Versicherungs-Gesellschaften. 3177 gaben verwendet werden. Der Gewinnanteil-Spar-F. bezweckt eine gewisse Gleichmässig- keit der Gewinnanteile der Aktionäre. Die Gen.-Vers. kann darüber auf Antrag des A.-R. ganz oder zum Teil zu diesem Zwecke verfügen, sofern das Jahresergebnis nur die Verteil. eines geringeren als des vorjährigen Gewinnanteils zulassen würde, jedoch mit der Ein- schränkung, dass in diesem Fall kein höherer als der vorjährige Gewinnanteil verteilt werden darf. Ist in einem Jahr ein Verlust vorhanden, so ist dieser, soweit möglich, aus dem Extrarisiko-Res.- u. Organis.-F. u., sobald dieser erschöpft ist, aus dem Gewinnanteil- Spar-F. u. nach Erschöpfung beider aus dem gesetzl. R.-F. zu decken. Von dem verteil- baren Jahresgewinn entfällt zunächst auf sämtl. Aktien Lit. A u. Lit. B ein Betrag bis zu 5 % der auf die Aktien geleisteten Einzahl. Der darüber hinausgeh. Gewinn wird nach „ der Zahl der Aktien ohne Rücksicht auf Gattung u. Nennbetrag gleichmässig verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 1 800 000, Hyp. 153 130, Wertp. 911 693, Beteilig. an and. Versicher.-Untern. 1 822 161, Guthaben: Bei Bankhäusern usw. 5 525 033, bei and. Versicher.-Untern. aus dem lauf. Rückversicher.-Verkehr 6 572 647, rückst. Zs. 8301, Aussenstände bei Gen.-Agenten u. Agenten 1 977 548, Kassenbest. einschl. Postscheckguth. 71 384, sonst. Aktiva 75 752. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 500 000, Prämienüberträge 4 878 578, Schadenres. 7 799 450, sonst. Res.: Einheits-Vers. 33 000, Gewinn- anteilsparfonds 325 000, Guthaben: der Bankhäuser usw. 81 967, and. Versicher.-Untern. aus dem lauf. Rückversicher.-Verkehr 1 740 906, sonst. Passiva: Versicher.-Steuer 54 665, nicht abgehobene Aktionär-Div. 1123, Gewinn 502 961. Sa. RM. 18 917 653. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Feuer-Vers. 9 671 862, Einbruchdiebstahl- Vers. 1 663 851, Unfall-Vers. 1 233 775, Haftpflicht-Vers. 7 401 716, Transport-Vers. 17 430 893, Kraftfahrzeug-Vers. 2 831713, Einheits-Vers. 380 870, Glas-Vers. 503 730, Vortrag a. d. Vor- jahre 111 085, Zs. 681 392, Kursgewinn 748 471. – Ausgaben: Feuer-Vers. 7 646 079, Einbruchdiebstahl-Vers. 1 279 846, Unfall-Vers. 1 190 350, Haftpflicht-Vers. 6 169 998, Trans- port-Vers. 18 859 719, Kraftfahrzeug-Vers. 2 635 705, Einheits-Vers. 357 313, Glas-Vers. 437 495, Gemeinsames: Verwaltungskosten, abzügl. des Ant. der Rückvers. 3 296 671, Steuern u. öffentl. Abgaben 283 220, Gewinn 502 961 (davon Kap.-R.-F. 50 000, Tant. an Aufsichtsrat u. Vorst. 21 531, Div. 300 000, Vortrag 131 430). Sa. RM. 42 659 363. Kurs: Ende 1913: RM. 5700 pro Aktie; Ende 1925–1929: RM. 200, 455, 511, 555, 410 pro Stück Lit. A zu RM. 100. Notiert in Berlin. Dividenden: 1913: 30 %; 1924–1929: 6, 12, 15, 20, 25. 25 %. Direktion: Gen.-Dir.: Dr. Rich. Utech; Stellv. Dir. E. Marwede, Dir. Dr. Rud. Ziegel, Dir. W. Riede, Carl Roder, Johs. Plantikow, Rechtsanw. Dr. Gerh. Schütz, Wilhelm See- mann, Kurt Jachmann; ausserdem 15 Prokuristen. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. a. D. O. Gerstenberg, Stellv. Bankier Dr. J. Goldschmidt, Berlin; Geh. Oberreg.-Rat U. Wendt, B.-Charlottenburg; F. L. Meyer, Berlin; Prof. Dr. Edmund Landau, Göttingen; Geh. Komm. Rat Gen.-Konsul E. A. Scharrer, Bernried am Starnberger See; vom Betriebsrat: F. Henchoz, P. Vierath. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Victoria zu Berlin', Allgemeine Versicherungs-Actien-Ges. in Berlin SW, Lindenstr. 20/25. Gegründet: 3./8. 1853 als „Allg. Eisenbahn-Versich.-Ges.“. neue Firma v. 1./7. 1875. Dauer der Ges. unbegrenzt. Zweck: Lebens-, Renten-, Unfallversich.; Errichtung u. Verwaltung von Kranken- Sterbe-, Aussteuer-, Pensions-, Spar- u Versorgungskassen, auch in Form gegenseitiger Ver-, bände zu übernehmen u. Beteilig. mit Kapital an bestehenden oder zu gründenden Ver- sicherungsunternehmungen sowie an Realkreditanstalten. Grundbesitz: Geschäftsgebäude in Berlin: Lindenstr. 20–25; Wohnhäuser in Berlin: Lindenstr. 16–17, Lindenstr. 18–19, Alte Jakobstr. 134, Alte Jakobstr. 135, Alte Jakobstr. 136; Geschäftshaus in Wien: Schottengasse 10, do. in Paris: Boulevard Haussmann 23, do. in Madrid: Carrera de San Jeronimo 29. Tochtergesellschaften: 1. Victoria-Feuerversicherungs-Akt.-Ges., Berlin; 2. Victoria-Rück- versicherungs-Akt.-Ges.= 3. Victoria am Rhein, Allgem. Versicher.-Akt.-Ges., Düsseldorf; 4. Victoria am Rhein, Feuer- u. Transport-Versicher.-Akt.-Ges., Düsseldorf. Kapital: RM. 5 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 500. Die Ubertragung der Aktien erfordert die Genehm. des A.-R., der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. – Vor- kriegskapital: M. 6 000 000. Urspr. A.-K. M. 3 Mill., erhöht 1882 um M. 3 Mill. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./11. 1924 von M. 6 Mill. im Verh. 2: 1 auf RM. 3 000 000 durch Herabsetz. des Nenn- wertes der Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 500. Die G.-V. v. 5./4. u. 12./6. 1928 beschlossen Erhöhung des A.-K. um RM. 2 000 000 auf RM. 5 000 000 durch Ausgabe von 4000 Nam.-Akt. je RM. 500 unter Leistung einer Bareinzahlung von 25 % des Nennbetrags. Das Bezugsrecht der Aktionäre wird ausgeschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 500 A.-K. = SGt. Gewinn-Verteilung: Auffüll. des A.-K., falls angegriffen, dann mind. 10 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., 4 % Div. Der A.-R. hat das Recht, sodann Beträge abzusondern, welche