= 3160 Versicherungs-Gesellschaften. Kapital: RM. 4 000 000 in 8000 Nam.-Akt. zu RM. 100 u. 3200 Nam.-Akt. zu RM. 1000 mit 25 % Einzahlung. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöh. lt. G.-V. v. 25./4. 1923 um M. 45 Mill. in 2000 Namen-Aktien zu M. 10 000, 5000 Inhaber-Aktien zu M. 5000. Die Nam.-Akt. mit 25 %, die Inh.-Akt. voll eingez. Lt. G.-V. v. 16./10. 1924 Um- stellung von M. 50 Mill. auf RM. 800 000 (125: 2) in 8000 Akt. zu RM. 100 u. Erhöh. um RM. 2 200 000 in 2200 Akt. zu RM. 1000 mit 25 % Einzahl.; von den Aktion. zu 110 % übern. Die G.-V. v. 9./4. 1929 beschloss Kap.-Erhöh. um RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, eingezahlt mit 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindest. 5 % des Reingewinns an R.-F. (maximum des A.-K.). Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Einlage-Verpflicht. der Aktionäre 3 000 000, Hyp. 554 276, Schuldscheinforder. gegen öffentl. Körperschaften 190 943, Wertp. 303 735, Beteilig. 240 279, Guth. bei Bankhäusern 39 758, bei anderen Versich.- Unternehm. 31 160, rückständ. Zs. (einschl. Überträge) 8617, Aussenstände bei Gen.-Agenten u. Agenten 414 936, gestundete Beiträge 99 698, Kassa einschl. Postscheckguth. 2920, Geschäftseinricht. 1, versch. Schuldner 2237. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 50 618, Prämienüberträge 433 455, Schadenreserven 185 728, Präm.-Res. für L. E. U.-Versich. 4301, besond. Rückl. 55 000, Guth. and. Versich.- Unternehm. 32 222, sonstige Passiva: Versich.-Steuern 4999, vorausgez. Zs. 1000, verschied. Gläubiger 2975, Gewinn 118 265. Sa. RM. 4 888 565. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag aus dem Überschuss 1928: 5144, Überschuss aus nachsteh. Versich.-Zweigen: Feuerversich. 221 155, Einbruchdiebstahlversich. 5928. – Ausgaben: Verlust aus nachsteh. Versicherungszweigen: Autokaskoversich. 8797, Unfall-Haftpflichtversich. 105 165, Gewinn 118 265 (davon R.-F. 6381, besond. Rückl. 35 000, Div. 70 000, Vortrag 6883). Sa. RM. 232 227. Dividenden: 1924–1929: 8, 8, 6, 8, 8, 8 %. Direktion: Josef Becker; Stellv. Wih. Rathke, Hans Severin. Aufsichtsrat: Vors. Reichsminister Dr. h. c. Adam Stegerwald, M. d. R., Berlin; Stellv. Hofrat Dr. jur. Theodor Walther, Leipzig; Hauptkassierer Albert Strubelt Berlin; Verbandsvors. Heinrich Imbusch, M. d. R., Essen a. Ruhr; Verbandsvors. Franz Wieber, M. d. R., Duisburg; Verbandsvors. Paul Thränert, Berlin; Verbandsvors. Josef Wiedeberg, M. d. R.-W.-R., Berlin; Verbandsvors. Peter Tremmel, M. d. R., Berlin; Verbandsvors. Rud. Schwarzer, M. d. R., München; Prof. Dr. jur. Diedrich Bischoff, Leipzig; Gen.-Dir. Heinrich Gruenwald, Köln; Gen. Dir. Geh. Rat Hans Riese, Berlin; Verbandsvors. Heinrich Fahren- brach, M. d. R., Düsseldorf; Dir. Dr. Martin Bloch, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Kranken Versicherung-Akt.-Ges., Berlin-Schöneberg, Innsbruckerstr. 26/27. Gegründet: 23./3. 1926; eingetr. 11./1. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. Babe 1928. Zweck: Betrieb von Versicherungsgeschäften: a) der unmittelbare oder zugleich auch mittelbare Betrieb der privaten Kranken- u. Sterbegeldversicherung (kleine Lebensver- sicherung), b) die Übernahme der Bestände u. Fortführung der Geschäfte anderer Ver- sicherungsunternehmungen u. Kassen, c) die Beteil. an anderen Versicherungsgesellschaften. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern je zur Hälfte zu 115 % u. zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Resteinzahlungspflicht der Aktionäre 1 500 000, Grundbesitz u. Verwaltungsgebäude 661 206, Hyp. 434 200, Wertp. 47 480, kurzfristig ver- briefte Forder. 416 533, Guth. bei Bankhäusern u. Sparkassen 958 710, Forder. an Vertreter u. andere 369 245, Kassa, Postscheckguth. 37 924, Inv. 130 026, sonst. Werte 375 959. – Passiva: A.-K. 2 000 000, gesetzl. R.-F. 50 000, ordentl. Schadenres. 850 000, Katastrophen- reserve 255 485, Versichertengewinn-Res.-F. 1929 1 100 000, Rücklage für Verwaltungskosten 89 166, Sonderres.-F. 124 967, Guth. von Vertretern u. anderen 89 556, Vorausgezahlte Prämien 8861, angewiesene, aber noch nicht abgehobene Schäden 47 431, Barkautionen 1080, Rück- stell. auf Aussenstände 210 019, Gewinn 104 717. Sa. RM. 4 931 286. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Schadenauszahlungen 2 615 120, Schadenermitt- lungskosten 191 054, ordentl. Schadenres. 850 000, Katastrophenres. 255 485; Gewinnbeteilig.: 1. im Geschäftsj. abgehoben 529 999, 2. Zuwachs aus dem Geschäftsj. 1929 1100 000, Ab- schlusskosten 1 430 953, Pr ämieneinzugskosten 711 529, Verwaltungskosten 1 088 710, Abschr. auf Inv., Geb. u. Vertreteraussenstände 437 132, Kursvyerluste 1956, Sonder-R.-F. 124 967, Gewinn 104 717. – Kredit: Überträge aus dem Vorjahre: 1. Vortrag aus dem Überschuss 1928 2547, 2. Schadenres. 450 000, 3. Gewinnbeteil. der Versicherten 1928 530 000, 4. Sonst. Res. u. Kückl. 246 608; Prämien 8 057 724, Nebenleist. der Versicherungsnehmer 55 697. Kapitalerträge (Zinsen) 99 050. Sa. RM. 9 441 627. Dividenden: 1927–1929: 0, 10, 10 %. Direktion: Gen.-Dir. Paul Wittke, Dir. Alexander Frensemeyer. Prokuristen: Reinhard Ziemer (stellv. Dir.), Ernst Schröder, wilnelm Warneke, Heinrich Wellens. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Heinrich Fassbender, Bankdir. Gottfried Heinrich Koop, Bankdir. Karl Denkhaus, Oberhausen/Rhld. Zahlstelle: Ges.-Kasse.