Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 3133 Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924/25–1926/27: 0 %; 1927 (8 Mon.) bis 1929: 0 %. Vorstand: Carl Hunecke. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Bergass. Scherkamp, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Katholisches Vereinshaus Sanct Johann Akt- Ges. in Saarbrücken 3, Mainzer Strasse. Zweck: Zur Unterhaltung u. Bewirtschaftung eines Vereinshauses dienen der An- u. Verkauf von Weinen u. Spirituosen sowie gleichartiger u. ähnlicher Waren, die dem Unternehmen nahestehen, im Gross- u. Kleinhandel. Kapital: Fr. 800 000 in 8000 Akt. zu Fr. 100. – Vorkriegskapital: M. 37 000. Urspr. M. 30 000; über Wandl. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. A.-K. danach bis 1919 M. 37 000, dazu 1919 M. 83 000, 1921 weitere Kap.-Erhöh. um M. 380 000 in Akt. zu M. 250. Nochmals erhöht 1922 um M. 3 000 000 auf M. 3 500 000. Lt. G.-V. v. 28./11. 1923 wurde das A.-K. in Fr. 550 200 umgewandelt u. um Fr. 249 800 erhöht. An Stelle der bish. 5000 Akt. mit versch. Stammbeträgen werden 5502 Akf. zu Fr. 100 ausgegeb. Zur Erhöh. des A.-K. sind 2498 Namen-Akt. zu Fr. 100 zu pari ausgegeben. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Je Fr. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Geb. 2 401 403, Grundst. 62 500, Um- u. Neubau 477 187, Mobil. 568 860, Kegelbahnanlage 98 825, Lieferwagen 9520, Kassa u. Postscheck 16 719, Waren 679 853, Aussenstände 266 652, Bürgschaft 15 000. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. I 80 000, do. II 275 812, Hyp. 1 498 727, Bank- u. sonst. Schulden 1 848 089, rückst. Div. 4294, Bürgschaft 15 000, Gewinn 74 597. Sa. Fr. 4 596 520. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 623 045, Abschr. 55 981, Gewinn 6174. Sa. Fr. 685 200. – Kredit: Waren u. Mieten Fr. 685 200. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1923/24–1928/29: ?, 8, 6, 0, ?, ? %. Vorstand: P. Schreiner, P. Braun, C. Gypkens, Gerh. Graf, W. Henseler. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Fourman, Dr. Traurich, N. Ludwig, Hubert Overbeck, J. Thewes, Dr. Kremer, H. Adam, W. Feien, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Act-Ges. Solbad Segeberg in Bad Segeberg, Holstein. Gegründet: 1./10. 1892. Kapital: RM. 420 000 in 4000 Aktien zu RM. 50, 4000 Aktien zu RM. 20 u. 1400 Aktien zu RM. 100. (Neustückelung des A.-K. ist in Durchführung begriffen. – Vorkriegskapital: M. 200 000. Urspr. M. 200 000 in 200 Aktien zu M. 1000. Später erhöht um M. 600 000. Lt. G.-V. v. 18./1. 1923 wurden die seither. Nam.-Akt. in Inh.-Akt. umgewandelt u. das A.-K. um M. 3 200 000 erhöht in 3200 Aktien zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 19./1. 1925 von M. 4 Mill. im Verh. 100: 7 auf RM. 280 000 derart, dass die bisher. 4000 Aktien zu M. 1000 eingezogen wurden u. an deren Stelle je 4000 neue Aktien zu RM. 50 u. RM. 20 treten. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 140 000 in 1400 Aktien zu RM. 100, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 200: 100 bis 1./3. 1925 zu 108 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1928: 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 10 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Parkanlage 97 038, Geb. 349 506, Sole- leitung u. Masch.-Anl. 5500, Trinkkur 1000, Inv. 80 222, Fischerei-Inv. u. Boote 800, Hyp.- Aufwert. 7826, Eff. u. Beteil. 631, Kassa 33, Bankguth. 7380, Debit. 862, Vorräte 8993, Verlust 30 362. – Passiva: A.-K. 420 000, R.-F. 12 654, Hyp. 153 826, Kaut. 127, Kredit. 3548. Sa. RM. 590 156. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 20 299, Steuern 31 123, Versich. 1579, Reklame 12 483, Zs. 10 321, Geb.-Reparat. 15 171, Inv.-Unterhalt. 15 169, Soleleit.- do. 502, Park- do. 9275, Badebetrieb 30 443, Logis- do. 9237, Boote-Unterhalt. 607, Trinkkurbetrieb 37, Fischerei- do. 3601, Konzert 19 020, Abschr. 27 733. – Kredit: Restaurant u. Pension 171 504, verschied. Einnahmen 4742, Verlust 30 362. Sa. RM. 206 609. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924/25–1927/28: 0 %; 1928 (3 Mon.) bis 1929: 0 %. Vorstand: Johs. Rinck. Aufsichtsrat: Vors. Carl Vogt, Stellv. Sanitätsrat Dr. Janssen, Bad Segeberg: Rechtsanw. Dr. Ed. Hallier, Hamburg; Dir. Arthur Milich, Altona; Buchdruckereibes. Stadtrat Chr. Wulff, Ferd. Jebe, Ludwig Levy, Bad Segeberg; Architekt Franz Bach, Hamburg; Ernst Bösch, Altona. 5 Zahlstellen: Bad Segeberg: Sparkasse der Stadt Bad Segeberg u. Segeberger Vereins- Bank e. G. m. b. H. Concordia Hotel-Akt.-Ges. in Stuttgart, Herderstr. 52 (bei Dir. Riehle). Gegründet: 17./1. 1922; eingetr. 13./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb des in Cannstatt gelegenen Hotels u. Restaurants Concordia u. event. weiterer dazu zu erwerbender Hotelbetriebe. Der Betrieb ist verpachtet.