Versicherungs-Gesellschaften. 3167 Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kontokorrent 1177, Inv. 320, Material 207, Kassa, Postscheck u. Bankguth. 5436, Beteil. 5000. – Passiva: A.-K. 10 000, Reingewinn 2141. Sa. RM. 12 141. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 17 617, Gewinn 1925 2055, do. 1926 23, do. 1927 61. – Kredit: Prov.-Verr.-K.: Abschreib. 17 673, Währ.-Umrechn.-K.: Abschreib. 5, Vor- trag 1925/1926 2079. Sa. RM. 19 758. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kontokorrent 6638. Inv. 320, Material. 207, Kassa, u. Bankguth. 36, Beteil. 5000. – Passiva: A.-K. 10 000, Reingewinn 2201. Sa. 1 15 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 14 941, Gewinn 1925 2055, do. 1926 23, do. 1927 61, do. 1928 60. – Kredit: Prov.-Verr.-K.: Abschr. 15 001. Vortrag 2141. Sa. RM. 17 142. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kontokorrent 6438, Inv. 320, Material. 207, Kassa, Postscheck u. Bankguth. 409, Beteil. 5000. – Passiva: A.-K. 10 000, Reingewinn 2375. Sa. RM. 12 375. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 10 335, Gewinn 2055, do. 1926 23, do. 1927 61, do. 1928 60, do. 1929 173. – Kredit: Prov.-Verr.-K.: Abschr. 10 509, Vortrag 2201. Sa. RM. 12 711. Dividenden: 1924–1929: 0 %. 0 Direktion: Hans Panzerbieter, Berlin. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. W. Peltason, B.-Schöneberg; Hauptm. a. D. Bruno Loerzer, B.-Halensee; Erich Jerzembski, B.-Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Köln-Berliner Versicherungs-Aktiengesellschaft in Berlin W 8, Behrenstr. 58/61. „ 28./6. 1922; eingetr. 14./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb, Transport- u. Rückversicherung. Interessengemeinschaft mit Gerling-Konzern. Kapital: RM. 300 000 in 300 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 25 000 000 in 25 000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, Umstell. beschlossen lt. G.-V. v. 28./11. 1924 auf RM. 1 250 000 (20: 1) aber lt. G.-V. v. 22./12. 1926 abgeändert auf RM. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 222 000, Guth. bei anderen Versich.-Ges. 141 360. – Passiva: A.-K. 300 000, Vermögens-Rückl. 35 000, Gewinn 28 360. Sa. RM. 363 360. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Anteil am Gewinn der Interessengemein- schaft 28 360. – Ausgabe: Gewinn RM. 28 360 (davon 12 % Div. 9360, Vermögens-Rückl. 5000, Tant. an A.-R. u. Vorstand 14 000). Dividenden: 1924–1929: 10. 10, 12, 12, 12, 12 %. Direktion: Gen.-Dir. Rob. Gerling, Köln; Dir. Walter Forstreuter, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik-Dir. Dr. Hans R. von Langen, Köln; Stellv. Justizrat Dr. Walther Waldschmidt, Berlin; Stellv. Dir. Heinrich Prieger, Frankfurt a. M.; Komm.-Rat Arnold von Guilleaume, Köln; Gen.-Dir. Dr. phil. h. c. Karl Adler, Gen.-Dir. Dr. phil. h. c. Dr.-Ing. e. h. Joh. Ph. Vielmetter, Stadtrat a. D. Bruno Eisenführ, Berlin; Komm.-R. Dr.-Ing. h. c. Max Koswig, Finsterwalde; Komm.-Rat Max Hensel, B.-Wittenau; Prinz Victor Salvator von Isenburg, B.-Charlottenburg; Rechtsanwalt Dr. Johannes Krüger, Berlin; Gen.-Dir. Dr. h. c. Bernh. Pierburg, B.-Tempelhof: Fabrikbes. Dr.-Ing. e. h. Günther Quandt, Freiherr Fritz von Stumm, Rechtsanwalt Heinrich Willemsen, Berlin; Komm.-Rat A. Lindgens, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nordstern und Vaterländische Allgemeine Versicherungs- Aktiengesellschaft in Berlin-Schöneberg, Nordsternplatz. Gegründet: 1865 auf Grund der Konzession vom 6./5. 1866; eingetr. 12./7. 1866. Firma bis 20./6. 1914: Preussische Feuer-Versich.-Akt.-Ges., bis 30./11. 1914: „Nordstern“, Preuss. Feuer-Versich.-Akt.-Ges., bis Dez. 1921: ,Nordstern Feuer-Versicherungs-Actien-Gesellschaft', bis 30./10. 1929: Nordstern Allgemeine Versicherungs-Act.-Ges. Zweigniederlassungen in Elberfeld u. Hamburg, ferner in Essen u. d. Firma: West- deutsche Versicherungs-Bank, Zweigniederlass. der Nordstern u. Vaterländische Allgemeine Versicherungs-Aktiengesellschaft. in Düsseldorf unter der Firma: Düsseldorfer Allgemeine Versicherungsgesellschaft Zweigniederlass. der Nordstern u. Vaterländische Allgemeine Versicherungs-Aktiengesellschaft, ferner in Danzig u. Wien. Geschäftsstellen in allen grösseren Städten Deutschlands sowie in Saarbrücken u. Konstantinopel. Zweck: Übernahme von Versicher. zu festen Prämien im In- u. Auslande gegen Feuer-, Blitz- u. Explosionsschäden, gegen Einbruch- u. sonst. Diebstahlschäden, gegen 7 ―