Versicherungs-Gesellschaften. 3159 Gesamtgewinn 587 814 (davon Div. 225 000, Tant. 48 750, Rückl. für Ausbau der Unfall- Haftpflicht-Kraftfahrzeug-Versich. 150 000, Vortrag 164 064. Sa. RM. 13 111 181. Kurs: Ende 1913: M. 3350 für Akt. zu M. 3000; Ende 1925–1929: Akt. Nr. 1–14 000: RM. 18.50, 36.75, 50.50, 64, 46 für je RM. 20; Ende 1925–1929: Akt. Nr. 14 001– 50 000: RM. 37, 55, 71, 47 für je RM. 100. Notiert in Berlin. – Zulass. von RM. 1 050 000 Aktien (Em. v. Mai 1930) im Juli 1930 in Berlin beantragt. Dividenden: 1913: 29½ %; 1924–1929: 6, 8, 12, 15, 15, 15 % (Div.-Schein 6). Direktion: Joh. Nordhoff; Stellv. M. Frömbling, H. Jaekel, Oskar Steininger. Prokuristen: Th. Fischer, E. Schmidt, K. von Schmidt, Gg. Stöbe, K. Zimmermann, Dr. Söltzer, P. Kloss. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Franz Urbig, Stellv. Bankier Dr. L. Raehmel, Komm.-Rat Bankier Paul Boehme, Berlin; Handelsrichter a. D. Walter Quincke, B.-Lichterfelde; Bank-Dir. Dr. Boner, Gen.-Konsul Jean George, Berlin; Hofrat Gen.-Dir. a. D. Ernst Drumm, München; Gen.-Dir. Dr. Carl Raiser, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Raehmel & Boellert Gebr. George. 7 Berlinische Spiegelglas-Versicherungs-Actien-Gesellschaft in Berlin C 54, Rosenthaler Str. 20/21. Gegründet: 1878. Zweck: Übernahme von Versicherung von Bruchschäden aller Art an belegten u. unbelegten Spiegelgläsern sowie an Scheiben von Doppelglas u. anderen Glasarten gegen Prämienzahlung. Kapital: RM. 200 000 in 150 Akt. zu RM. 1000, 20 Akt. zu RM. 1300 u. 20 Akt. zu RM. 1200. Urspr. M. 12 000 (Vorkriegskapital). Lt. G.-V. v. 24./10. 1924 wurde das Kapital auf RM. 50 000 in 20 Akt. zu RM. 1300 u. 20 Akt. zu RM. 1200 umgestellt. Lt. G.-V. v. 4./6. 1925 Erhöh. um RM. 150 000 in 150 Nam.-Akt. zu RM. 1000; die Ausgabe der neuen Akt. erfolgt zu 100 %; sie werden mit 25 % eingezahlt und sind ab 1./1. 1925 div.-ber. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Forder. an die Aktionäre für noch nicht eingezahltes A.-K. 112 500, Hyp. 112 385, Wertp. 117 266, kurzfrist. verbriefte Forder. 119 253, Guth. bei Bankhäusern 22 133, do. bei anderen Versich.-Unternehm. aus dem lauf. Rückversicherungs- verkehr usw. 17 992, rückständ. Zs. 3615, Aussenstände bei Gen.-Agenten u. Agenten 36 787, Rückstände bei Versichnehmern 17 592, Kassa einschl. Postscheckguth. 4239, Inv. 1, sonst. Aktiva: Glaslager 15 000, Saldi versch. Abrechn. 9816. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 44 000, Prämienüberträge 232 770, Schadenres. 93 462, sonst. Passiva: Guth. von Vertretern 3480, Versich.-Steuer 3000, Guth. anderer Versich.-Unternehm. 960, Saldi verschied. Abrechn. 535, Gewinn 10 375. Sa. RM. 588 584. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Überträge aus d. Vorjahre: Prämienüberträge 211 000, Schaden-Res. 79 000, Prämien-Einnahme abzügl. der Rückbuchungen 499 165, Neben- leistungen der Versich.nehmer 16 482, Kapitalerträge: Zs. 23 641. –— Ausgaben: Schäden aus den YVorj. 64 697, do. im Geschäftsjahr 239 111, Rückversich.-Prämien 50 078, Verwalt.- Kosten: Provis. u. sonst. Bezüge der Agenten 92 995, sonst. Verwalt.-Kosten 128 663, Steuern u, öffentl. Abgaben 6255, Abschr. 2705, Verlust aus Kapitalanl., Kursverlust buchmässig 1637, Prämienüberträge abzügl. des Anteils der Rückversich. 232 770, Gewinn 10 375 (davon an den Kap.-R.-F. 6000, an die Aktionäre 4375). Sa. RM. 829 289. Dividenden: 1913: M. 28 320; 1924–1929: 20, 7, 0, 0, 4, 5 %. Vorstand: Max Dörken, Rich. Jander. Aufsichtsrat: Vors. Albert Alt; Gen.-Konsul Adolf Oehme, Gen.-Dir. A. Kessel, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Feuerversicherung Akt.-Ges. in Berlin-Friedenau, Hähnelstr. 15a. Gegründet: 21./7. 1920; eingetr. 8./2. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme von Versich. gegen Feuer-, Blitz- u. Explosionsschäden, direkt oder im Wege der Rückversich. Auf dem letzteren Wege können auch Lebensversich. über- nommen werden. Das Unternehmen kann auch andere Versich.-Zweige betreiben, namentlich die Versich. a) gegen Einbruch u. sonst. Diebstahlschäden, b) gegen Unfall- u. Haftpflicht- schäden, c) gegen Wasserleitungsschäden, Glasschäden u. Transportschäden. Die unter a) u. b) genannten Versicherungszweige werden zurzeit neben der Feuer- u. Autokasko-Versich. tatsächlich betrieben. 1922 hatte die Ges. mit der durch Personalunion mit ihr vereinigten Deutschen Volks- Versich. A.-G. (jetzt Deutsche Lebensversicherung Gemeinnützige Aktiengesellschaft) Berlin, eine eigene Vermögensstelle durch Erricht. der Deutschen Finanz- u. Lombard G. m. b. H. gegründet, an deren RM. 25 000 betragenden St.-K. jede Ges. zur Hälfte beteiligt war. Diese Nebenges. ist lt. G.-V.-B. vom 8./8. 1927 wieder aufgelöst. Die Ges. gehört zum Deutschen Versich-Konzern. Dieser umfasst ausser der Ges. noch die Deutsche Lebensversicherung Gemeinnützige A.-G. in Berlin.