Versicherungs-Gesellschaften. 3161 Vorstand: Gen.-Dir. Wilh. Spans, Aachen; Dir. Fritz Meyer, Hamburg; Dir. Walter Schmidt, Dir. Hans Fannrich, Aachen. Prokuristen: Abteilungsdir.: John Clybouw, Walter Kuhr, August Gehring, Wilhelm Schleenbecker; Prokuristen: Hans Binder, Johannes Rewald, Conr. Nikolaus Lührsen, W. Sasse. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Vizepräs. a. D. Rob. von Görschen, Stellv. Komm.-Rat Arthur Pastor, Aachen; Staatsmin. a. D. R. Boden, Exz,, Berlin; Oberbürgermeister a. D. Geh.-Rat Dr. Wilh. Ritter v. Borscht, München; Geh. Finanzrat Rob. Bürgers, Köln; Dir. a. D. Franz Jos. Dorst, Konsul Hans van Gülpen, Fabrikbes. Albert Heusch, Aachen; Konsul a. D. Hans C. Leiden. Köln; H. R. Münchmeyer, Hamburg; Geh. Justizrat Dr. jur. h. c. Karl Springsfeld, Aachen; Bankier Max Stürcke, Erfurt; Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Georg Talbot, Aachen; vom Betriebsrat: W. Kauhausen. Revisionsrat: Vors. Alfred Mumm von Schwarzenstein, Aachen; Stellv. Georg Nellessen auf Kaisersruh bei Aachen; Stephan Beissel, Aachen; Hans-Wolf von Görschen, Rotterdam; Assess. Dr. jur. Carl Arthur Pastor, Edmund Pastor, Dr. jur. Herbert Suermondt, Aachen. Zahlstellen: Aachen, Berlin, Frankf. a. M., Köln, München: Dresdner Bank; Aachen, Berlin, Frankf. a. M.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges; München: Bayer. Staatsbank: Köln: A. Schaaffh. Bankverein Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. Aachener Rückversicherungs-Gesellschaft in Aachen, Aureliusstr. 14/16. Gegründet: Konz. am 28./5. 1853. Zweck: Rückversich. in allen Versich.-Zweigen, doch ist die Ges. auch zur Gewährung direkter Versicherung berechtigt u. ist ferner berechtigt, besteh. oder zu gründende Versich.-Unternehm. zu erwerben oder sich an solchen u. an Realkreditinstituten zu beteiligen. Die Ges. betreibt die Rückversich. in der Lebensversich., der Unfall- u. Haftpflichtversich., der Feuerversich., der Einbruchdiebstahlversich., der Wasserleitungsschädenversich. u. der Aufruhrschadenversich. Die Ges. ist eine Tochterges. der Aachener u. Münchener Feuerversich.-Ges. u. gehört zur „Aachener u. Münchener Gruppe“. Kapital: RM. 5 000 000 in 25 000 Nam.-Akt. zu je RM. 200 mit 25 % Einzahl. = RM. 50 zus. RM. 1 250 000. Kein Aktionär darf mehr als 500 Akt. besitzen. Die Übertrag. der Aktien unterliegt der Genehmig. der Dir. Nach dem Tode eines Aktionärs haben die Erben binnen 6 Mon. einen neuen Besitzer vorzuschlagen. – Vorkriegskapital: M. 7 200 000 mit 25 % Einzahl. Urspr. A.-K. M. 3 600 000 mit 20 % Einzahl.; erhöht 1895 auf M. 7 200 000 mit 25 % Einzahl. Weiter erhöht 1920 um M. 4 800 000 u. 1923 um M. 18 000 000 auf M. 30 000 000 mit 25 % Einzahl. in 25 000 Akt. zu M. 1200 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 3./9. 1924 ist das A.-K. von M. 30 000 000 auf RM. 5 000 000 mit 25 % Einzahl. derart umgestellt worden, dass der Nennbetrag der Akt. von M. 1200 auf RM. 200 bei 25 % Einzahl. umgewertet wurde. Grossaktionäre: Aachener u. Münchener Feuer-Versich.-Ges. in Aachen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Kein Aktionär darf mehr als 1000 fremde St. vertreten. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.), 4 % Div. auf das eingez. Kap. vom Rest 12 % Tant. an A.-R., etwaiger Überrest untersteht der Verfüg. der G.-V., insbes. zur Überweis. an a. o. R.-F. oder zum Vortrag auf neue Rechn. Wenn aus dem Jahres- gewinn noch andere Rückl. oder a. o. Abschr. erfolgen, erhöht sich obige Tant. des A.-R. auf 20 %; jedoch auch dann in der Summe keinesfalls mehr als im obigen Falle, mind. aber zus. RM. 24 000. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 3 750 000, Kassa u. Post- scheckguth. 4865, Hyp. 633 206, Wertp. 4 736 919, Guth. bei Bankhäusern 2 446 342, bei Versich.-Unternehm. 2 355 670, Zs. im folgenden Jahre fällige, anteilig auf das Rechnungsjahr entfallende 314 035, Präm.-Res. in Händen der Cedenten 9 541 887, gestundete Prämie der Lebensversich. 19 781. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 500 000, Rückl. für unvorherge- sehene Fälle 1 675 785 do. für Pensionszwecke 54 704, Prämienres. 10 219 364, Prämienüber- träge 1 785 245, Res. für schweb. Versicher. fälle 993 205, Steuern 56 739, Guth. anderer Versich.-Unternehm. 1 066 353, do. der Retrozessionäre für einbehalt. Prämienres. 1 721 199, nicht erhob. Div. 2715, Gewinn 727 396. Sa. RM. 23 802 709. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Lebensversich.: Überträge aus dem Vorjahre 8 409 120, Prämieneinnahme 5 952 512, Vermögenserträge 414 556, Unfall- u. Haftpflichtversich.: Überträge aus dem Vorjahre 608 048, Prämieneinnahme 2 315 085, Sachversich.: Überträge aus dem Vorjahre 1 466 638, Prämieneinnahme 3 362 060, allgem. Geschäft: Kursgewinn auf Wertp. 32 727, Zs. abzügl. der auf die Lebensversich. entfallenden Beträge 420 438, Gewinnvortrag aus 1928 265 856. – Ausgaben: Lebensversich.: Retrozessionsprämien 420 843, Zahl. aus Versich. fällen 1 323 836, do. für Rückkäufe 290 685, Res. für schweb. Versich. fälle 45 447, Prov. u. Verwaltungskosten 2 387 974, Präm.-Res. 8 505 880, Präm.-Überträge 1 684 279, Unfall- u. Haftpflichtversich.: Retrozessionsprämien 976 550, Zahl. aus Versich. fällen einschl. Schaden- regulier. kosten 517 054, Res. für schweb. Versich.fälle 553 531, Prov. u. Verwaltungskosten 525 505, Präm.-Res. 29 205, Präm.-Überträge 535 414, Sachversich.: Retrozessionsprämien 236 872, Zahl. aus Versich. fällen einschl. Schadenregulier. kosten 1 524 477, Res. für schweb. Versich.fälle 394 227, Prov. u. Verwaltungskosten 1 230 811, Präm.-Überträge 1 249 831, allgem.