3132 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Kapital: RM. 360 000 in 4500 Akt. zu RM. 20, 450 Akt. zu RM. 100, 225 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 4 500 000 in 4500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./9. 1924 ist das A.-K. von M. 4 500 000 auf RM. 90 000 in 4500 Akt. zu RM. 20 umgestellt worden. Die G.-V. v. 12./3. 1927 beschloss Erhöhung des A.-K. um RM. 270 000 in 450 Akt. zu RM. 100 u. 225 Akt. zu RM. 1000, ausgeg. zu 110 %. Geschäftsjahr: 1./10.– 30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 34 654, Anlage 168 242, Vorräte 26 186, Forder. 105 914, Kassa u. Bank 195 798. – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 36 000, Schulden 128 344, Gewinn 6451. Sa. RM. 530 796. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 9820, Unk. 674 984, Gewinn 6451. – Kredit: Gewinnvortrag 4019, Betriebskonten 687 236. Sa. RM. 691 255. Dividenden: 1924/25–1928/29: 10, 10, 10, 6, 0 %. Direktion: Kurdir. Georg Gallion, Bad Pyrmont. Aufsichtsrat: Vors.: Landrat Dr. Ernst Loeb-Caldenhof, Hameln; Senatspräs. Dr. Friedrich Meister, Berlin; Reg.-Präsident Fritz v Velsen, Hannover; Geh. Finanzrat Dr. Herm. Kissler, Ministerialrat du Mesnil, Berlin; Sanitätsrat Dr. Carl Seebohm, Bürgermeister Dr. Uhde, Geschäftsführer Fritz Bussemeyer. Architekt Heinr. Mogk, Notar Dr. Rosenkranz, Bankier Carl Bäkmann, Herm. Runge, Bad Pyrmont; vom Betriebsrat: Rentmeister J. Laumer, Schlosser Joseph Viotto. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bad Pyrmont: Städtische Sparkasse, Pyrmonter Bank, Waldeckische Bank in Bad Pyrmont; Kreissparkasse in Hameln; Reichsbankgirokonto Hameln. Palasthotel Rheydt, Akt.-Ges. in Rheydt. Gegründet: 31./3. 1922; eingetr. 8./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb des Hotel- u. Restaurationsgewerbes einschliessl. Weinhandel sowie die sonst. Verwert. der diesem Gewerbe dienenden Anlagen. Kapital: RM. 150 000 in 5 000 Aktien zu RM. 20 u. 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 300 000. Erhöht 1922 u. 1923 auf M. 42 Mill. in 42 000 Akt. zu M. 1000. Ausgeg. zu 420 %. Die Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 18./7. 1924 von M. 42 Mill. auf RM. 280 000 (M. 3000 = RM. 20) in 10 000 Aktien zu RM. 20 u. 800 Aktien zu RM. 100. Lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 20 000 in 200 Aktien zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 14./4. 1927 Herabsetz. des Kap. von RM. 300 000 auf RM. 150 000 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 2:1. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./4.–30./3.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 55 176, Geb. 179 546, Mobil. 1, Utensil. 1, Kassa 824, Sparkasse 211, Aussenstände 58, Vorräte 8329, Verlust 10 134. – Passiva: A.-K. 150 000, R-F. I 2500, do. II 12 955, Hyp. 57 159, Bank (Barmer Bankverein) 5935, Kredit. 25 734. Sa. RM. 254 283. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Dividenden: 1924 (9 Mon.) bis 1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Bankdir. Louis Ortmann. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. h. c. Otto Saffran, Oberbürgermstr. Dr. Handschumacher, Otto Kalcher, Bankier C. Gustav Beckers, Beigeordneter a. D. Fritz Struve, Architekt L. Müller, Fabrikant Julius Mertens, Karl Sager, Rheydt. Zahlstellen: Ges.- Kasse; Rheydt: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co., C. Gustav Becker. Rothenfelder Saline zu Bad Rothenfelde bei Osnabrück. Gegründet: 13./4. 1871. Zweck: Erwerb, Einricht., Betrieb u. Veräusser. von gewerbl. Anlagen aller Art, speziell Betrieb einer Saline u. eines Solbades. Kapital: RM. 420 000 in 420 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 504 000. Urspr. M. 504 000, 1894 auf M. 600 000 erhöht, 1897 auf M. 300 000 reduziert, sodann wieder wie oben erhöht. Die Schüchtermann-Schillersche Familienstiftung zu Dortmund ist Eigentümerin der Aktien der Rothenfelder Saline. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. von M. 504 000 auf RM. 420 000 in 420 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1927: 1./5.–30./4.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 1 471 480, Inv. 44 093, Kassa 1668, Vorräte u. Bestände 12 230, Debit. 70 196, Hyp 15 000, Verlust 36 028. – Passiva: A.-K. 420 000, Darlehn 956 494. Kredit. 25 522, Abschr.-K. I 223 681, do. II 22 000, Hyp.-Tilg. 3000. Sa. RM. 1 650 697 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1928 5234, Abschr. auf Immobil. 66 188, do. auf Inv. 19 405, Vergüt. an A.-R. 8000. – Kredit: Betriebsüberschüsse 62 799, Verlust 36 028. Sa. RM. 98 827.