3158 Versicherungs-Gesellschaften. Aufsichtsrat: Vors. Staatsrat a. D. Prof. Dr. Hermann von Berg, B.-Charlottenburg; Stellv. Rechtsanw. Dr. Adolf vom Berg, Berlin; Dir. Dipl.-Ing. Karl Fischer, B.-Zehlen- dorf; Dir. H.-W. von Zengen, Wilmersdorf; Dir. a. D. Emil B. W. Fischer, Naumburg a. 8. Rechtsanwalt u. Notar Arthur Prinz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berlinische Feuer-Versicherungs-Anstalt in Berlin C 2, Brüderstrasse 11/12. Gegründet: Lt. Kabinettsordre v. 11./12. 1812. Konzession v. 11./12. 1812. Dauer jetzt unbeschränkt. Ausland: Geschäftsstellen in Amsterdam u. Kopenhagen. Zweck: Versich. gegen Feuer-, Blitz- u. Explosionsschäden, Einbruch-Diebstahlschäden, Wasserleitungsschäden, Glasschäden u. Unfall- u. Haftpflichtschäden sowie Transportschäden auf alle solchen Gefahren unterworfenen unbeweglichen u. beweglichen Gegenstände direkt oder im Wege der Rückversich. oder mit Genehmigung der Aufsichtsbehörde durch Kap.- Beteil. bei anderen Versich.-Unternehm. –— Die Ges. betrieb 1929 die Feuer-Versicherung einschl. der Mietverlust-, Betriebsunterbrechungs-, Neuwertergänzungs- u. Neuwert-Ver- sicherung), die Einbruchdiebstahl-Versicherung, Haftpflicht- u. Unfall-Versicherung lein- schliesslich der Lebenslänglichen Verkehrsmittelunglücks-Versicherung und der Unfall- Versicherung mit Prämienrückgewähr) und die Kraftfahrzeug-Versicherung. Beteiligungen: Beteiligt ist die Ges. an der „Union & Rhein“ Versich.-A.-G. zu Berlin, ferner an der Württemb. Feuer-Vers.-A.-G. u. der Allgem. Rentenanstalt, Lebens- u. Renten- versicherungs-Akt.-Ges., beide in Stuttgart u. der Aachen-Leipziger Vers.-A.-G. in Aachen –— Die Ges. gehört dem Verband Deutscher Privat-Feuerversicher.-Ges., Berlin u. dem „Einbruch- diebstahl-Versich.-Verbande“ Erfurt an. Grundbesitz: Berlin, Brüderstr. 11/12 (Geschäftshaus), Friedrichsgracht 61/62, Spree- strasse 9/13. Kapital: RM. 5 250 000 in 10 000 vollgez. Inh.-Akt. zu RM. 20, 5500 vollgez. Inh.-Akt. zu RM. 100 u. 45 000 Nam.-Aktien zu RM. 100, letztere eingez. mit 25 %. Aktien-Ubertragung unterliegt bei den Nam.-Aktien der Genehmig. der Ges. — Vorkriegskapital: M. 7 500 000 mit 25 % Einzahl. (= M. 1 875 000). Urspr. M. 6 Mill., erhoht 1906 um M. 1 500 000. Erhöht lt. G.-V. v. 3./12. 1920 um M. 7 500 000, davon zunächst M. 5 Mill. begeben, restl. M. 2 500 000 sind 1922 begeben worden. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 14./8. 1924 von M. 15 Mill. auf RM. 600 000 derart, dass an Stelle der bisher. Akt. zu M. 3000 u. M. 1000 für je M. 1000 A.-K. 2 neue Aktien zu RM. 20 traten, wovon 20 000 Stück in Urkunden zu 5 Aktien zu RM. 20 = RM. 100 zus. gefasst wurden. Sodann erhöht lt. gleicher G.-V. um RM. 3 600 000 in Aktien zu M. 100, eingez. Mmit 25 %, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924, davon RM. 2 100 000 zu 100 % begeben u. RM. 1 500 000 von einem Konsort. (s. Zahlstellen) zu 107½½ % übern., welches RM. 1 500 000 den alten Aktionär. auf 2 Akt. zu RM. 20 eine neue Akt. zu RM. 100 (zu 112.5 %) bei 25 % Einzahl. anbot. Die G.-V. v. 2.5. 1930 beschloss Erhöh. um RM. 1 050 000 durch Ausgabe von 1500 Inh.-Akt. zu RM. 100 (volleingez.) u. 9000 Nam.-Akt. zu RM. 100 (mit 25 % eingez.), div.-ber. ab 1./1. 1930. Die neuen Aktien werden zu 145 % den Besitzern der bisher. Aktien in der Weise zum Bezuge angeboten, dass auf je RM. 400 vollgezahlte Aktien eine neue vollgezahlte Aktie über RM. 100 u. auf je RM. 400 mit 25 % eingezahlte Aktien eine neue mit 25 % eingezahlte Aktie über RM. 100 entfällt. Die beziehenden Aktion. haben nur das Agio von 45 % zu zahlen, während die Einzahlung des Nennwertes von der Ges. erfolgt, die dazu einen Teil der mit RM. 859 720 ausgewiesenen Aufwert.-Rücklage entnimmt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni, gewöhnlich Ende April. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum Kap.-R.-F., etwaige Dotierung besond. Res., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt., die von der G.-V. festgesetzt wird). Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Der Extra- R.-F. kann nach Ermessen des A.-R. auch zur Ergänz. der Div. verwendet werden. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 2 700 000, Grundbesitz 720 000, Kapitalanlagen: Hyp. u. Grundschuldforder. 2 537 944, Wertp. 855 234, Beteilig. an anderen Versicher.-Unternehm. 808 598, Guth. bei Bankhäusern 1 236 862, do. bei anderen Versicher.- Unternehm. aus dem lauf. Rückversich.-Verkehr 706 993, do. an rückständ. Zs. u. Mieten 35 320, do. bei Generalagenten u. Agenten 707 729, Kassa einschl. Postscheckguth. 37 724, Inv. u. Drucksachen 1, sonstige Aktiva 61 024. – Passiva: A.-K. 4 200 000, R.-F. 525 000, Rückl. aus Aufwert. 859 719, Prämienüberträge 2 547 749, Schadenreserven 1 216 831, Guth. anderer Versich.-Unternehm. aus dem lauf. Rückversich-Verkehr 365 996, sonst. Passiva: unerhob. Div. 2493, anderweit. Verbindlichkeiten 101 827, Gewinn 587 814. Sa. RM. 10 407 432. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Überträge aus dem Vorjahr 3 775 140, Präm- Einnahmen 8 407 600, Policegebühren 45 615, Kapitalerträge: aus Beteil. 60 374, Zs. 320 538, Mietserträge 45 929, Gewinn aus Kapitalanlagen 16 341, sonst. Einnahmen (Hyp.-Prov.) 6550, Vergüt. der Rückversicherer in der Haftpflicht- u. Unfallversich. 433 089. — Ausgaben: Schäden aus den Vorjahren 930 134, do. im Geschäftsjahr 2 744 281, Rückversich.-Prämien 3 235 622, Verwaltungskosten: Provis u. sonstige Bezüge der Agenten 1 730 205, Pensionen u. Sozialversich.-Beiträge 93 887, sonst. Unk. 870 258, Steuern 240 922, gemeinnütz. Leistungen 87 307, Abschr. auf Inv. 6876, Verlust aus Kapitalanlagen 36 120, Prämienüberträge 2 547 749,