3194 Versicherungs-Gesellschaften. Kursverlust 24 983, Gewinn 60 059 (davon: Div. 30 000, Tant. 3000, an die Ausgleichs-Res. 14 137, Überweis. an das Kt. „Ford. an die Aktionäre“ 10 000, Vortrag 2921). Sa. RM. 4 112 526. Dividenden: 1924–1929: 0, 12, 12, 12, 12, 12 %. Direktion: Gen.-Dir. Paul Winkler, Dir. Wilh. Schultz; Stellv. W. Rudzko, E. Nowack. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt u. Notar Justizrat Paul Roth, Stellv. Komm.-Rat Handelsk.-Präs., Ehrensenator der techn. Hochschule Breslau, Dr. Albert Weil, Görlitz; Wirkl. Legationsrat a. D. Geh. Reg.-Rat August Koch, Naundorf; Glashüttenbes. Handelsger.- Rat, Ehrensenator der techn. Hochschule, Karlsruhe, Louis Stoess, Glashüttenbes. Paul Tietze, Penzig O.-L.; Fabrikbes. Walter Mehling, Neudorf O.-L.; Finanzdeputierter der Freien Stadt Hamburg Kfm. Max Schultz-Medow, Hamburg; Baumstr. August Kaempffer, Fabrikbes. Stadtrat Wilhelm Mattke, Görlitz; Fabrikbes. Fritz Maue, Seidenberg O.-L. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Köln-Hagener Versicherungs-Akt.-Ges., Hagen i. W., Bahnhofstr. 41. Gegründet: 18.12. 1922; eingetragen 23./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Transport- u. Rückversicherung. Andere Versicherungszweige können be- trieben werden, sobald die Ausdehnung des Geschäftsbetriebes auf sie durch den Auf- sichtsrat beschlossen und durch das Reichsaufsichtsamt für Privatversich. genehmigt ist. Interessengemeinschaft mit Gerling-Konzern. 65 Kapital: RM. 1 250 000 in 1250 Akt. zu RM. 1000, eingez. mit 25 %. Urspr. M. 25 000 in 150 Nam.-Akt. zu M. 100 000 u. 1000 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./1 1. 1924 Umstellung von M. 25 Mill. auf RM. 1 250 000 (20: 1) in 150 Akt. zu RM. 5000 und 1000 zu RM. 500 bei 25 % Einzahlung. Lt. G.-V. v. 25./5. 1928 Einteil. des A.-K. in 1250 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj.: Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 937 500, Guth. bei anderen Versich.-Ges. 484 000. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Vermögensrückl. 55 000, Organisations- bestand 50 000, Gewinn 66 500. Sa. RM. 1 421 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Anteil am Gewinn der Interessengemeinschaft RM. 66 500. – Ausgabe: Gewinn RM. 66 500 (davon: 12 % Div. 37 500, Vermögensrückl. 15 000, Tant. an A.-R. u. Vorstand 14 000). Dividenden: 1924–1929: 10, 10, 12, 12, 12, 12 %. Direktion: Gen.-Dir. Robert Gerling, Köln; Dir. Dr. phil. Emil Werner, Hagen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Dr. Hans Rudolf von Langen, Köln; Stellv. Generaldir. Hugo Eicken, Gevelsberg; Stellv. Bankdir. a. D. Otto Genzmer, Hagen; Fabrikant Paul Dörken Gevelsberg; Komm.-Rat Arnold von Guilleaume, Köln; Fabrikbes. Dr. Franz Hilger, Düsseldorf; Komm.-Rat Adolf Lindgens, Köln; Dr.-Ing. h. c. Walter von Selve. Altena i. W.; Dir. August Adamy, Oberrahmede; Gen.-Dir. Theodor Berg, Altena; Otto Elbers, Hagen; Reg.-Assessor a. D. Dir. Killing, Köln; Alexander Post, Hagen; Dr.-Ing. h. c. Friedrich Kirchhof, Iserlohn; Peter Laufenberg, Haspe; Dir. Oberbaurat Lubszynski, Krefeld; Georg Nolte, Lüdenscheid; Dir. Peekhaus, Wetter. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutscher Rhederei-Verein in Hamburg, Gröningerstr. 10. Gegründet: 1883. Zweck: Betrieb wie Besorgung von Seeversich.-Geschäften u. Ver- mittelung sonstiger, das Reedereiwesen betreff. Geschäfte aller Art, insbes. Übernahme von Cascoversich. Kapital: RM. 500 000 in 1250 Akt. zu RM. 400, eingez. mit 25 %. Urspr. M. 1 Mill. (Vorkriegskapital) in 200 Nam.-Akt. zu M. 5000 mit 25 % Einzahl. 1922 erhöht um M. 3 Mill. Die ao. G.-V. vom 25./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 4 Mill. auf RM. 320 000 in 800 Akt. zu RM. 400 u. nachfolg. Erhöh. um RM. 180 000 in 450 Akt. zu RM. 400. Aus- gegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis 1./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div. pro rata, vom Übrigen 10 % Tant. an Vorst. u. 10 % an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Haftung der Aktionäre 375 000, Bank u. Kassa 73 070, Eff. 89 742, Hyp. 77 580, Depositen 2100, Mobil. 1000, Schuldner 168 823. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Schadens-Res. 61 047, Garantieprämienanteil 24 857, Div. 8750, Tant. 546, Gläubiger 140 871, Gewinn 1242. Sa. RM. 787 315. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag von 1928 2805, Provis., Zs. 45 098. – Ausgaben: Geschäftsunk. 18 187, Steuern u. Abgaben 7387, Abschr. auf Eff. 5788, Zu- weisung an den Schadenres.-F. 2000, do. Garantieprämien-Anteils-K. 4000, Gewinn 10 539 (davon 7 % Div. 8750, Tant. 546, Gewinnvortrag 1242). Sa. RM. 47 903. Dividenden: 1913: 10 %;: 1924–1929: 0, 0, 6, 6, 8, 7 %. Direktion: H. F. Dahlström, Julius Kern. Aufsichtsrat: (3) Vors. O. Mathies, Bank-Dir. Dr. E. Lincke, Hamburg; A. Sartori, Kiel; Heinr. Gehrckens, Hamburg; Jacob Jelbsen., Apenrade. Zahlstelle: Ges.-Kasse.