Versicherungs-Gesellschaften. 3175 Inv. u. Drucksachen 1, sonst. Aktiva: Glaslager aus Bruchstücken 1. – Passiva: A.-K. 4 400 000, R.-F. 440 000, Prämienüberträge 2 044 000, Prämienreserve für Unfallversicherungen 700, Schadenres. 888 313, sonst. Res. u. Rücklagen: auf 1920 entfallende Kapitalertragssteuer 737, picht abgehob. Div. aus 1926/27/28: 224, Organisationskostenrückl. 100 000, Sonderrück- lage 150 000, Guth. ander. Versicher.-Unternehm. aus dem lauf. Rückversicher.-Verkehr 391 010, sonst. Passiva: Guth. von Gen.-Agenten bzw. Agenten 5573, do. von Verschiedenen 22 884, Gewinn 266 655. Sa. RM. 8 710 098. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Überträge aus dem Vorjahre 186 558, Gewinne aus nachstehenden Versich.-Zweigen: Feuerversicher. 290 508, Glasversicher. 30 382, Einbruch- diebstahlversicher. 66 370, Kapitalerträge: Zs. 144 453, Mietserträge abzügl. Grundstücks-Unk. 92 357, sonst. Einnahmen: nachträgl. Aufwert. auf Darlehen 260 597, realisierter Kursgewinn 4584. – Ausgaben: Organisationskostenrückl. 100 000, Rückl. für vereinnahmte auf 1930 entfallende Kapitalertragsteuer 737, Verluste aus nachstehend. Versich.-Zweigen: Transport- versicher. 95 367, Kraftfahrzeugversich. 3954, Unfall- u. Haftpflichtversicher. 33 881, Steuern u. öffentl. Abgaben 102 424, Sozialversicher.-Beiträge 10 986, Pensionen u. Unterstütz. 47 067, Abschr,: auf Grundstücke 53 000, auf Beteilig. 91 409, Kursverluste auf Wertp. 18 797, Grundst.-Umbaukosten 101 530, Sonderrückl. 150 000, Gewinn 266 655 (davon Div. 110 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 32 676, Pens.- u. Unterstütz.-Kasse der Angestellten 25 000, Vortrag 98 979). Sa. RM. 1 075 812. Kurs: Ende 1913: M. 1500 per Aktie; Ende 1925–1926: RM. 100, – per Aktie. Notiz in Berlin 1927 eingestellt. Dividenden: 1913: 16 %; 1924–1929: 0, 0, 6, 10, 10, 10 %. Direktion: Vors. Edmund Partzsch, Robert Thiele; Stellv. Ernst Lauen, Richard Reuther. Prokuristen: P. Rüster, W. Reydt, W. Hanne. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Henry Nathan, Berlin; Stellv. Gen.-Dir. a. D. Franz Schäfer, Magdeburg; Stellv. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Friedrich Springorum, Dortmund; sonst. Mitgl. Bank-Dir. Alfred Blinzig, Berlin; Gen.-Dir. a. D. Hofrat Ernst Drumm, München; Bank-Dir. Dr. h. c. Robert Pferdmenges, Köln; Bankier Franz Urbig, Berlin; Geh. Komm.-Rat Dr. e. h. Wilhelm Zuckschwerdt, Magdeburg; Gen.-Dir. Dr. Jakob Hasslacher, Duisburg-Ruhrort; Dir. Joh. Nordhoff, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Karl Raiser, Stuttgart; Dir. Ernst Lucas, Elberfeld; vom Betriebsrat: B. Sandt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank; Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. Vereinigte Berlinische und Preussische Lebens-Versicherungs-Akt.-Ges. in Berlin SW 68, Markgrafenstr. 13 Gegründet; 1836. Konz. 11./6. 1836. Firma bis 1923: Berlinische Lebens-Versicherungs- Ges. u. durch Übernahme der Preuss. Lebens-Versich.-A.-G. dann geändert in: ,Vereinigte Berlinische u. Preuss. Lebens-Versicherungs-A.-G. in Berlin“. Zweck: Übernahme aller Arten von Lebens-, Renten- u. Pensions-Versicherungen. Grundbesitz: Geschäftshaus Berlin, Markgrafenstr. 11, Grundstücke Berlin, Linden- strasse 77 u. 78; Breslau, Ohlauufer 9; Kiel, Marktstrasse 11; Köln, Kaiser-Wilhelm-Ring 29; München, Prinzregentenstr. 12. Versicherungsbestand 88 Inva 10 1 23 far ente Ende 1924.... 33 551 149 368 067 487 683 1925 56 250 256 550 879 2 374 381 192606 68 815 317 920 358 3 173 074 192 7 82 106 384 618 067 3 954 474 192838 97647 446 724 493 4 396 527 1929 113 468 495 063 535 4 571 358 Kapital: RM. 3 200 000 in 7000 Nam.-Akt. zu RM. 400 u. 2000 Nam.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 3 000 000 (Vorkriegskapital). Erhöht lt. G.-V. v. 25./4. 1923 auf M. 24 000 000 in 7000 Nam.-Akt. zu M. 3000 u. 2000 Nam.-Akt. zu M. 1500, sämtl. mit 25 % Einzahl. Lt. Beschluss des A.-R. v. 27./12. 1923 sind die Aktien vollgezahlt worden. Die G.-V. v. 9./8. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 24 000 000 auf RM. 3 200 000 durch Umwert. des Nenn- betrags der Aktien von M. 3000 auf RM. 400 u. desgl. von M. 1500 auf RM. 200. Grossaktionäre: Münchener Rückversicherungs-Ges. in München. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Halbj. Stimmrecht: Je RM. 200 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., bis 20 % des Restes an die allg. Gewinnrückl., dann 5 % des eingez. A.-K. Div. an Akt., 8 % des Restes Tant. an A.-R. Über den Rest beschliesst die G.-V. Uebersteigt der Gewinn der Aktion. 20 % des eingez. Grundkap., so kann der Mehrbetrag einer Gewinn-Rückl. der Aktion. zugeführt werden. Ein Verlust wird der Reihe nach aus der allg. Gewinn-Rückl., der Kap.-Rückl. u. dem Grundkap. gedeckt. Die Kapital- rücklage ist bereits in der gesetzlichen Höhe von 10 % des A.-K., d. h. RM. 320 000, gestellt. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundbes. 3 908 167, Hyp. 41 343 763, Schuldschein- forder. gegen öffentl. Körperschaften 2 100 000, Wertp. 6 125 153, Darlehen auf Wertp.