Versicherungs-Gesellschaften. 3169 Kapital: RM. 8 000 000 in 30 000 Aktien zu RM. 100 u. 5000 Aktien zu RM. 1000, sämtl. vollgezahlt. – Vorkriegskapital: M. 8 400 000. Urspr. A.-K. M. 3 000 000. Erhöht 1910 um M. 3 000 000 u. 1914 behufs Anglieder. der Westdeutschen Versich.-Aktien-Bank in Essen um M. 2 400 000. Weiter erhöht 15./12. 1921 um M. 21 600 000 u. 1923 um M. 45 000 000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 11./10. 1924 von M. 75 000 000 auf RM. 3 000 000 (25: 1) durch Abstemp. der bisher. Akt. über M. 1000 auf 2 Akt. zu RM. 20, über M. 3000 auf 6 Akt. zu RM. 20 u. über M. 5000 auf 2 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 20./5. 1927 beschloss Erhöh. des Grundkap. um RM. 400 000 in 400 Akt. über je RM. 1000 zum Zwecke der Durchführ. der Fusion mit der Nordstern Transport- Versich.-A.-G. (s. a. oben); ferner wurde beschlossen, Aktion. auf Antrag für je 5 Akt. zu RM. 20 eine solche zu RM. 100 oder für je 50 Akt. zu RM. 20 oder je 10 Akt. zu RM. 100 eine neue Aktie zu RM. 1000 zu gewähren. Zwecks Durchführung der Fusion mit der Vaterländische“ u. „Rhenania“ Ver. Versich.-Ges. A.-G. beschloss die G.-V. v. 30./10. 1929 Erhoöh. des A.-K. um RM. 4 600 000 durch Ausgabe von 2600 Akt. zu RM. 1000 u. 20 000 Akt. zu RM. 100 zum Kurse von 100 %. Grossaktionäre: Die Nordstern Lebensversicherungsbank A.-G. ist mit RM. 1 136 500 eteiligt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Kap.-R.-F. (Gr. 10 % d. A.-K.), Rückl. u. Abschr., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundbesitz 8 507 412, Hyp. 2 108 919, Wertp. 4 375 534, Beteilig. an anderen Versicherungsunternehm. 4 091 804, Schuldscheinforder. gegen öffentl. Körperschaften 45 529, Guth. bei Banken 4 291 568, do. bei anderen Versich.-Unternehm. 10 541 996, Depots in Händen der Zedenten 4 828 177, Aussenstände bei Gen.-Agenten 5 408 731, Kassa einschl. Postscheckguth. 265 992, gestundete Prämien (Unfall- u. Haftpflicht- Versicher.) 738 464, Vorauszahlungen u. Darlehen auf Policen mit Prämienrückgewähr 9832, rückständige Zinsen u. Mieten 46 268, Inv. 1, sonst. Aktiva: Forder an die Rückversicher.- Vereinigung A.-G. in Berlin 1 915 837, verschied. Debit. 403 509. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Kapitalrücklage 800 000, allg. Sicherheits- u. Abwicklungsrückl. 4 200 000, Prämienüberträge 10 864 557, Res. für schwebende Versich.-Fälle 9 022 359, Prämienres. 1 427 535, Res. für aufgewertete Unfall- u. Haftpflichtversich. 99 643, Guth. and. Versich.-Unternehm. 9 963 317, do. der Retrozessionäre für einbehaltene Depots 1 372 602, sonst. Passiva: unerhob. Aktionär- Div. 5508, Zs.-UÜberträge 9012, Hans Riese-Stiftung 25 000, verschiedene Kredit. 519 260, Gewinn 1 270 783. Sa. RM. 47 579 578. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag aus dem Überschusse des Vorjahres 57 164, Überschuss in der Sachversich. 2 346 611, do. in der Unfall- u. Haftpflicht-Versich. 774 737, Kapitalerträge 1 367 338, Kursgewinn aus realisierten Wertp. 8691, do. aus realisierten Beteilig. 2 325 288, Fusions-Gewinn 8 397 575. –— Ausgaben: Verlust in der Kraftfahrzeug- Kasko-Versich. 373 833, do. in der Kredit-Versich. 2 333 858, do. in der Transportversich. 1 845 830, Kursverlust 439 465, Abschr. auf Beteilig. 4 333 534, do. auf Geschäftseinricht. 139 804, Alters- u. Hinterbliebenenfürsorge 311 457, Steuern, öffentl. Abgaben u. Gebühren 978 841, Überweis. an die Kap.-Rückl. 300 000, do. an die allg. Sicherheits- u. Abwicklungs- Rückl. 2 950 000, Gewinn 1 270 783 (davon: Div. 1 120 000, Tant. an A.-R. 99 622, Vortrag 51 160). Sa. RM. 15 277 408. „ Kurs: In Berlin: Ende 1913: M. 1015 pro Stck. für M. 1000; Ende 1924–1927: RM. 26, 25.50, 65, 88 pro Stck. über RM. 40; Ende 1928–1929: RM. 305, 250 für je nom. RM. 100. Zulass. von 18 000 Akt. zu RM. 100 Nr. 28 002 a, b=37 001 a, b u. von RM. 400 000 (Em. v. Mai 1927) im Dez. 1927. 3 Dividenden: 1913: M. 187.50 bzw. 62.50 (25 %); 1924–1929: 0, 0, 10, 12, 14, 14 % (Div.- chein 3). Direktion: Gen.-Dir. Geh. Rat Hans Riese, Dir. Karl Steffen; Stellv. Dr. jur. Kurt Pomplitz, Alfred Merting, Ernst Jungek, Ernst Glaser, Hermann Rudorf, Abt.-Dir. Otto Oethe, Abt.-Dir. Dr. Karl Piper, Abt.-Dir. Albert Tschörtner, Abt.-Dir. M. Pretzer, Abt.-Dir. G. Grimm, Abt.-Dir. Dr. jur. W. Sternberg. Prokuristen: H. Tröndle, P. Hoffmann, E. Epner. Dr. jur. Waldemar Karsten, W. de Weerth, R. Kofahl, B. Hoppe, F. Hornstein, von Rothkirch u. Panten. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. D. Dr. jur. W. de Weerth, Elberfeld; Stellv. Dir. Dr. Phil. h. c. Oskar Schlitter, Berlin; Prof. Dr. jur. Diedrich Bischoff, Leipzig; Dr. Ernst Böninger, Duisburg; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Walter Borbet, Bochum; Fabrikbes. Alfred Croon, M. Glad- bach; Wirkl. Geh. Rat Otto Just, Dir. Otto Kellermann, Berlin; Dr. Robert Pferdmenges, Köln; Bank- Dir. Schmidt-Branden, Bankier Dr. phil. Paul von Schwabach, Berlin: Dr. jur., Dr.-Ing. e. h., Dr. phil. h. c. Paul Silverberg, Köln a. Rh.; Bank-Dir. Dr. jur, Georg Solmssen, Berlin; Gen.-Dir. Walter Spindler, Essen: Dir. Dr. Willy Springorum, Elber- feld; Dir. Adolf Sternberg, Köln: Landrat a. D. Woldemar Tenge-Rietberg, Rietberg; Bank.-Dir. Dr. jur. Dr.-Ing. e. h. Felix Theusner, Breslau; Dir. Alfred Thiel, Essen-Bredeney; Eugen von Waldthausen, Essen; Bank-Dir. Herm. Witscher, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Herm. Wolff, Elberfeld. Zahlstellen: Ges-Kasse; Berlin: S. Bleichröder, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 199 ――― 3