Plantagen- und Kolonial-Gesellschaften. 3143 weiteren Anpflanzen abzusehen. Der Wiederaufbau ist seinerzeit mit den von der Regier. zur Verfüg. gestellten Darlehen erfolgt, die jetzt verrechnet sind, nachdem der Schluss- entschäd.-Bescheid eingegangen ist. Wie im Bericht weiter ausgeführt wird, habe die Ges. sich entschlossen, sich an einem Handelsunternehmen in Westafrika zu beteiligen. Kapital: RM. 205 000 in 400 Aktien Lit. A u. 1650 Aktien Lit. B zu RM. 100. Urspr. M. 2 600 000 in 2600 Aktien zu M. 1000 u. zwar: in 400 Stück mit der Bezeichnung „Lit. A', die für voll eingezahlt gelten u. an die Deutsche Tabakbau-Ges. Kamerun m. b. H. übergeben wurden, u. in 2200 Stück mit der Bezeichnung ,Lit. B', auf welche bei der Gründung der Ges. 25 % des Nennbetrages eingezahlt sind. Die G.-V. v. 16./10. 1929 be- schloss Umstell. des A.-K. auf RM. 260 000 in 400 Akt. A u. 2200 Akt. B zu je RM. 100 (letztere mit 75 % eingezahlt). Die gleiche G.-V. beschloss Herabsetz. des umgestellten A.-K. von RM. 260 000 auf RM 205 000 zwecks Befreiung der Akt. Lit. B von der Verpflicht. zur vVollzahl. durch Zusammenleg. dieser Aktien im Verh. von 4:3. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Wertp. 202 588, Beteil. 66 318, Forderungen 11 468, Kassa 566, Inv. 1, Verlust 11 188. – Passiva: A.-K. 205 000, R.-F. 22 248, Gläubiger 9 882, Res. aus der den Aktionär. Lit. B erlass. Resteinzahl. 55 000. Sa. RM. 292 131. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 20 197, Verlust auf Wertp. 7 137. – Kredit: Zs. 16 147, Verlust 11 188. Sa. RM. 27 335. Dividenden: 1914–1929: 0 %. Direktion: Heinrich Fricke, Bremen, Freiberger Str. 21; G. Hahn. Aufsichtsrat: Vors. J K. Vietor, Bremen; Reg.-Assessor a. D. Wilh. Scipio, Mannheim Franz Thorbecke, Schachen b. Lindau; W. Kemner, Berlin; F. Biermann, J. Romeis, Bremen Oberstleutnant a. D. O. Landfried, Heidelberg; Dr. Kurt Weigelt, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Deutsche Bank und Disc.-Ges. *Afrikanische Frucht-Compagnie Aktiengesellschaft in Hamburg. Gegründet: 1912; Akt.-Ges. seit 9./5. 1930 mit Wirkung ab 1./1. 1930: eingetr. 5./6. 1930, Gründer: Afrikan. Frucht-Compagnie m. b. H., Nicolai Carstens, Paul Glöde, August Böse, Rechtsanw. Dr. Kurt Sieveking, Hamburg. Die Afrikan. Frucht-Comp. bringt ihr Geschäft u. gesamtes Vermögen mit dem Recht zur Fortführ. der Fa., insbes. sämtl. Aktiven u. Passiven, einschl. ihres Anspruchs gegen ihre Gesellschafter auf die restliche Kapitaleinzahlung in die A.-G. ein. Der Wert dieser Sacheinlage ist auf 1 750 000 RM. festgesetzt worden. Die A.-G. gewährt für die Einbringung 1 750 000 RM. Akt. zum Nennbetrag. Die A.-G. über- nimmt die Rechte u. Pflichten aus sämtlichen von der Gründerin abgeschlossenen laufenden Verträgen, insbesondere mit der Regierung von Nigeria. Zweck: Gewinnung, Verarbeitung u. Verwertung tropischer Erzeugnisse, insbesondere Afrikas, der Betrieb sonstiger landwirtschaftlicher u. gewerblicher Unternehmungen u. Handelsgeschäfte jeder Art, insbesondere auch der Reederei u. die Übernahme u. Fortführung der unter der Fa. Afrikanische Frucht-Compagnie m. b. H. zu Hamburg, betriebenen Geschäfte. Kapital: RM. 4 000 000 in 3990 Akt. zu RM. 1000 u. 100 Akt. zu RM. 100, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Vorstand: Willi Ganssauge, O. A. W. Richter. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Georg Friedrich Baur, Altona; Otto Paul Ganssauge, Erich Ferdinand Laeisz, Hamburg; Ernst Günther Russ, Schiffsreeder, Wohltorf; Bankdir. Adolf Philipp Paul Strumberg, Rudolf Karl Stempel, Paul Lorenz Lorenz-Meyer, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Plantagenbetrieb in Central-Amerika in Liquid. Sitz in Hamburg, Lange Mühren 9, Südseehaus. Die Ges. trat lt. G.-V. v. 26./9. 1924 in Liqu. Liquidator: A. Helm, Hamburg. Das gesetz- liche Sperrjahr für die Verteil. des Vermögens war 1925 abgelaufen, indessen konnte die Liqu. noch nicht beendet werden, da über die in den Vereinigten Staaten beschlagnahmten Beträge noch nicht verfügt werden konnte. Nachdem die Auszablung 1929 durch den amerik. Treuhänder erfolgt ist, wird der verfügbare Betrag (RM. 36 000) ausgezahlt. Auf jede Akt. entfallen RM. 12 = 60 % des A.-K. Die Liqu. konnte damit beendet werden u. wurde die Fa. am 23./6. 1930 gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Liquidations-Schlussbilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Bankguth. 43 361, Gewinn- u. Verlust-Konto 24 000. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 3734, Liqu.-Res. (für Steuern, Ver- öffentlich. usw.) 3626. Sa. RM. 67 361. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 17 508, Verwalt.-Unk. 4562, Steuern, Veröffentlich. usw. 3652. – Kredit: Zs.-Eingänge 1724, Verlust-Saldo am 31./12. 1929 24 000. Sa. RM. 25 724.