Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 3135 Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 89 458, Pädagogiumsunk. 3989, Reklame 31 003, Löhne u. Gehälter 276 191, Heiz., Beleuclit., Kraft 39 291, Unterhalt. Geb. 16 256, do. Masch. 2048, do. Inv. 14 873, Gärtnerei 1934, Zs. 12 832, Rückstell. für Steuern 8000, Abschr. 22 153. – Kredit: Vortrag von 1928 1110, Gewinn von Dubiose 991, Gewinn von Brand Waldeck 10 000, Verpfleg. 75 681, Wohnung 211 238, Kur 82 002, Unterricht 54 541, Nebenbetriebe (Bruttogewinn) 40 660, Verlust 1929 41 808. Sa. RM. 518 035. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1929: 0, 5, 3, 5, 0, 0 %. Vorstand: Karl Mensendieck. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Klügmann, Hamburg; Stellv. Fabrikbes. Edw. Bechstein, Berlin; Heinr. Boysen, Wyk; Architekt Hermann Rohwer, Rendsburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Heide i. Holst.: Westholstein. Bank u. deren Fil. Mineralbrunnen Ueberkingen-Teinach-Ditzenbach, Akt.-Ges. in Bad Ueberkingen. Gegründet: 17./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 17./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 I. Zweigniederlass. in Imnau (Hohenzollern) u. Remstal Quelle in Bein- stein (Wttbg.). Firma lautete bis 20./2. 1926 nur: Mineralbrunnen Ueberkingen-Teinach A.-G. Zweck: Übernahme u. Fortführung des Kurhauses u. der Mineralbrunnenbetriebe der Fa. Bad-Ueberkingen, Kurhaus u. Mineralbrunnenbetrieb deutscher Gastwirte e. G. m. b. H. Bad-Ueberkingen u. Imnau, des Teinacher Mineralquellen- u. Badbetriebes Bad Teinach sowie der Betrieb aller einschlägigen Geschäfte. 1925 Abschluss eines langjährigen Pacht- vertrages mit dem Mineralbrunnenunternehmen in Bad Ditzenbach. Kapital: RM. 370 000 in 13 500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 9 500 000 in 8000 St.-Akt. u. 1500 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 27./8. 1923 um M. 10 500 000 in 5500 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1000 St.-Akt. zu M. 5000, ausgeg. zu 100 %. Die G.-V. v. 9./9. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. für St.-Akt. im Verh. 50: 1 u. für Vorz.-Akt. im Verh. 250:1 auf RM. 376 000 in 13 500 St.-Akt. zu RM. 20, 1000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1500 Vorz.- Akt. zu RM. 4. Lt. G.-V. v. 20./2. 1926 wurden die Vorz.-Akt. eingezogen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 381 680, Mineralquellanl. 42 806, Gleise 1920, Masch. u. Fuhrpark 204 629, Mobil. u. Flaschen 116 421, Eff. 295 546, Debit. 415 571, Banken 457 154, Kassa u. Postscheck 5371, Wechsel 6436, Waren 33 022. — Passiva: A.-K. 370 000, Hyp. u. Darlehen 172 968, Kredit. 646 644, Div. 7800, Res. I 68 072, do. II 100 000, Wertberichtig.-Konto 194 930, Wohlf.-F. 306 000, Gewinn 94 141. Sa RM. 1 960 558. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 2 265 103, Abschr. 128 819, Gewinn 76 897. Sa. RM. 2 470 821. – Kredit: Verkaufs-K. u. Vorräte 2 470 821. Dividenden: 1924–1929: 6, 10, 10, 10, 15, 15 %. Direktion: Josef Nuber, Ueberkingen; Jakob Löff ler, Cannstatt. Prokurist: J. Neidhart. Aufsichtsrat: Vors.: Hotelier Alfred Weber, Stuttgart; Gastwirt Gottlob Sämann, Cannstatt; Fabrikant Wilhelm Haegele, Hotelier Alfred Mayer, Dir. W. Schneider, Hotelier Friedrich Steffel, Stuttgart; Fritz Meyer, Rhens a. Rh.; Gasthofbes. Fritz Schick, Heilbronn; Studienrat Alois Küchle, Ulm. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Katholisches Vereinshaus A.-G. in Völklingen. Aktienkapital: Fr. 310 000 in 3100 Inh.-Aktien zu Er. 100. Urspr. 3 100 000 PM. — Lt. G.-V. v. 27./11. 1923 auf Fr. 124 000 umgestellt u. um Fr. 155 000 auf Fr. 279 000 erhöht aus dem Gesellschaftsvermögen. – Ferner wurde beschlossen, dass auf jede der bisherigen 3100 Aktien ein Betrag von je Fr. 10 als Kap.-Erhöh. einzuzahlen ist. Die Aktionäre erhalten für je M. 1000 Nominalbetrag alter Aktien bei Hinzuzahlung von je Fr. 10 eine neue Aktie zu je Fr. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 2546, Postscheck 129, Waren 138 975, Debit. 48 065, Restauration 14 635, Mobilien 31 023, Haus 300 000, Verlust 27 196. – Passiva: A.-K. 310 000, Bank 126 183, Kredit. 58 266, Darlehn 30 842, Res. I 37 280. Sa. Fr. 562 572. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 66 323, Zs. 16 954, Steuern 11 769, Abschr. 2546, Vortrag 12 734. – Kredit: Waren 76 415, Mieten 6716, Verlust 27 196. Sa. Fr. 110 328. Dividenden: 1924–1929: Je 0 % (1924: Fr. 24 275 Gewinn; 1925: Fr. 2427 Gewinn; 1926–1929: Verlust). Direktion: Oberlehrer Andreas Mohr, Nikolaus Faas, Völklingen. Aufsichtsrat: Vors. Dechant Nikolay, Mitgl. Peter Henkes, Peter Keller, Johann Lichtmess, Heinrich Arend, Kaplan Simon Wagner. Zahlstellen: Gebr. Röchling, Völklinger Volksbank.