3184 Versicherungs-Gesellschaften. Allgemeine Versich.-Ges. für See-, Fluss- u. Landtransport in Dresden, Johann-Georgen-Allee 5. (Börsenname: Dresdner Allg. Transport.) Gegründet: 19./7. 1860. Die Ges. steht mit ihren Tochter-Gesellschaften, der Transatlant. Güterversich.-Ges. in Berlin u. d. Sächs. Versicherungs-A.-G. in Dresden in engen Beziehungen. Zentralbureau in Berlin W. 9, Königin-Augustastr. 10/11. Zweck: 1. Versicherung gegen die Gefahren des Transportes sowie aller mit Transporten direkt oder indirekt in Verbindung stehenden Gefahren des Aufenthaltes und Lagerns, und zwar sowohl der beförderten Gegenstände, als auch der zur Beförderung dienenden Trans- portmittel jeder Art; 2. die Rückversich. in allen Versicherungszweigen; 3. die Versicher. gegen die Gefahren des Aufruhrs u. der Plünderung; 4. die Einheitsversicherung. Grundbesitz: Das Geschäftshaus in Dresden, Johann-Georgen-Allee 5. Interessengemeinschaft (Poolvertrag): Die Ges. steht in engen Beziehungen zu der Trans- atlantischen Güterversicher.-Ges. in Berlin u. der Sächsischen Versicherungs-A.-G. in Dresden, mit denen sie durch Personal-Union verbunden ist. Das Gesamtgeschäft wird auf Grund eines unter den Ges. bestehenden Poolvertrags betrieben, nach dem die Verteil. des vom Konzern betriebenen Gesamtgeschäfts in „Transport u. Aufruhr“, Valoren-, Einheits- u. Kraftfahrzeug nach folgendem Schlüssel erfolgt: Allgem. Versicher.-Ges. für See-, Fluss- u. Landtransport in Dresden 45 %, Transatlantische Güterversicherungs-Ges. in Berlin 43 %, Sächsische Ver- sicherungs-A.-G. in Dresden 12 %. Das Rückversicher.-Geschäft (ausser Transport u. Neben- branchen) wird zu je 33 % geteilt. Der Poolvertrag ist bis 31./12. 1931 geschlossen u. ver- längert sich um 10 Jahre, falls er nicht von einer der Konzernges. vor Ablauf gekündigt wird. Kapital: RM. 2 000 000 in 3334 Nam.-Akt. zu RM. 400, mit 50 % Einzahl. u. 1666 Nam.- Akt. zu RM. 400 mit 25 % Einzahl. Die Übertrag. der Aktien erfordert die Genehmigung des A.-R. Die Übertragungsgebühr beträgt RM. 1 für die Aktie. Urspr. M. 3 000 000 (Vorkriegskapital). Erhöht 1922 um M. 7 002 000 in 2334 Aktien zu M. 3000 bei 50 % Einzahl. Die Aktien wurden von der Transatlantischen Güterversicher.-Ges., Berlin u. der Sächsischen Versicherungs-Akt.-Ges., Dresden zu 110 % übern., davon M. 3 000 000 angeboten den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 zu 120 % = M. 2100. Die übrigen Aktien wurden Aktionären u. Geschäftsfreunden zu 133 ¼ % = M. 2500 überlassen. Umgest. lt. a. o. G.-V. v. 27./10. 1924 durch Zus.-legung im Verh. 15: 2 von M. 10 002 000 auf RM. 1 333 600 in 3334 Aktien zu RM. 400, mit 50 % eingez.; gleichz. erhöht um RM. 666 400 in 1666 Aktien zu RM. 400, eingez. mit 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertretung 100 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., 4 % Div. an Aktionäre 12½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt., die jährl. von der G.-V. festgesetzt wird); von dem Restbetrag eine Super-Div. an die Aktionäre. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Noch nicht eingezahl. A.-K. 1 166 600, Grundbesitz 135 500, Hyp. 195 227,, Wertpapiere 574 503, Guth.: bei Banken 410 235, bei anderen Vers.- Untern. 1 655 308, Aussenstände bei Agenten u. Versicherungsnehmern 817 342, Prämienres. in Händen der Zedenten: Unfall- u. Haftpflicht-Rückvers. 10 055, Prämienüberträge in Händen der Zedenten: Lebensrückvers. 113 366, Unfall- u. Haftpflichtrückvers. 47 943, Sachrück- vers. 265 985, Kassabestand einschl. Postscheckguth. 5253. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 205 000, Prämienres. f. eigene Rechnung: Lebensrückvers. 79 781, Unfall u. Haftpflicht- rückvers. 10 055, Prämienüberträge f. eigene Rechnung: Transportvers. 369 394, Aufruhr- vers. 1392, Einheitsvers. 3 150, Lebensrückvers. 33 586, Unfall- u. Hapftpflichtrückvers. 94 661, Sachrückvers. 163 674, Reserven für schwebende Versicherungsfälle für eigene Rechnung: Transportvers. 647 044, Aufruhrvers. 2327, Einheitsvers. 2715, Unfall- u. Haftpflichtrückvers. 104 641, Sachrückvers. 54 569, sonst. Reserven u. Rücklagen: Aufruhrvers. 23 296, Einheits- vers. 21 562, Guth. and. Vers.-Unternehm. 1 331 459, dto. der Retrozessionäre für einbeh. Prämienres. 148 966, sonst. Passiva 50 803, Gewinn 49 244. Sa. RM. 5 397 322. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Gewinnvortrag aus 1928 3512, Gewinnrückl. aus den Vorjahren 121 572, Überträge für Ifd. Risiken ult. 1928 699 218, Überträge für schwebende Schäden ult. 1928 776 627, Prämien in 1929 4 930 907, Policegebühren 4521, Zs., Miete usw. 85 831, Kursgewinn aus Effekten 10 852. – Ausgaben: Rückversicherungs- prämien 1 053 723, Rückkäufe 1170. Provision, Verwaltungskosten u. Steuern 1 259 035, Aus- fälle u. Abschreibungen auf Grundbesitz 26 218, Kursverlust aus Eff. u. fremden Währungen 22 327, bez. Schäden für eigene Rechnung 2 650 556, Überträge für Ifd. Risiken ult. 1929 755 693, Überträge für schwebende Schäden ult. 1929 811 296, Sonderrücklagen 3780, Gewinn 49 244, (davon Div. 41 670, Vortrag 7574). Sa. RM. 6 633 044. Kurs: In Berlin: Ende 1913: M. 3200 pro Akt.; Ende 1925–1929: RM. 261, 335, 301, 270 pro Aktie mit 50 % Einzahl. Kurs Ende 1926 – 1929 der Akt. mit 25 % Einzahl.: RM. 160, 172, 150, 130 pro Akt. Zulass. der RM. 666 400 Akt. Em. 1924 im Nov. 1926 in Berlin. Dividenden: 1913: 16 %; 1924–1929: 10, 10, 15, 15, 10, 5 % (Div.-Schein 9). Vorstand: Gen.-Dir. Max Schersath, Berlin, Dir. Willy Woelcke, Dir. Ernst Kluge, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat L. Kohnke, Berlin-Grunewald; Stellv. Geh. Komm.-Rat Fr. W. Dodel, Leipzig; Komm.-Rat Alfred Schön, Zwickau; Bankdir. a. D. Komm.-Rat Gust. Schröter, Gen.-Dir. a. D. Harold Kluge, Berlin; Bankdir. Konsul a. D. Kurt Wunderlich, Leipzig; Dr. W. Naumann zu Königsbrück, Königsbrück i. Sa.