3134 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Kapital: RM. 40 000 in 100 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 100 000 in 100 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./10. 1924 Umstell. auf RM. 40 000 in 100 Akt. zu RM. 400. Das A.-K. ist im Familienbesitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grund u. Geb. 218 000, Mobil. 51 000, Kühlanlage 9000, Bankguth. 844, Aussenstände 2743, Aufwert. Ausgleich-K. 43 100. Verlust 33 972. – Passiva: A.-K. 40 600, Hyp. 243 985, Kredit. 687, Akzepte 68 000, Darlehen 5987. Sa. RM. 358 660. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gebäude- u. Mobilienunterhalt. 480, Zs. 15 467, allg. Unk. u. Steuern 2271, Abschr. 2998. – Kredit: Pacht u. Miete abzügl. Gebäudesteuern 16 796, Verlust 4421. Sa. RM. 21 217. Dividenden: 1924–1929: Je 0 %. Direktion: Carl Riehle. Aufsichtsrat: Vors. John Frederik Walch, Privatier von Philadelphia, z. Zt. Stuttgart; Rechtsanw. Karl Dapp, Schorndorf; Weinhändler Aug. Bittner, Grossheppach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zum Herzog Christoph, evangelisches Vereinsgasthaus (christliches Hospiz) in Stuttgart, Christophstrasse 11. Gegründet: 12./5. 1888. Zweck: Betrieb eines Gasthauses mit christl. Hausordnung und Gewähr. der erforder- lichen Räumlichkeiten für christliche Vereine und gesellige Zusammenkünfte. Kapital: RM. 190 000 in 170 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 40 Nam.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 190 000 (Vorkriegskapital), lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. in voller Höhe auf RM. 190 000 in 170 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 40 Nam.-Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Je RM. 500 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., höchstens 5 % Div. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Liegenschaft 176 000, Einricht. 42 640, Kassa u. Postscheck 384, Bankguth. 11 170. Schuldner 4849, Wertp. 120, Vorräte 88 208, Verlust 7286. – Passiva: A.-K. 190 000, R.-F. 19 000, Unterstütz.-Kasse 52 343, unerhob. Div. 292, Hyp.- Gläubiger 30 730, sonst. Gläubiger 38 292. Sa. RM. 330 658. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 146 269, Zs. 6270, Abschr. 5320. – Kredit: Vortrag von 1928 592, Ertrag des Betriebes 149 981, Vortrag 7286. Sa. RM. 157 860. Dividenden: 1924– 1929: 6, 6, 6, 5, 4, 0 %. Direktion: Rechtsanw. Dr. E. Schott, Gberlandwirtsehafterat Otto Bazlen, C. Buck; Betriebsleiter: W. Leuze. Aufsichtsrat: Vors. Karl Ankele, Alfred Meyding, Buchhändler Gustorff, Christ. Lell, Dr. med. G. Gundert, K. Scherff, R. Höchel, Komm.-Rat Hermann Thomä, Victor Sandberger, Forstrat Prescher, Stuttgart. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Deutsche Bank u. „ Ges.; G. H. Keller's Söhne. Dr. med. 9 Nordsee-Sanatorium Akt.-Ges. in Südstrand-Föhr. Gegründet: 30./10., mit Wirk. ab 1./10. 1909; eingetr. 21./12. 1909 in Wyk. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1910/11. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Dr. „ Nordsee- Sanatorium in Boldixum auf Föhr u. seiner Zweigunternehmungen (Nordseepädagogium, Jugendheim). Kapital: RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000. 1919 bzw. 1921 Erhöh. um M. 200 000. 1921 weitere Erhöh. um M. 800 000 u. 1923 Erhöh. um M. 1 000 000. Lt. G.-V. v. 10./12. 1924 ist das A.-K. von M. 5 000 000 auf RM. 500 000 umgestellt worden durch Herabsetzung der 5000 Akt. von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % zum R.-F. (bis 50 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., bis 20 % Gewinnant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 1520, Beteil. 1, Bank 11 290, Postscheck 956. Debit. 61 557, Grundst. 75 750, Wechsel 1350, Geb. 404 000, Inv. 44 400, Masch. 15 500, Pferd u. Wagen 3000, Automobil 1000, Effekten 31 200, Werkzeuge 2500, Wäsche, Vorhänge, Dekorationen 25 000, Porzellan, Küchengeschirr, Silber 25 000, div. Warenbestände 65 300, Verlust 1929 41 808. – Passiva: A.-K. 500 000, Bank 875. Sparkasse 67 536. Kredit. 34 564, unerhob. Div. 404, Hyp. 117 753, R.-F. 70 000, do. für Unterstütz. der Beamten 12 000, Steuerrückstell. 8000. Sa. RM. 811 134.