Versicherungs-Gesellschaften. 3185 Zahlstellen: Berlin u. Dresden: Kassen der Ges., Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Breslau u. Chemnitz: Commerz- u. Privatbank; Krefeld: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Halle a. d. Saale: Reinhold Steckner; Hannover: Gebr. Dammann Bank; München: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Dresdner Rückversicherungs-Akt.-Ges., Dresden, Wiener Platz 1. Gegründet: 12./1., 12./2., 20./4. 1923; eingetr. 4./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb der Rückversicher. in der Feuerversicherung. Der Betrieb anderer Versicher.-Zweige kann mit Zustimmung des A.-R. u. gegebenenfalls nach Genehmig. durch die Aufsichtsbehörde aufgenommen werden. Kapital: RM. 600 000 in 2000 Akt. zu RM. 20 u. 2800 Akt. zu RM. 200 (25 % = RM. 150 000 Einzahl.). Urspr. M. 30 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, 2800 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 7./11. 1924 Umstell. des A.-K. auf RM. 600 000 mit 25 % Einzahl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Noch nicht eingezahltes A.-K. 450 000, Hyp. 298 500, Wertp. 130 610, Guth. bei Bankhäusern u. bei anderen Versich.-Unternehmen 78 998, rüeckst. Zs. 8852, Kassa 5916. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 20 000, Prämienüberträge für eigene Rechn. 236 799, Res. für schwebende Vers.-Fälle für eig. Rechn. 100 570, unerhob. Div. 2447, Überschuss 13 060. Sa. RM. 972 878. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Gewinnvortrag 744, Überträge aus den Vor- jahre 258 140, Prämieneinnahme abzügl. der Rückbuch. 663 014, Zs. 42 064. – Ausgabe: Zahlungen aus Vers.-Fällen 423 153, Res. für schwebende Versich.-Fälle 100 570, Steuern 14 032, Verwalt.-Kosten einschl. Prov. 171 546, Verlust aus Kapitalanlagen 4800, Prämien- 236 799, berschuss 13 060 (davon Div. 9000, R.-F. 2600, Tant. 500, Vortrag 960). Sa. RM. 963 963. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 10, 10, 6 %. Direktion: Versicher.-Gen.-Dir. Hofrat Karl Heinrich Max Schumann, Versicher.-Dir. Max Johannes Schumann; Stellv. Reg.-Rat a. D. Dr. Rob. Rich. Erich Schumann. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Komm.-Rat Oskar Bierling, Rechtsanw. Dr. Kurt Philipp, Dresden; Rittergutsbes. Major Rich. Stärker, Seitschen; Geh. Reg.-Rat a. D. Dr. Maximilian Mehnert, Dresden; Ökonomierat M. Winckler, Rippien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Industrie“ Versicherungs-Akt.-Ges., Dresden, Bürgerwiese 23. Gegründet: 26./11. 1923; eingetr. 7./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Insbes. für die Industrie der unmittelbare Betrieb der Transportversich., der mittelbare Betrieb der Sachschädenversich. (Rückversich.), Betrieb der Vermittlung von Abschlüssen aller anderen direkten Versich. arten. Kapital: RM. 35 000 in 300 Akt. A u. 50 Akt. B zu RM. 100. Urspr. M. 1000 Bill. in 1000 Akt. zu M. 1 Bill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 26./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 1000 Bill. auf RM. 35 000 in 300 Akt. A u. 50 Akt. B zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 17./6. 1927 erhalten die Akt. Lit. B 5 % Vorz.-Div. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. A = 1 St., Lit. B = 4 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 22 500, Debit. 52 195, Kassa 1372, Bank =u. Postscheckguth. 19 634, Wertp. 2801, Inv. 1001. – Passiva: A.-K. 35 000, Kapital- Res. 4000, Präm.-Res. 1199, Schaden-Res. 1067, Werbe-K. 1000, Auto-K. 1000, Kredit. 50 644, Gewinn 5593. Sa. RM. 99 504. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtkosten 39 039, Gewinnvortrag von 1928 1806, Reingewinn 1929 3786. – Kredit: Provis. 42 826, Gewinnvortrag 1806. Sa. RM. 44 632. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 8, 15, 17.5 %. Direktion: Theodor Hofmann. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Bausch; Stellv. Syndikus Dr. Johannes März, Konsul Stadt- rat a. D. Emil Ahlhelm, Gen.-Dir. Kurt Grützner, Dresden; Fabrikbesitzer Otto Heuer, Dresden; Rechtsanw. Dr. Israel, Zittau; Fabrikbes. Komm.-Rat Longo, Dresden; Stadtrat Dr. Fritz Maschner, Chemnitz; Franz Miethke, Dresden; Fabrikbes. Richard Otto, Freiberg; Syndikus Dr. Seidel, Leipzig.; Syndikus Carl Tögel, Cossmannsdorf. Zahlstellen: Ges. Kasse; Dresden: Philipp Elimeyer. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 200 ――