Versicherungs-Gesellschaften. 3173 Schwarzmeer- und Ostsee-Transportversicherungs- aktiengesellschaft, Berlin NW7, Unter den Linden 68 a. Gegründet: 7./7. 1927; eingetr. 1./9. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Sitz bis 5./6. 1928 in Hamburg. Zweck: Transportversich. (Versich. gegen die mit der Beförder. zu Lande, zu Wasser u. in der Luft verbundenen Gefahfen einschl. der Gefahren der mit dem Transport ver- bundenen Lagerung) sowie die Rückversicherung. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 500 000 in 500 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 16./1. 1928 Erhöh. um RM. 500 000 auf RM. 1 000 000 in 500 Akt. zu RM. 1000 ausgeg. zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Einzahl.-Verpflicht. der Aktionäre 750 000, Kassa, Bank 643 801, Debit 228 892, sonst. Aktiven 4523, Inv. 7482. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 139 012, sonst. Passiven 4211, Inv.-Ern.-F. 3587, Prämienüberträge u. Schadens- Reserven 486 000, R.-F. 1500, Gewinn 389. Sa. RM. 1 634.701. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Gewinn-Überträge aus dem Vorjahre 321, Prämien-Uberträge u. Schadens-Reserven aus dem Vorjahre 468 000, Prämieneinnahmè 2 136 603, Kapitalerträge 48 406. – Ausgaben: Rückversich.-Prämien 1 637 997, bezahlte Schäden abzügl. Anteil der Rückversicherer 346 472, Prämienüberträge u. Schadens-Reserven 486 000, Inv.-Ern.-F.' 1480, Unk. 180 990, Gewinn 389. Sa. RM. 2 653 330. Dividenden: 1927–1929: 0, 6, 0 %. Direktion: J. Osol, N. Romanoff, R. Bitz. Aufsichtsrat: Vors. J. Landa, N. Popoff, P. Gorbunoff. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Transatlantische Güterversich.-Gesellschaft, Berlin W 9, Königin-Augusta-Strasse 10/11. Gegründet: Konz. 27./2. 1872. Zweck: Versich. gegen die Gefahren des Transportes sowie aller mit Transporten direkt oder indirekt in Verbindung stehenden Gefahren des Aufenthaltes und Lagerns und zwar sowohl der beförderten Gegenstände, als auch der zur Beförderung dienenden Trans.- portmittel jeder Art, sei es direkt oder im Wege der Rückversich. Seit 1915 auch Feuer- versich im Wege der Rückversich., seit 1918 Rückversicherung in allen Zweigen, seit 1920 Versich. gegen die Gefahren des Aufruhrs u. der Plünderung u. Ausdehnung des Geschäfts- betriebs auf andere Versich.-Zweige; seit 1926 auch Einheits-Versich. – Die Ges. besitzt das Grundstück Königin-Augusta-Str. 10/11 u. Schellingstr. 8 in Berlin. Interessengemeinschaft (Poolvertrag): Die Ges. steht in engen Beziehungen zu den beiden Gründergesellschaften der Allgem. Versicher.-Ges. für See-, Fluss- u. Landtransport in Dresden u. der Sächsisch. Versicher.-A.-G. in Dresden, mit denen sie durch Personal-Union verbunden ist. Das Gesamtgeschäft wird auf Grund eines unter den Ges. bestehenden Poolvertrages betrieben, demzufolge alle Einnahmen u. Ausgaben des Pools nach folgendem Schlüssel verteilt werden: Allgem. Versich.-Ges. für See-, Fluss- u. Landtransport 45 %, Transatlant. Güterversich-Ges. 43 %, Sächs. Versich.-A.-G. 12 %. Das Rückversich.-Geschäft (ausser Transport-, Aufruhr-, Kraftfahrzeug- u. Einheitsversich.) wird zu je 33¼ % verteilt. Der Poolvertrag ist bis 31./12. 1931 geschlossen. Er verlängert sich stillschweigend um 10 Jahre, falls er nicht von einer der Konzernges. 6 Monate vor Ablauf gekündigt wird. Kapital: RM. 2 000 000 in 6666 Nam.-Akt. zu RM. 300 u. 1 Nam.-Akt. zu RM. 200; diese bleibt in den Händen der Ges. Die Erben eines verstorbenen Aktionärs haben innerhalb 6 Monaten einen neuen Aktionär an Stelle ihres Erblassers vorzuschlagen. Urspr. M. 3 750 000 (Vorkriegskapital). Erhöht lt. G.-V. v. 29./8. 1922 um M. 6 250 500 in 4167 Aktien zu M. 1500, eingez. mit 26 %. Die Aktien wurden von der Allgemeinen Versicherungs- Gesellschaft für See-, Fluss- und Landtransport und der Sächsischen Versicherungs-A.-G. in Dresden zu 110 % übern., davon 2500 Stück angeb. den bisher. Aktion- im Verh. 1: 1 zu 120 %, wahrend der Rest zu 126% % = M. 800 p. Stück an Geschäftsfreunde u. Aktionäre begeben wurde. Die bisher. Einzahl. sämtl. Aktien mit 26 % wurde durch Entnahme aus dem Reingewinn für 1922 auf 50 % erhöht. Lt. G.-V. v. 26./9. 1924 Umstellung von M. 10 000 500 auf RM. 2 000 000 in 6666 Aktien zu RM. 300 u. 1 Aktie zu RM. 200 (die in Händen der Ges. bleibt). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertr. 150 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum Kap.-R.-F., 4 % Div., 12½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt., die jährlich von der G.-V. festgesetzt wird), von dem Rest eine Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 1 000 000, Grundbes. 821 700, Hyp. 152 593, Wertp. 296 624, kurzfrist. Forder. (Wechsel) 292, Guth. a) bei Banken 392 002, b) bei anderen Versich.-Unternehm. 1 572 610, Aussenstände bei Agenten u. Versicherungs- nehmern 781 016, Prämienres. 10 055, Prämienüberträge 427 295, Kassa einschl. Postscheck- guth. 5020. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kapital-R.-F. 200 000, Prämienres. 89 836, Prämien- überträge 649 235, Res. für schweb. Versich.-Fälle 782 316, sonst. Res. u. Rückl. 42 903, Guth.