Versicherungs-Gesellschaften. 3157 Jordan, Deidesheim; Landesökonomierat, Gutsbesitzer Jakob Frank, Langmeil (Pfalz).- Kommerzienrat, Hüttenwerksbesitzer Karl Freiherr von Gienanth, Eisenberg (Pfalz); Dir. a. D. Dr. Paul Giesler, Heidelberg; Bankier Max von Grunelius, Frankfurt a. M.; Geheimer Landesökonomierat Philipp Katholy, Landau (Pfalz); Bank-Dir. Justizrat Dr. Albert Katzen- ellenbogen, Direktor Carl E. Klotz-Hauck, Stadtrat, Syndikus Dr. Otto Linse, Frank- furt a. M.; Geh. Hofrat, Oberbürgermeister a. D. Friedrich Mahla, Landau (Pfalz); Bankier, Generalkonsul Hugo von Metzler, Frankfurt a. M.; Stadtrat, Bank-Dir. Johann Ries, Ludwigs- hafen a. Rh.; Bankier Dr. Carl Sulzbach, Frankfurt a. M. Zweigniederlass. Köln; Bankier Eugen Bandel, Düsseldorf; Bank-Dir. Paul Brandi, Essen; Direktor Heinrich Engberding, Münster; General-Dir. Dr.-Ing. h c. Karl Grosse, Köln- Deutz; Bank-Dir. Friedrich Herbst, Köln; Louis Herren, M. Gladbach; Dir. Dr. Josef Kampers, Bochum; Max Krahé, Aachen; Bank-Dir. Peter Leber, Bankier Hermann Leubs. dorf, Gen.-Dir. Dr. Paul Müller, Bankier Waldemar Freiherr von Oppenheim, Köln; Gross- kaufmann Alfred Paas, Essen; Bank-Dir. Bruno L. Philips, Bankier Dr. Paul Seligmann, Köln; Bankier Dr. Herbert Simons, Düsseldorf. Zweigniederlass. Magdeburg: Vors. Komm.-Rat Dr. phil. h. c. Erich Rabbethge, Kl.-Wanzleben (Bez. Magdeburg); Stellv. Komm.-Rat Dr. Ing. h. c. Bernhard Demmer, Eisenach; Dir. Otto Fessler, Magdeburg; Komm.-Rat, Bankier Hermann Gumpel, Hannover; Kaufm. Dr. h. c. Gerhard Korte, Magdeburg; Rittergutsbes. A. von Krosigk, Hohenerxleben; Oberst- leutnant a. D. Hans von Ludwiger, Halle a. d. Saale; Stadtrat Ernst Pflugmacher, Magdeburg. Zweigniederlass. München: Vors. Geh. Komm.-Rat Josef Pschorr, München; Geh. Komm.- Rat, Gen.-Dir. Dr. W. G. Clairmont, Geh. Komm.-Rat Christian Diesel, Augsburg; Geh. Komm.-Rat, Handelsrichter, Julius Freundlich, Hofrat, Bankier, Fritz Gutleben, Geh. Landes- ökonomierat, Dir. Ludwig Hohenegg, Komm.-Rat G. Knote, Fabrikbes. Dr. Franz Kuster- mann jr., München; Geh. Landesökonomierat Mittermeier, Haunersdorf, Post Landau; Land- tagsabgeordn. Prof. Dr. Sebastian Schlittenbauer, München; Geh. Justizrat, Rechtsanwalt Dr. Josef Schmitt, Bamberg; Handelsrichter Dr. Karl Stündt, Nürnberg. Zweigniederlass. Stuttgart: Vors. Komm.-Rat, Gen.-Konsul Dr. Georg von Doerten- bach, Stuttgart; Rechtsanwalt Dr. Richard Bensinger, Dir. Dr. ing. h. c. Oskar Bühring, Mannheim; Stadtrat Otto Burckhardt, Heidelberg; Dr. Gustav Döderlein, Bank-Dir. Wilhelm Hoffmann, Bankier Dr. Viktor Homburger, Karlsruhe; Bank-Dir. Jakob Kahn, Mannheim; Bank-Dir. Dr. h. c. Friedrich Keller, Freiburg (Br.); Bank-Dir. Konsul Robert Nicolai, Karls- ruhe Dir. Carl Schippert, Stuttgart-Untertürkheim. Zahlstellen: Ges.-Kassen in Berlin, Stuttgart u. Lübeck; Berlin: Darmst. u. N ationalbank, Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Dresdner Bank, Commerz. u. Privat-Bank, Hardy & Co., Lazard Speyer-Ellissen; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; München: Merck Finck & Co., Bayer. Vereinsbank, Bayer. Hyp.- u. Wechselbank, Schneider & Münzing; Hamburg: Joh. Berenberg, Gossler & Co, M. M. Warburg & Co., L. Behrens & Söhne; Frankfurt a. M.: Grunelius & Co., Lazard Speyer-Ellissen, Georg Hauck & Sohn, B. Metzler seel. Sohn & Co., E. Ladenburg, Gebrüder Sulzbach; Köln: A. Levy, Sal. Oppenheim jr. & Cie., Delbrück, von der Heydt & CGo. ; Barmen: Barmer Bankverein Hinsberg Fischer & Comp.; Breslau: E. Heimann; Dresden: Gebr. Arnhold; Lübeck: Commerzbank in Lübeck; Karls- ruhe: Veit L. Homburger. „Bavag“ Berliner Assekuranz Vereinigung Akt.-Ges. in Berlin Sw 68, Schützenstr. 49/50. Gegründet: 10./12. 1923; eingetr. 28./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Land-, Fluss- u. Seetransport-Versich., Bootskasko-, Autokasko-Versich. (Auto- Einheitspolice), Reisegepäckversich., „Bavag-Police“, kombinierte Reisegepäck- u. Verkehrs- unfall-Versich., sowie Rückversich. für eigene Rechnung. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000 000, übern. von den Gründern zu 100 Mill. 0%. Lt. G.-V. v. 17./11. 1924 Umstell. von M. 100 000 000 unter gleichzeitiger Gegenüberstell, eines Kap.-Entwert.-K. mit RM. 90 000 auf RM. 100 000 (10:1) in 1000 Akt. zu RM. 100. Nach Tilg. des Kap.-Entwert.-K. lt. G.-V. v. 9./3. 1927 Erhöh. des A.-K. auf RM. 1 000 000, die It. G.-V.v. 27./4. 1929 in 1000 Aktien zu RM. 1000 eingeteilt sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Forder, an die Aktionäre 675 000, Kassa 108 856, Haus. u. Grundbesitz 441 000, Wertp. u. Beteilig. 178 427, Debit. 218 487, Inv. 21 545. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R-F. 16 500, Schaden- u. Prämien-Res. 444 649, Kredit. 111 452, Hyp. 69 231, Gewinnvortrag 1481. Sa. RM. 1 643 315. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Gewinnvortrag aus dem Vorj. 1324, Prämienvortrag aus dem Vorj. 430 649, gesamte Prämieneinnahmen 824 929, Nebenleistungen der Versicherten (Policegebühren) 7898, sonst. Einnahmen (Mieten, Zs. usw.) 13 257. —– Ausgaben: Rückversich.-Prämie 183 142, Schäden 200 653, Rückl. u. Abschr. 456 283, Ver- waltungskosten einschl. Vertreterprovis. 436 497, Gewinnvortrag 1481. Sa. RM. 1 278 059. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Max Apelt. R= ―