Versicherungs-Gesellschaften. 3183 schieden im Zuckerhandel, von Versich. gegen Minderverwertbarkeit von Rohzucker der Raffinerien u. von Versich. von Preisunterschieden bei der Rübenverwert., von Versich. auf dem Transport befindl. Gegenstände gegen die Gefahren des Land- u. Wassertransportes, von Versich. von Spiegel- u. Glasscheiben gegen die Gefahr des Zerbrechens u. der Zer- trümmerung, von Versich. gegen Einbruchdiebstahl, gegen Wasserleit.schäden, gegen Auf- ruhr- u. Plünderungsgefahr, gegen Unfall- u. Haftpflichtschäden, von Rückversich. aller Art. Grundbesitz: Direktionsgeb. Breslau, Nikolaistadtgraben 12; Wohnhaus Breslau-Leer- beutel, Bachstr. 18; Bezirksdirektion Berlin, Orahienburger Strasse 16; do. Düsseldorf, Eck- strasse 15; do. Erfurt, Burgstr. 8; Wohnhaus Erfurt, Burgstr. 7; do. do. Schillerstr. 7; Bezirksdirektion München, Nordendstr. 50; do. Oldenburg, Taubenstr. 26. Beteiligungen: Die Ges. ist beteiligt mit RM. 998 360 Aktien an der im Jahre 1922 gegründeten „ Silesia“, Allg. Versich.-A.-G. in Köln (A.-K. RM. 1 000 000) u. mit RM. 500 000 Aktien an der Schlesisch-Kölnischen Lebensversich.-Bank A.-G. in Berlin (A.-K. RM. 1 000 000). Kapital: RM. 5 000 000 u. zwar RM. 1 200 000 vollgezahlte Aktien auf den Inhaber lautend in 4000 Aktien zu je RM. 200 u. 1000 Aktien zu je RM. 400 sowie RM. 3 800 000 mit 25 48 einbezahlte Aktien auf den Namen lautend in 19 000 Aktien über je RM. 200, insges. RM. 2 150 000 eingezahlt. Die Übertrag. der Nam.-Akt. unterliegt der Genehmig. des A.-R. – Vorkriegskapital: M. 9 000 000. Urspr. A.-K. M. 6 000 000, erhöht 1853 um M. 3 000 000, 1921 um M. 6 000 000 in 4000 Akt. zu M. 1500 mit 25 % Einzahl. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./4. 1923 um M. 35 000 000 in 30 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 50 000 000 auf RM. 1 200 000 unter Wegfall der M. 5 000 000 Vorz.-Akt., u. Erhöh. um RM. 3 800 000 durch Ausgabe von 19 000 Nam.-St.-Akt. zu je RM. 200 mit 25 % Einzahl. u. Div. ber. ab 1./1. 1925. Von den neuen Aktien wurden RM. 3 000 000 den bisher. Aktionären derart zum Bezuge angeboten, dass auf je RM. 80 alte Aktien eine neue Aktie über RM. 200 zum Preise von RM. 75 bezogen werden konnte. Die restlichen RM. 800 000 Aktien wurden zum gleichen Preise anderweitig begeben. Die Aktien zu RM. 40 u. RM. 80 wurden lt. G.-V.-B. v. 12./4. 1929 in Aktien zu RM. 200 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 200 = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. (voll 10 % des A.-K.), Rückl. u. Abschreib. nach Bestimm. des A.-R., 4 % Div. auf eingez. A.-K. 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 2 850 000, Grundbesitz 2 047 845, Hyp. 2 392 078, Wertp. 487 420, Beteil. an anderen Versich.-Unternehm. 1 169 007, Guth.: bei Bankhäusern u. Postscheck 1 159 477, bei anderen Versich.-Unternehm. aus dem lauf. Rückversich.-Verkehr 31 081; rückst. Zs. 8670, Aussenstände bei Gen.-Agenten u. Agenten aus dem Geschäftsjahr 651 283, Kassa 25 851, sonst. Aktiva: Guth. bei anderen Versich.- Unternehm. 952 876. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 500 000, Spez.-R.-F. 1 650 000, Prämien- überträge 2 744 960, Schadenres. 960 638, Prämienres. der Unfallversich. 8270, Guth. anderer Versich.-Unternehm. aus dem laufenden Rückversich.-Verkehr 582 223, Hyp. 42 784, sonst. Passiva: Guth. anderer Versich.-Unternehm. 42 293, in das Geschäftsjahr gehörende, in 1930 verausgabte Beträge 47 078, reservierte, noch nicht abgehob. Div. 3132, Gewinn 194 211. Sa. RM. 11 775 592. Gewinn-u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag aus dem Überschusse 11 940, Gewinne aus nachsteh. Versich.-Zweigen: Feuerversich. 121 375, Einbruchdiebstahlversich. 22 960, Glasversich. 27 891, Transportversich. 15 049, Unfall- u. Haftpflichtversich. 24 884. – Aus- gaben: Verluste aus nachsteh. Versich.-Zweigen: Wasserschadenversich. 8205, Kraftfahrzeug- versich. 21 684, Gewinn 194 211 (davon Div. 172 000, Tant. an A.-R. 9627, Vortrag 12 584). Sa. RM. 224 101. Kurs: In Berlin: Ende 1913: M. 2050 per Aktie zu M. 1500; Ende 1925–1928: RM. 35.50, 66, 73, 71 per Aktie zu RM. 40; Ende 1929: RM. 248 per Aktie zu RM. 200. – In Breslau: Ende 1913: M. 2100 per Aktie zu M. 1500; Ende 1925–1928: RM. 38, 67, 73.50, 70 per Aktie zu RM. 40; Ende 1929: RM. 235 per Aktie zu RM. 200. – Kurs der mit 25 % eingezahlten Nam.-Akt. zu RM. 200: Ende 1925–– 1929: in Berlin: RM. 42, 80, 75, 75, 57.50 per Aktie; in Breslau: RM. –, 75, 79, 77, 60 per Aktie. Dividenden: 1913: 45 %; 1924–1929: 8, 8, 8, 10, 10, 8 %. Direktion: Dr. jur. Christian Oertel, Köln; Stellv. Bruno Wasser, Johannes Kradel, Theodor Busch, Breslau. Prokuristen: Baumgart, Brauer. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Dr. jur. Dr.-Ing. e. h. Felix Theusner, Breslau; Stellv. Landesrat a. D. Bank-Dir. Ludw. Noack, Breslau; Konsul a. D. Hans C. Leiden, Fabrikbes. Gottlieb von Langen, Geh. Finanzrat Robert Bürgers, Bankier S. Alfred Freih. von Oppen- heim, Geh. Komm.-Rat Dr. jur. Richard von Schnitzler, Köln; Reg.-Vizepräs. a. D. Robert von Görschen, Gen.-Dir. Wilhelm Spans, Aachen; Dr.-Ing. h. c. Rud. Brennecke, Gleiwitz; Dr. Kurt von Eichborn, Breslau; Bank-Dir. Kurt von Sydow, Hamburg; Reg.-Assessor a. D. Dr. Wilhelm de Weerth, Elberfeld; Komm.-Rat Theod. Wilh. Moll, Brieg; vom Betriebsrat: P. Geihe, A. Grundmann. Zahlstellen: Breslau: Hauptkasse der Ges., Schlesischer Bankverein Filiale der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., Eichborn & Co. u. dessen Filialen; Berlin: Deutsche Bank u. Dis- conto-Ges. u. deren Filialen.