3186 Versicherungs-Gesellschaften. Sächsische Versicherungs-Gesellschaft in Dresden, Johann-Georgen-Allee 5. Gegründet: 21./4. 1863. Die Ges. ist von der Allg. Versich.-Ges. für See-, Fluss- u. Land- transport in Dresden gegründet. Firma bis 15./7. 1922: Sächsische Rückversicherungs-Ges. Zweigniederlassung in Berlin W. 9, Königin-Augustastr. 10/11. Zweck: 1) Rück-Versicherung in allen Versicherungszweigen, 2) Versicherung gegen die Gefahren des Transportes sowie alle mit Transporten direkt u. indirekt in Verbindung stehenden Gefahren des Aufenthaltes u. Lagerns, sowohl der beförderten Gegenstände, als auch der zur Beförderung dienenden Transportmittel jeder Art, 3) Versicherung gegen die Gefahren des Aufruhrs u. der Plünderung. Interessengemeinschaft (Poolvertrag): Die Ges. steht in enger Beziehung zu der Allg. Versicherungs-Ges. für See-, Fluss- u. Landtransport in Dresden u. der Transatlantischen Güterversicherungs-Ges. in Berlin, mit denen sie durch Personalunion verbunden ist. Das Gesamtgeschäft wird auf Grund eines unter den Gesellschaften bestehenden Poolvertrags betrieben, demzufolge alle Einnahmen u. Ausgaben des Pools nach folgendem Schlüssel verteilt werden: Allgemeine Versicherungs-Ges. für See-, Fluss- u. Landtransport in Dresden 45 %, Transatlantische Güterversicherungs-Gesellschaft in Berlin 43 %, Sächsische Versiche- rungs-Akt.-Ges. in Dresden 12 %; das Rückversicherungsgeschäft (ausser Transport-, Aufruhr., Kraftfahrzeug- u. Einheitsversicherung) wird zu je 33½ % geteilt. Der Poolvertrag ist bis 31./12. 1931 geschlossen; er verlängert sich stillschweigend um 10 Jahre, falls er nicht von einer der Konzerngesellschaften 6 Monate vor Ablauf gekündigt wird. Kapital: RM. 1 000 000 in 666 Nam.-Akt. zu RM. 500 mit 50 % Einz. u. 1334 Nam.-Akt. zu RMRM. 500 mit 25 % Einz. Die Übertrag. der Aktien erfordert die Genehm. des A.-R. Urspr. A.-K. M. 3 000 000 (Vorkriegskapital). Erhöht lt. G.-V. v. 30. 8. 1922 um M. 7 000 500, in 4667 Nam.-Akt. à M. 1500. Umgestellt lt. ao. G.-V. v. 27./10. 1924 durch Zus. legung im Verh. 30:1 von M. 10 000 500 auf RM. 333 350 in 6667 Aktien zu RM. 50 mit 50 % Einzahl.; gleichz. erhöht um RM. 667 000 in 1334 Aktien zu RM. 500, mit 25 % eingez. Die G.-V. v. 12./5. 1928 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM 350 durch Einzieh. von 7 Akt. zu RM 50 mittels Ankaufs aus dem Reingewinn. Die Aktien zu RM. 50 mit 50 % Einzahl. wurden 1928 in Aktien zu RM. 500 mit 50 % Einzahl. umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem., meistens April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertretung 50 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., 4 % Div., 12½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt., die jährlich von der G.-V. festgesetzt wird); Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Noch nicht eingezahltes A.-K. 666 750, Hyp. 115 634, Wertp. 139 226, Guth. bei Banken 109 396, do. bei anderen Versich.-Unternehm. 760 586, Aussenstände bei Agenten u. Versicherungsnehmern 217 958, Präm.-Res. in Händen der Zedenten: Unfall- u. Haftpflicht-Rückversich. 10055, Präm.-Uberträge in Händen der Zedenten: Lebensrückversich. 113 366, Unfall- u. Haftpflichtversich. 47 943, Sachrückversich. 265 985, Kassa einschliessl. Postscheckguth. 1400. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 65 971, Präm.- Res. für eigene Rechnung: Lebensrückversich. 79 781, Unfall- u. Haftpflichtversich. 10 055, Präm.-UÜberträge für eigene Rechn.: Transportversich. 98 505, Aufruhrversich. 371, Einheits- versich. 839, Lebensrückversich. 33 586, Unfall- u. Haftpflicht-Rückversich. 94 661, Sach- rückversich. 163 673, Res. für schweb. Versich.-Fälle für eigene Rechn.: Transportversich. 172 545, Aufruhrversich. 621, Einheitsversich. 724, Unfall- u. Haftpflicht-Rückversich. 104 641. Sachrückversich. 54 569, sonst. Res. u. Rückl.: Aufruhrversich. 6151, Einheitsversich. 5749, Guth. anderer Versich.-Unternehm. 393 732, Guth. der Retrozessionäre für einbehaltene Präm.-Res. 148 966, sonst. Passiva 13 160. Sa. RM. 2 448 303. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Gewinnvortrag aus 1928 2768, Gewinnrückl. aus den Vorjahren 52 010, Kap.-R.-F. 34 028. Überträge für lauf. Risiken ult. 1928 434 367, Überträge für schwebende Schäden ult. 1928 279 067, Prämien in 1929 2 516 525, Police- gebühren 1205, Zs. 32 779. Kursgewinn aus Eff. 5000. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 611 018, Rückkäufe 1170, Provis., Verwalt.-Kosten u. Steuern 695 525, Ausfälle 19 231, Kurs- verlust aus Eff. u. fremden Währ. 6901, bezahlte Schäden für eigene Rechnung 1 208 328, Überträge für lauf. Risiken ult. 1929 481 471, Überträge für schwebende Schäden ult. 1929 333 100, Sonderrückl. 1007. Sa. RM. 3 357 753. Kurs: In Berlin: Ende 1913: M. 800 pro Aktie zu M. 1500; Ende 1925–1927: RM. –, 31, 37 pro Aktie zu RM. 50 mit 50 % Einzahl.; Ende 1928–1929: RM. 300, 266 pro Aktie zu RM. 500 mit 50 % Einzahl. – Kurs Ende 1926– 1929: der Akt. zu RM. 500 mit 25 % Einzahl.: RM. 200, 188, 150, 130 pro Aktie. Wiederzulass. von RM. 333 350 Akt. u. Neuzulass. von RM. 667 000 Akt. Em. 1924 im Nov. 1926. Dividenden: 1913: M. 75 per Stück; 1924–1929: 7, 10, 15, 12½, 10, 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. Max Schersath, Dir. Willy Woelcke, Dir. Ernst Kluge, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat L. Kohnke, B.-Grunewald; Stellv. Geh. Komm.-Rat F. W. Dodel, Leipzig; Komm.-Rat Alfr. Schön, Zwickau; Komm.-Rat Gust. Schröter, Gen.- Dir. a. D. Harold Kluge, Berlin; Konsul a. D. Bank-Dir. Kurt Wunderlich, Leipzig: Dr. W. Naumann zu Königsbrück.