Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 3131 Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Gebäude 210 000, Mobil. 2400, Eff. 200, Aussenstände 6326. – Passiva: A.-K. 138 900, R.-F. 20 000, Hyp. 10 162, Bankschuld 46 305, sonst. Ver- pflicht. 2352, berschuss 1207. Sa. RM. 218 926. ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hyp.- u. Bankzs. 3970, Unk. 24 462, Einricht.-Unter- halt. 697, lauf. Geb.-Unterhalt. 4580, a. o. Instandsetz. u. Verbess. der Saalbauräume 21 179, Abschr. auf Mobil. 281, Überschuss 1207. – Kredit: Gewinnvortrag 2420. Zuschuss der Stadtgemeinde 5000, Übertrag von Gebäude-K. 5000, Mieterträgnisse u. sonst. Einnahmen 43 958. Sa. RM. 56 378. Dividenden: 1914: 0 %; 1924–1929: 0 %. Vorstand: Vors. Bankdir. a. D. F. Dacqué, Stellv. Kaufm. J. Roth, W. Baer, Komm.- Rat Rudolf Bach, Bank-Dir. Komm.-R. Heinrich Saul, Fritz Deines. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermstr. Dr. Forthuber, Stellv. Bürgermstr. a. D. Theodor Wand, Justizrat E. Girisch, Geh.-Rat Dr. Michael Bayersdörfer, Komm.-R. Phil. Helfferich. Zahlstelle: Neustadt a. d. H.: Volksbank. Kaiser Friedrich Quelle A.-G. in Offenbach a. M., Ludwigstr. 54/62. Gegründet: 19./8. bzw. 2./10. 1897. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb der Kaiser Friedrich Quelle in Offenbach a. M. nebst zugehörigen Liegen- schaften; Betrieb der Quelle, sei es in eigener Verwalt. oder Verpachtung, sowie die Nutzung und Veräusserung der zum Quellenbetriebe nicht erforderlichen Grundstücke sowie Be- teiligung an gleichartigen und einschlägigen Unternehmungen. Die Ges. gründete 1922 die Neura-A.-G. in Bad Neu-Ragoczy, Bez. Halle. Sie erwarb 1925 die Aktienmehrheit der Aachener Thermalwasser „Kaiserbrunnen“ A.-G. Kapital: RM. 1 005 000 in 950 St.-Akt. zu RM. 1000, 400 St.-Akt. zu RM. 100, 500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 50 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 300 000 in 150 Vorz.-Akt. u. 150 St.-Akt. 1908 Umwandl. der St.-Akt. gegen Zuzahl. von 50 % in Vorz.-Akt. Erhöht 1912 um M. 200 000, dann weiter erhöht von 1918 bis 1923 auf M. 26 000 000 in Akt. zu M. 1000. (Über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Umgestellt lt. G.-V. v. 12./8. 1924 durch Zus. legung der St.-Akt. im Verh. 100: 3, der Vorz.-Akt., bei Zuzahl. von RM. 4750, im Verh. 1000: 5 von insges. M. 26 000 000 auf RM. 755 000 in 20 000 St.-Akt. zu RM. 20, 3500 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Die G.-V. v. 8./4. 1929 beschloss Erhöh. um RM. 250 000 in 250 St.-Akt. zu RM. 1000. – Die neuen Aktien übernimmt das Bankhaus Herzfeld & Co. mit der Ver- pflichtung, sie den Aktionären im Verh. von 3:1 zum Kurse von 110 % anzubieten. 1930 Neustückelung der Vorz.-Akt. Anleihe I: M. 300 000 in 4 % Hypoth.-Oblig. von 1898. Die Anleihe war zum 1./7. 1923 gekündigt. Ende 1929 noch RM. 300 in Umlauf. Anleihe II: M. 1 000 000 in 5 % Teilschuldverschr. von 1921, aufgewertet mit RM. 5.82 für nom. M. 1000. Dez. 1929 waren noch RM. 1815 in Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Gewöhnlich April. Stimmrecht: Je RM. 10 St.-Akt: = 1 St., je RM. 100 Vorz.-Akt. = 10 St., in best. Fällen = 500 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Quellen, Gebäude u. Grundst. 567 000, Masch. 70 000, Fuhrpark 55 000, Utensil. 1, Debit. 443 972, Eff. 255 399, Kassa 2035, Wechsel 919. Waren 386 931, (Avale 60 000). – Passiva: A.-K. 1 005 000, R.-F. 100 500, Darlehen 353 631, Obl. 2115, Kredit. 130 613, unerhob. Div. 893, Gewinn 188 507, (Avale 60 000). Sa. RM. 1 781 260. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 454 185, Abschr. 48 895, Gewinn 188 507. – Kredit: Gewinnvortrag 16 341, Füll.-K. 675 246. Sa. RM. 691 587. Dividenden: 1914: 15 %; 1924–1929: 4, 4, 8, 10, 15, 15 % (Div.-Schein 3). Vorz.-Akt. 1924–1929: Je 7 %. Vorstand: M. Brauweiler, P. Brauweiler, G. Diefenbach, Pb. Kaeppel. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. jur. Karl Herzfeld, Hannover; Stellv. Reg.-Baumeister a. D. Dr. phil. Rudolf Herzfeld, Berlin; Konsul Dr. Jul. Caspar, Hannover; Kammerpräsident a. D. Keindorff, B.-Dahlem; Komm.-Rat Dipl.-Ing. Schumacher, Neuoffstein. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Bankhaus Herzfeld & Co. Bad Pyrmont, Akt.-Ges., Bad Pyrmont. Gegründet: 31./10. 1922; eingetr. 12./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24* Zweck: Übernahme u. Betrieb des früher fürstl. Bades Pyrmont nebst sämtl. An- lagen, die der Kurverwaltung in Bad Pyrmont unterstehen, durch Erwerb u. Ausübung des Niessbrauchs, gemäss einem mit dem Staate Waldeck-Pyrmont abzuschl. Niessbrauchs- vertrage, sowie Erwerb, Pachtung, Betrieb u. Veräusserung von sonstigen Mineralquellen u. damit in Verbindung stehendem Grundbesitz im Gebiete des ehemaligen Fürstentums Pyrmont. Die Ges. darf sich an Unternehmen, deren Geschäftsbetrieb zu ihrem Gegen- stande in Beziehung steht, in jeder Form beteiligen u. alle Geschäfte abschliessen, die zur Erreichung u. Förderung ihrer Zwecke angemessen erscheinen. ――― ―