3188 Versicherungs-Gesellschaften. Direktion: Gen.-Dir. Rob. Gerling, Köln; Dir. O. Eilemann, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. Dr. H. R. von Langen, Köln; Stellv. Dr. h. c. Martin Münzesheimer, Stellv. Justizrat Dr. Karl Schleicher, Düsseldorf; Rob. Bücklers, Düren; Bank-Dir. Richard Carstanjen, Duisburg; Fabrikbes. Richard Dörrenberg, Dir. Dr. rer. pol. h. c. Carl Gerwin, Fabrikbes. Dr. Karl Heimann, Düsseldorf-Obercassel; Komm.-Rat Arnold von Guilleaume, Köln; Lothar von Guretzky-Cornitz, Konsul Paul Girardet, Düsseldorf; Fabrikbes. Rudolf Hardt, Dahlhausen a. d. W.; Justizrat Dr. Wilh. Hegener, Duisburg; Fabrikbes. H. A. Heyne, München; Fabrikbes. Otto Kunz, Köln-Mülheim; Komm.-Rat Adolf Lindgens, Köln; Oberbürgerm. a. D. Prof. Dr. O. Most, Duisburg-Ruhrort; Bankier Dr. P. Marx, Otto T. Schüller, Adolf Siegert, Dr. Erich Trescher, Düsseldorf; Fabrikbes. A. Willemsen, Uerdingen a. Rh. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Vaterländische“ u. „Rhenania' Vereinigte Versichernngs- Gesellschaften A.-G. in Elberfeld, Viktoriastr. 21. Durch den von der G.-V. am 30./10. 1929 genehmigten notariellen Verschmelzungsver- trag vom 17./10. 1929 ist das Vermögen der Ges. als Ganzes unter Ausschluss der Liquid. auf die Nordstern Allgemeine Versicherungs-Aktiengesellschaft in Berlin übergegangen. Diese änderte ihre Firma in Nordstern und Vaterländische Allgem. Versich.-A.-G. Nach dem Fusionsvertrage wurden je 2 Akt. der Ges. zu je RM. 300 in je 3 Aktien der Nordstern-A.-G. Zumgetauscht. Die Ges. ist somit aufgelöst u. die Firma erloschen. (Kurs Ende 1929: RM. 283 pro Akt.). Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Ostfriesische Versicherungs-Akt.-Ges. in Liqu., Emden. Die G.-V. vom 28./2. 1927 beschloss Liqu. der Ges. Liquidatoren: G. Braun, Emden, Ringstr. 41; Prokurist Otto Hermann, Elberfeld. In der G.-V. v. 20./3. 1930 erfolgte Vor- lage der Bilanzen für 1927, 1928 u. der Schlussrechnung. Lt. Bek. v. 2./5. 1930 wurde die Firma von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Die Versicherungsgesellschaft Thuringia zu Erfurt, Schillerstr. 4. (Börsenname: Thuringia Erfurt). Gegründet: Konz. am 19./9. 1853. Zweigniederlass. in Berlin unter der Firma: Die Versicherungsgesellschaft Thuringia Abteilung Transportversicherung in Berlin. Zweck: Versich. gegen Prämien im In- u. Ausland sowohl direkt als auch im Wege der Rückversich. u. der Weiterrückversich. abzuschliessen, u. zwar; 1. Versich. gegen Feuers-, Blitz- u. Explosionsgefahren jeder Art sowie Versich. gegen Mietverlust infolge von Sach- schäden u. Versich. gegen Schäden durch Betriebsunterbrechung infolge von Sachschäden; 2. Versich. gegen Einbruch-Diebstahlschäden; 3. Versich. von Spiegel- u. Glasscheiben gegen die Gefahr des Zerbrechens u. der Zertrümmerung; 4. Versich. gegen Wasserleitungsschäden; 5. Versich. gegen die Folgen von Krankheiten u. körperlichen Unfällen aller Art; 6. Ver- sich. gegen die Folgen gesetzlicher u. vertragsmässiger Haftpflicht jeder Art; 7. Versich. von Kraftfahrzeugen; 8. Transportversich. zu Wasser u. zu Lande einschl. Einheitsversich. Andere Versich. zweige können mit Zustimmung des A.-R. u. nach Genehmigung der Auf- sichtsbehörde, soweit diese Genehmigung jeweils vorgeschrieben ist, aufgenommen werden. Die Ges. kann sich auch an anderen Versich.unternehmungen beteiligen oder sie oder ihre Aktien oder Anteile erwerben. Im Jahre 1917 wurde die Fortuna Allgemeine Versicherungs-Akt.-Ges. für Transport- Versich. in Berlin übernommen. – Im Jahre 1924 hat sich die Ges. der Gruppe der Aachener u. Münchener Feuerversicherungs-Ges. angeschlossen, der auch die Hamburg-Bremer Feuer- versicherungs-Ges. sowie die Aachener u. Münchener Lebensversicherungs-A.-G. angehören. An der Gründung der Aachener u. Münchener Lebensversicherungs-A.-G. hat sich die Thuringia mit Kapital beteiligt. Grundbesitz: Hausgrundstücke in Erfurt, Schillerstrasse 1/4, in Berlin, Kochstr. 59, in Hannover, Prinzenstrasse 11, in Magdeburg, Vorkstrasse 2, in Mannheim, Augartenstrasse 55, in München, Widenmayerstrasse 16, in Stuttgart, Schlossstrasse 73 B u. C, in Berlin-Zehlen- dorf, Fürstenstrasse 23, u. in Köln, Deutscher Ring 4. Kapital: RM. 9 000 000 in 6000 Nam.-Akt. zu je RM. 100 mit 25 % Einzahl. u. 8400 Nam.-Akt. zu je RM. 1000 mit 25 % Einzahl., demnach eingezahltes A.-K. RM. 2 250 000. Die Übertrag. der Nam.-Aktien bedarf der Genehmig. des engeren Ausschusses des V.-R., der sie ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen der Ges. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. — Vorkriegskapital: M. 9 000 000. Urspr. A.-K. M. 6 750 000; erhöht 1883 um M. 2 250 000, 1917 um M. 750 000 u. 1923 um M. 50 250 000 auf M. 60 000 000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927)