Versicherungs-Gesellschaften. 3189 Die G.-V. v. 8./8. 1924 beschloss Einzieh. von M. 18 000 000 Akt. u. Umstellung des A.-K. von verbleibenden M. 42 000 000 im Verh. 30: 1 auf RM. 1 400 000. Die G.-V. v. 17./9. 1925 beschloss die Erhöh. des A.-K. um RM. 1 600 000 (auf RM. 3 000 000) in 8000 Akt. zu RM. 100 u. 800 Akt. zu RM. 1000, auf Namen lautend. Die neuen Aktien, divid.-ber. ab 1./1. 1925, sind mit 25 % einbezahlt. Die neuen Aktien wurden von einer Bankengemeinschaft unter Führ. des Bankhauses Adolph Stürcke in Erfurt übernommen mit der Verpflicht., sie den alten Aktion. derart zum Bezuge anzubieten, dass auf RM. 700 Nennwert der alten voll- eingezahlten Akt. RM. 800 Nennwert neue, mit 25 % einzuzahl. Akt. zum Preise von RM. 7.50 zuzügl. eines Unkostenpauschales von RM. 2.50 für RM. 100 Nennwert bezogen werden konnten. Den über die Einzahl. der Aktion. hinausgehenden Betrag von insgesamt RM. 280 000 = RM. 17.50 für je RM. 100 Nennwert der neuen Aktien hat die Ges. der Kap.-Res. entnommen. Die G.-V. v. 15./5. 1928 beschloss Erhöh. des A.-K. auf RM. 9 000 000 durch Ausgabe von 6000 Akt. zu RM. 1000 mit 25 % Einz., div.-ber. ab 1./1. 1928, dergestalt, dass die alten voll eingezahlten Aktien in solche mrit 25 % eingezahlte umgewandelt werden u. auf diese ein unentgeltliches Bezugsrecht im Verh. von 1:3 gewährt wird. Den übrigen Aktionären wird ein Bezugsrecht von 1:1 gegen Zahlung des Nennwertes einge- räumt. Der Rest von RM. 200 000 aus der Kapitalerhöh. bleibt zur Verfüg. der Ges. Grossaktionäre: Aachener u. Münchener Feuer-Versich.-Ges. Aachen; Bankier Max Stürcke, Erfurt; Geh. Kommerzienrat Hermann Thieme, Zeitz. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im TI. Quartal. Stimmrecht: Je nom. RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum Kapital-R.-F., 10 % Tant. an A.-R. von demjenigen Betrage des Reingewinnes, welcher 4 % des eingezahlten A.-K. übersteigt, vertragsm. Tant. an Dir., Rest nach G.-V.-B. Zur Gleichmässigkeit der Div. kann ein Spar-F. (Div.-Aus- gleichungs-F.) angelegt werden, aus welchem die Div. ev. aufgebessert wird. Demselben fliesst, bis er 10 %des A.-K. erreicht hat, event. nach Verteilung von 10 % Div. ein Teil des verbleib. Reingewinns zu, dessen Höhe die Div. des betreffenden Jahres aber nicht übersteigen darf. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Forder. an die Aktionäre 6 750 000, Ausstände bei Gen.-Agenten u. Agenten aus dem Geschäftsjahre 1 695 219, Guth. bei Banken 2 758 489, do. bei anderen Versich.-Unternehm. 1 684 689, im folgenden Jahre fällige Zinsen 82 301, ander- weitige Forder. 126 583, Kassa u. Postscheckguth. 89 483, Hyp. u. Grundschulden 4 495 192, Gemeinde- u. Handdarlehen 117 379, Wertp. 4 165 148, reichsbankmässige Wechsel 1568, Vorauszahl. u. Darlehen auf Unfallversicher. mit Prämienrückgewähr 250, Grundbesitz 3 157 353, Einricht.-Gegenstände u. Drucksachen 2, Rückstände auf Unfall- u. Haftpflicht- vers.-Prämien usw. 82 662, verschied. kleine Ausstände 93 197. – Passiva: A.-K. 9 000 000, Deckungskapitale der Unfall. u. Haftpflicht-Versich. 340 216, Prämienüberträge 4 765 007, Rückl. für schwebende Versich.-Fälle 4 101 564, Grundbesitz-Entwert. 1 180 630, Hypoth. u. Grundschulden 14 700, Guth. ander. Versich.-Unternehm. 1 805 291, Guth. Dritter 543 011, Guth. der Pens.-Kasse der Gesellsch.-Beamten 15 272, Rücklage für Vergütungen u. Unter- stützungen 4168, nicht abgehobene Gewinnanteile 914, Kap.-Rückl. 900 000, Sonder-Rückl. 1 894 577, Gewinnanteile für Agenten in der Transportversicher. (Berlin) 10 000, Gewinn 724 165. Sa. RM. 25 299 520. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus dem Überschusse des Vorjahres 363 580, Überschuss (Feuer-, Einbruchdiebstahl-, Glas-, Wasserleit.- u. Valorenversich. 626 921. Transport-Versich. 140 946, Kraftfahrzeugversicher. 38 023, zus. 805 891 abzügl. Verlust aus Unfall- u. Haftpflichtversich. 170 231) 635 659, Kapitalerträge 358 626, Kursgewinn 12 739, sonst. Gewinn 13 763, a. o. Einnahmen 6478. – Kredit: Abschreib. 85 990, Verlust aus Kapitalanlagen 209 295, allgemeine Verwaltungskosten 371 396, Gewinn 724 165 (davon Tant. an A.-R. 53 277, Div. 540 000, Gratifikat.- u. Unterstütz.-F. 10 000, Vortrag 120 887). Sa. RM. 1 390 848. Kurs: Ende 1913: M. 6100 für die vollgezahlte Aktie zu M. 3000; 1924–1928: RM. 200, 145, 206, 285, – für die vollgezahlte Aktie zu RM. 100. Kursnotiz seit 1./2. 1929 eingestellt. Vom 2./2. 1929 werden nur noch die mit 25 % eingezahlten Aktien zu RM. 1000 u. 100 notiert. Kurs Ende 1926–1929: RM. 112, 190, –, 85.50 für je RM. 100 Aktie (mit 25 % Einz.) Kurs Ende 1929: RM. 790 pro Aktie zu RM. 1000 (mit 25 % Einz.). Notiert in Berlin. – Zulass. von RM. 6 000 000 Akt. (Em. v. Mai 1928) im Juni 1929. Dividenden: 1913: 66 %; voll eingez. Aktien: 1924–1927: 6, 8, 12, 15 £ (Bonus) 10 %; Akt. zu RM. 100 (mit 25 % eingez.): 1926–1929: 9, 12 £ (Bonus) 10, 6, 6 RM.; Aktien zu RM. 1000 (mit 25 % eingez.): 1927–1929: 120 £ (Bonus) 100. 60, 60 RM. (Div.-Schein 13). Direktion: Max Stock, Otto Rollert, Erfurt; Edgar Schnell, Berlin; Stellv. Johannes Halfstad, Erfurt. Prokuristen: Eugen Proell, Heinrich Grewe, Max Eberlein, Erfurt; Hans Traub, Berlin. Aufsichtsrat: (7–12) Vors. Bankier Max Stürcke, Erfurt; Stellv. Reg.-Vize-Präs. a. D. obert von Görschen, Aachen; Gerichts-Ass. a. D. Hans Wiedemann, Fabrikbes. Franz Herrmann, Erfurt; Fabrikbes. Georg Thieme, Zeitz; Gen.-Dir. Wilh. Spans, Komm.-Rat Arthur Pastor, Geh. Justiz-Rat Dr. jur. h. c. Karl Springsfeld, Dir. a. D. F. J. Dorst, Aachen; vom Betriebsrat: Max Dahl, H. Unbehaun. Zahlstellen: Eig. Kasse; Erfurt: Adolph Stürcke; Berlin: Deutsche Bank u. Disc.-Ges.