Versicherungs-Gesellschaften. 3179 2 625 000, Prämienüberträge 340 526, Schadenrückl. 76 801, Hyp. 34 682, Kaut. 1000, sonst. Verpflicht. 833 467, Beamtenunterstütz.-Rückl. 2601. Sa. RM. 3 914 080. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Überträge aus dem Vorjahre: a) Prämien- überträge 228 376, b) Schadenrückl. 22 057, Prämieneinnahme 2 999 976, Nebenleistungen der Versicherten 101 714, Erlös aus verwertetem Vieh 539 506, Kapitalerträge 11 804, Gewinn aus Kapitalanlagen 58 974, sonst. Einnahmen 3214, Verlust: Vortrag aus 1928 996 583, Verlust 1929 689 107. – Ausgaben: Vortrag aus dem Vorjahre 996 583, Rückversich.- Prämien 409 927, Entschädig.: aus dem Vorjahre 16 011, aus dem lauf. Jahre 2 238 002, Schadenrückl. 76 801, Prämienüberträge 340 526, Regulier.-Kosten 136 210, Abschr. 221 529, Verwalt.-Kosten einschl. Provis. 1 105 284, Steuern, öffentl. Abgaben usw. 76 468, sonst. Ausgaben 33 970. Sa. RM. 5 651 315. Dividenden: 1913: 4 %; 1924–1929: 5, 0, 0, 0, 0, 0 % Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Wolfgang v. Loebell, beeid. Bücherrevisor E. Ohme, Generalveterinär a. D. Dr. Simon, Berlin. Kranken- und Sterbekasse für selbständige Handwerker, Gewerbetreibende und Landwirte, Aktiengesellschaft, Bonn. Gegründet: 2./9. 1929; eingetr. 16./11. 1929. Gründer: Notgemeinschaft des gewerb- lichen Mittelstandes (selbständige Handwerker, Gewerbetreibende, Winzer u. freie Berufe) Honnef, e. V., Gewerbetreibender Wilhelm Schreiber, Bochum: Dir. Paul Miestereck, Köln; Gewerbetreibender Kurt Müller, Honnef; Gen.-Dir. Friedrich Borgelt. Rhöndorf. Zweck: Betrieb einer freiwill. Krankenversicherung u. einer freiwill. Sterbegeldver- sicherung im Sinne des Gesetzes über die privaten Versicherungsunternehm. und zwar in engster Anlehnung an die Berufsorganisat. der selbständ. Handwerker, Gewerbetreibenden u. Landwirte, wobei der Geschäftsbetrieb auf den Freistaat Preussen beschränkt bleibt. Kapital: RM. 400 000 in 400 Namens-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz per 31. Dez. 1929: Aktiva: Aktieneinzahlung 300 000, Kassa 723, Postscheck 203, Bank 447, Forderungen an Geschäftsstellen u. Versicherte 9220, Inv. 17 426, sonst. Debit. 43 061, Verlust 29 711. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 793. Sa. RM. 400 793. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben einschl. Schäden RM. 92 089. – Kredit: Einnahmen 62 377, Verlust 29 711. Sa. RM. 92 089. Dividende: 1929: 0 %. Vorstand: Klaus Mechtel, Bad Godesberg. Prokurist: P. Cremer. Aufsichtsrat: Bürgermeister a. D. Lowartz, Rechtsanwalt Josef Bungart, Bonn; Wein- gutsbesitzer Engelbert Kickel, Honnef. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Braunschweigische Lebensversicherungsbank Akt.-Ges. in Braunschweig, Am Augusttore Nr. 2. Gegründet: 2./7. 1920; eingetr. 16./8. 1920. Hervorgegangen aus der Gegenseitigkeits- Anstalt von 1806. Zweck: a) Übernahme der sämtlichen Geschäfte, insbesondere der Versicherungs- und sonstigen Verträge der ,„Braunschweigischen Lebens-Versicherungs-Anstalt a. G. zu Braun- schweig“, mit allen Rechten u. Pflichten; b) mittelbarer u. unmittelbarer Betrieb der Lebensversicherung in allen ihren Arten leinschliessl. der Sparversicherungen) sowie der Unfallversicherung nach Massgabe des vom Vorstand aufgestellten u. vom Reichsauf- sichtsamt genehmigten Geschäftsplanes. Geschäftsgebiet ist das Deutsche Reich. Grundbesitz: Die. Ges. besitzt in Braunschweig die Grundstücke am Augusttore Nr. 2, Kaiser-Wilhelm-Str. 86, Bruchtorwall 8–10 u. Fallersleber-Tor-Wall 2. Kapital: RM. 1 000 000 in 2500 vollgez. Akt. zu RM. 20, sowie 750 Akt. zu RM. 1000 u. 1000 Akt. zu RM. 200, eingez. mit 25 %, sämtl. Nam.-Akt. Urspr. M. 3 Mill., eingez. 25 %. Erhöht lt. G.-V. v. 27./6. 1922 um M. 7 Nill., eingez. mit 25 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./6. 1923 um M. 10 Mill. Die G.-V. v. 28./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. im Verh. 400: 1 auf RM. 50 000 in 2500 volleingezahlte Akt. zu RM. 20. Ferner wurde das A.-K. um RM. 950 000 (eingez. mit 25 %) in 750 Akt. zu RM. 1000 u. 1000 Akt. zu RM. 200 mit Div.- Ber. ab 1./7. 1924 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 10 eingez. A.-K. = 1. St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 10 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bis zu 10 % bes. Rückl., 4 % Div. an Akt., 5 % Tant. an A.-R., mindestens 85 % den vertragsm. am Gewinn beteil. Versicherten, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Forder. an die Aktion. für noch nicht eingez. A.-K. 712 500, Grundbes. 338 895, Hyp. u. Grundschuldford. 2 696 887, Schuldscheinford. an öffentl. Körperschaften 143 327, Wertp. 296 812, Vorauszahl. u. Darlehen auf Versich.-Scheine 168 846, kurzfristige verbriefte Forder. (§ 59, 5 V.-A.-G.) 20 000, Guth. bei Bankhäusern 126 812. do. bei and. Versich.-Unternehm. 6196, gestund. Beiträge 385 408, rückst. Zs. u. Mieten 53 721,