3148 Versicherungs-Gesellschaften. Plantagen-Rückst. 230 025, Pflanzer-Vorschuss-Rückst. 8472, Arb.-do. 1019, Vortrag für noch zu zahl. Unk. 7100. Sa. RM. 1 766 194. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Plantagen-Betrieb 119 076, Unk. 11 566, Steuern 20 968, Pflanzer-Vorschuss-Rückstell. 52, Kursausgleich 1722. – Kredit: Vortrag aus 1928 445, Plantagen-Produkte 112 114, Pacht 2792, Zs. 13 894, Arb.-Vorschuss-Rückstell. 293, Vor- trag auf 1930 23 845. Sa. RM. 153 386. Dividenden: 1913: 22 %; 1924–1929: 7, 11, 0, 0, 5, 0 %. Direktion: Adolph Rob. Boehm. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Rud. Freih. von Schröder, Bankier Percy Hamberg, Hamburg; E. Dorn y de Alsua, Paris; Bankdir. Marcus Wallenberg jr., Dir. L. Larsson, Stockholtm. Zahlstellen: Hamburg: L Behrens & Söhne, Schröder Gebrüder & Co. Rheinborn A.-G. (Rheinisch-Bornesischer Handelsverein) in Wuppertal-Barmen, Neuer Weg 6, Gegründet: 25./8. 1882. Fa. bis 1925: Rheinisch-Bornesischer Handels-Verein A.-G.; bis 26./7. 1926: Rheinisch-Bornesischer Handels-Verein A.-G. (Rheinborn-A.-G.). Zweck: An- u. Verkauf von Waren, Erwerb u. Bewirtschaft. von Grundeigentum, sowie Betrieb damit in Verbind. stehender Gewerbe. Filialen: Sumatra: Sibolga, Taroetoeng, Balige, Siantar, Sidempoean, Si Borong-Borong, Bat.-Taroe. Nias: Gg. Sitoli. Borneo: Bandjermasin, Balik-Papan, Samarinda. Die Filiale in Batavia wurde 1927 liquidiert. Kapital: RM. 1 000 000 in 304 St.-Akt. zu RM. 200, 1672 St.-Akt. zu RM. 400 u. 2704 Vorz.- Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 608 000. Urspr. M. 152 000; erhöht 1911 um M. 152 000, 1913 um M. 304 000. Weiter erhöht 1921 um M. 1 216 000 in 1216 Aktien. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 1./12. 1924 von M. 1 824 000 auf RM. 729 600 derart, dass der Nennwert der Akt. von M. 500 u. M. 1000 auf RM. 200 bzw. RM. 400 ermässigt wurde. Die G.-V. v. 25./2. 1929 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 270 400 durch Ausgabe von 2704 8 % Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Akt., die zum Kurse von 105 % ausgegeben werden, wurden den Aktionären derart zum Bezuge angeboten, dass auf je 3 alte Akt. zu RM. 200 eine neue Aktie zu RM. 200 entfällt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Je RM. 200 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., sodann bis 4 % Div., bis 15 % Tant. an Beamte gemäss A.-R.-B., Rest Super-Div., bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 72 634, Forder. 1 093 232, Wertp. 2800, Waren 1 375 436, Mobil. 77 424, Immobil. 205 595. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 112 188, Unterstütz.-F. 58 706, Delkr. 157 038, Schulden 1 070 341, Depositen 395 265, Gewinn 33 583. Sa. RM. 2 827 124. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 639 174, Abschr. 191 083, Gewinn 33 583. Sa. RM. 863 841. – Kredit: Bruttogewinn RM. 863 841. Dividenden: St.-Akt.: 1913: 12 %; 1924–1929: 6, 6, 6, 0, 0, 0 %. – Vorz.-Akt.: 1929: 8 % (Div.-Schein 1). = Vorstand: Karl Baader. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Paul Wesenfeld, Wuppertal-Barmen; Stellv. Emil Theodor Colsman, Langenberg; G. Bantle, Rottweil; Konsul A. Keetmann, Wuppertal-Elber- feld; E. W. Röhrig, Wuppertal-Barmen, Leonhard Schmid, Dortmund; August Stock, Wuppertal-Barmen. Zahlstellen: Ges-Kasse; Wuppertal-Elberfeld: J. Wichelhaus P. Sohn A.-G., von der Heydt Kersten und Söhne; Wuppertal-Barmen: Darmstädter u. Nationalbank. Wersicherungs-Gesellschäften aller Branchen. Aachener-Leipziger Versicherungs-Act.-Ges. in Aachen, Alfonsstr. 28/30. Gegründet: 23./6. 1876. Zweck: Betrieb von Versicherungs- u. Rückversicherungsgeschäften auf den Gebieten der Sachschadenversich., insbes. gegen Feuer-, Blitz-, Explosions- u. Feuerfolgeschäden u. gegen die Gefahr des Bruches von Masch. u. masch. Vorricht., Diebstahl- u. Einbruchs- versich., Unfall- u. Haftpflichtversich., Glasversich., Wasserleitungsschadenversich. u. Aufruhr- versich., Transport- u. Transportmittelversich., Betriebs- u. Mietverlustversich., Rückversich. in allen Versicherungszweigen. Die Ges. kann sich beteiligen: an anderen Versicherungs- Ges., an Unternehm., deren Zwecke mit demjenigen der Ges. wirtschaftlich zus. hängen. Grundbesitz: Die Gebäude Aachen, Alfonsstrasse 28/30 (Geschäftshaus), Schleife 19, Eynattenerstrasse 46 und 48 und Berlin, Stresemannstrasse 35.