 Vorz.-Aktie = 15 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 1011, Immobil. 1 265 495, Einricht. 156 199, Verlust 258 913. – Passiva: A.-K. 1 008 000, Verbindlichkeiten 10 000, Annuitätenkap. 548 800, Grunderwerbssteuerrückl. 10 000, Übergangsrückl. 104 819. Sa. RM. 1 681 619. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 53 390, Geschäftsunk. 143 073. – Kredit: Pacht u. Mieten 126 786, Verlust (258 913 abz. Vortrag 189 235) 69 677. Sa. RM. 196 463. Dividenden: 1924–1929: Je 0 %. Direktion: Max Reininger. Aufsichtsrat: Brauereidir. Dr. Hermann Schülein, Dr. Fritz Schülein, Komm.-Rat Franz Hesselberger, Dr. Walter Zeckendorf, Generaldir. Julius Schülein, Rechtsanw. Hofrat Luitpold Schülein, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktien-Gesellschaft Bad Neuenahr in Neuenahr, Rheinland. Gegründet: 20./6. 1860. Zweck: Betrieb des Bades Neuenahr u. Nutzbarmachung seiner Quellen; Logisbetrieb im Kurhotel u. Badehaus. Kapital: RM. 1 500 000 in 14 251 Nam.-Akt. zu RM. 100 u. 2997 Nam.-Akt. zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 2 000 700. Urspr. M. 899 100. Bis 1914 erhöht auf M. 2 000 700, dann bis 1923 erhöht auf M. 18 000 300. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstellung von M. 18 000 300 auf RM. 1 500 000 (12: 1) in 14 251 Akt. zu RM. 100 u. 2997 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., 4 % Div., 10 % an A.-R., Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 429 544, Bauten 1 503 585, Mobil. 167 276, Warenvorräte 74 765. Kassa u. Debit. 129 247. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Spez.-R.-F. 2362, Kredit. 576 783, Gewinn 75 273. Sa. RM. 2 304 419. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 772 212, Abschr. 40 715, Gewinn 75 273. Sa. RM. 888 201. – Kredit: Betriebseinnahmen RM. 888 201. Dividenden: 1913: 8 %: 1924– 1929: 5, 5, 0, 5, 5, 5 %. Direktion: Gen.-Dir. F. Rütten. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Okonomierat Jerome Krewel, Vettelhoven; Sanitätsrat Dr. Kriese, Ahrweiler; Dir. W. Wagner, Köln-Mülheim; Rechtsanw. Franz Henrich, Julius Wegeler, Koblenz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktien-Gesellschaft „Verein'“' in Neuss, Hammtorwall 9. Kapital: RM. 30 000 in 200 Aktien zu RM. 150. Urspr. M. 30 000 (Vorkriegskapital). Die G.-V. v. 5./10. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 30 000 in voller Höhe auf Reichsmark.