3150 Versicherungs-Gesellschaften. Globus in Wien. Es besteht ferner eine Interessengemeinschaft mit der Colonia, Kölnische Feuer und Kölnische Unfall-Vers.-Akt.-Ges. in Köln u. eine Arbeitsgemeinschaft mit der Norddeutschen Hagelvers.-Ges. a. G. in Berlin. 3 Kapital: RM. 20 000 000 mit 30 % = RM. 6 000 000 Einzahl. Die ÜUbertrag. der Aktien ist von der Genehmig. der Dir. abhängig u. wird auf den Stücken vermerkt. Der Antrag zur Übertragung von Aktien muss auf einem besonderen Formular geschehen. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten der Dir. einen neuen Erwerber der Aktien vorzuschlagen. Urspr. A.-K. M. 9 000 000 (Vorkriegskapital). 1920 Erhöh. auf M. 18 000 000. Weiter erhöht 1922 auf M. 60 000 000 in 60 000 Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 3./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 60 000 000 im Verh. 10: 3 auf RM. 18 000 000 derart, dass der Nennbetrag der Aktien von M. 1000 auf RM. 300 (bei 30 % Einzahl.) umgewertet wurde. Die G.-V. v. 6./5. 1930 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 2 000 000 auf RM. 20 000 000 durch Ausgabe von 2000 Nam.-Akt. zu RM. 1000 mit 30 % Einz., div.-ber. ab 1./1. 1930. Die gleiche G.-V. beschloss Umtausch der bestehenden 60 000 Nam.-Akt. zu RM. 300 mit 30 % Einz. in 18 000 Nam.-Akt. zu RM. 1000 mit 30 % Einz. Die neu auszugebenden Aktien werden den Aktionären zum Nennwert, frei von Stückzinsen, in Verbind. mit dem Umtausch der alten Aktien zur Verfüg. gestellt. Der Umtausch der alten Aktien ist den bisherigen Aktionären so anzu- bieten, dass entweder für drei alte Aktien zu je RM. 300 plus Bonus für 1929 (s. auch Div.) eine Aktie zu RM. 1000 oder gegen zehn alte Aktien zu RM. 300 ohne Bonus drei Aktien zu RM. 1000 ausgereicht werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbj. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Kein Aktionär darf für mehr als nom. RM. 500 000 Aktien, einschliesslich seiner eigenen, das Stimmrecht ausüben. Für juristische Personen als Aktionäre kann der Aufsichtsrat eine höhere Stimmenzahl festsetzen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % an Kap.-R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 12–20 % vertragsm. Tant. an A.-R., an Vorst. u. Beamte, Zuwend. an gemeinnütz. Fonds; Div. an Aktionäre. Der alsdann etwa noch verbleibende Teil des Reingewinns untersteht der Verfüg. der G.-V., insbes. zur Überweis. an bestehende oder zu bildende a. o. Reserven (R.-F. zur Deckung aussergewöhnl. Bedürfnisse, Spar-R.-F., Div.-Erg.-F.). Bei Berechnung der Tant. bleiben 4 % Div. auf das eingez. A.-K. ausser Betracht. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Forder. an die Aktion. für noch nicht eingezahltes A.-K. 12 600 000, Grundbesitz 6 924 618, Hyp. u. Grundschuldforder. 1 529 283, Schuldschein- forder. gegen öffentliche Körperschaften 140 000, Wertp. 5 109 557, Darlehen 25 385, Beteil. an anderen Versich.-Unternehm. 6 715 400, Guth. bei Bankhäusern 6 111 682, do. bei anderen Versich.-Unternehm. aus dem lauf. Rückversich.-Verkehr 1 640 336, rückständige Zs. u. Mieten 931 746, Aussenstände bei Generalagenten bzw. Agenten 3 008 069, Kassenbestand einschl. Postscheckguth. 117 389, Inv. u. Drucksachen 1, sonstige Aktiva: Saldi verschied. Abrechn. 271 621. – Passiva: A.-K. 18 000 000, R.-F. 2 000 000, Prämienüberträge 7 323 595, Schaden- reserven 3 623 769, Prämien-Reserven für Unfall- u. Haftpflicht-Versich. 18 493, sonst. Res. u. Rücklagen: Sonderrückl. für unvorhergesehene Fälle 5 000 000, Div.-Ergänz.-F. 317 745, Grundbesitz-Entwert.-F. 2 433 049, Aufwert.-Res. 363 739, Guth. anderer Versich.- Unternehm. aus dem lauf. Rückversicher.-Verkehr 1 381 560, sonst. Passiva: Rückstell. für etwaige Ausfälle u. zweifelhafte Forder. 6007, do. für Steuern u. Löschbeiträge 366 138, gemeinnütziger Fonds 356 129, Konto der Verwend. der Direktion zu gemeinnützigen Zwecken 14 846, Div.-Rückstände 7279, Hyp.schuld 103 422, Saldi verschied. Abrechn. 985 376, Gewinn 2 823 940. Sa. RM. 45 125 093. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag aus dem Vorjahre 265 772, Gewinne einschl. der Kapital-Erträge aus den techn. Res. aus nachstehenden Versich.-Zweigen: Feuer 1 581 130, Einbruch-Diebstahl 339 293, Aufruhr 2548, Glas 24 928, Transport 405, Kraftfahr- zeug 148, Unfall u. Haftpflicht 59 858, Gesamt-Kap.-Erträge: (Zs. 1 665 694, Mietserträge 223 957, zus. 1 889 652, abzügl. der bei den einzelnen Zweigen verrechn. Anteile 782 315) 1 107 336, Gewinn aus Kapitalanlagen: Kursgewinn aus Wertpapier verkäufen 40 525, sonst. Einnahmen 878. – Ausgaben: Verluste aus nachstehenden Versicher.-Zweigen: Wasser- leitungsschäden 102 505, Verlust aus Kapitalanlagen: buchmässiger Kursverlust 131 382, Kursverlust aus fremden Währungen 357, Abschr. auf Grundbesitz 75 924, Steuern u. öffentl. Abgaben (1 027 592, abzügl. der bei den einzelnen Zweigen verrechn. Anteile 738 877) 288 715, Gewinn 2 823 940 (davon: Div. 1 200 000, einmalige Sonderzuweis. an die Aktion. 600 000, satzungs- u. vertragsgemässe Gewinnanteile 402 362, Überweis. an den gemeinnützigen F. 200 000, für Pensionszwecke 150 000, Vortrag 271 578). Sa. RM. 3 422 825. Kurs: In Berlin: Ende 1913: M. 10 475 per Aktie; 1925–1929: RM. 185, 340, 370, 361, 284.50 per Aktie. Ende 1925–1929: in Köln: RM. 185, 345, 365, 356, 268 per Aktie; in München: RM. 187, 345, 365 362, 280 per Aktie. Dividenden: 1913: M. 600; 1924–1929: RM. 10.8, 10, 15, 20, 20, 20 £ 10 (Bonus) für die Aktie. (Div.-Scheine Ausg. 3 Nr. 7, Ausg. 2 Nr. 10). Aus dem freigegeb., bisher in Amerika beschlagnahmten Vermögen wurde für 1929 an die Aktionäre eine Sonderzuweis. (Bonus) [s. auch Kap.] in Höhe von RM. 600 000 gewährt derart, dass auf jede Aktie von RM. 300 eine ab 1./7. 1930 gegen Vorlegung u. Abstempl. der Aktien zahlbare Vergüt. von RM. 10 entfällt.