Versicherungs-Gesellschaften. 3195 Deutscher Ring Allg. Versicherungs-Aktiengesellschaft, Hamburg 1, „Sprinkenhof“, Burchardstr. Gegründet: 16./2. 1929; eingetr. 26./4. 1929. Gründer: Deutschnationaler Handlungs- gehilfen-Verband, Hamburg; Arthur Uhlmann, Emil Schneider, Hamburg; Erich Stolt, Berlin; Ludwig Städler, Hamburg. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Firma: Deutsch- nationale Feuerversich.-Ges. a. G. Zweck: Versich. gegen Feuer-, Blitzschlag- u. Explosionsschäden, gegen Einbruch- diebstahls- u. Beraubungsschäden, gegen Unfall- u. Haftpflichtschäden, gegen Wasserleitungs- schäden, u. zwar unmittelbar oder auf dem Wege der Rückversicherung. 3 Konzern: Deutscher Ring Versicherungs-Gesellschaften. Zu diesem gehören: Deutscher Ring Lebensversich.-A.-G., Deutscher Ring Kranken versicherungsverein a. G. Deutscher Ring Allgemeine Versich.-A.-G. u. Deutscher Ring Transport- u. Fahrzeug-Versich.-A.-G. sämtl. in Hamburg. Kapital: RM. 4 000 000 in 4000 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: nicht eingezahltes A.-K. 3 000 000, Wertpap. 1 068 980, Beteil. 20 000, sonst. Forder.: Guth. bei Sparkassen, Banken usw. 305 222, Guth bei anderen Versicher. unternehm. 24 166, rückständige Zs. 34 336, Aussenstände bei Generalagenten u. Agenten 41 689, Postscheckguthaben 3281. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Überträge auf das nächste Jahr, nach Abzug des Anteils der Rückversicherer: für noch nicht verdiente Prämien (Prämienüberträge) 156 100, für angemeldete, aber noch nicht bezahlte Schäden (Schaden- reserve) 22 407, sonstige Schulden: Guth. anderer Versicherungsunternehm. 82 035. rückst. Regulierungskosten 3286, rückst. Steuern 7781, sonst. Verpflicht. 12 257, rückst. Versicher.- steuern 2443, Organisationsfonds 193 899, nicht eingezahlte 75 % Beteil. 15 000, Überschuss 2463. Sa. RM. 4 497 675. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Überträge (Reserven) aus Übernahme der Deutsch- nationalen Feuerversich.-Ges. a. G.: Prämienüberträge 173 498, Schadenreserve 11 541, Präm.- einnahme abzügl. der Abgänge 257 201, Nebenleistungen der Versicherten: Ausfertigungs- kosten 11 525, Versicher.steuer 28 225, Kapitalerträge: Zs. 65 725, sonst. Einnahmen 1592. —– Kredit: Verlustvortrag (aus Übernahme der Deutschnationalen Feuerversich.-Ges. a. G.) 1478, Schäden aus dem Vorjahre 10 053, Schäden im Geschäftsjahr 38 834, Rückversicher.- Prämien 88 641, Verwaltungskosten, abzügl. des Anteils der Rückversicherer: Prov. u. sonst. Bezüge der Agenten 75 988, sonst. Verwaltungskosten 98 698, Steuern u. öffentliche Abgaben 15 324, Leistungen zu gemeinnützigen Zwecken, insbes. für das Feuerlöschwesen 628, sonst. Ausgaben 32 871, Überträge (Reserven) auf das nächste Geschäftsjahr: Für noch nicht ver- diente Prämien, abzügl. des Anteils der Rückversicherer (Prämienüberträge) 156 100, Ver- sicherungssteuer 28 225, Überschuss 2463. Sa. RM. 549 310. Dividende: 1929: 0 %. Vorstand: Christian Winter, Werner Heinemann, Robert Fedisch, Georg Zieschang, Ludwig Stadler, Dr. Curt Wolff. Aufsichtsrat: Verbandsvorsteher Hans Bechly, Berlin; Max Habermann, Hermann Miltzow, Hamburg; Walter Lambach, M. d. R., Berlin; Anton Tarnowski, Hamburg; Otto Scharfenberg, Wandsbek; Walter Hannemann, Rudolf Lüben, Berlin; Wilhelm Klein, Olden- burg; Rechtsanw. Max Loewe, Naumburg; Albin Vogel, Chemnitz; Robert Heidenreich, M. d. L., Halle; Otto Thiel, M. d. R.. Berlin; Emil Koppelt, Hamburg; vom Betriebsrat: H. Rode, L. Timm. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutscher Ring Lebensversicherungs-Aktiengesellschaft in Hamburg 1, „Sprinkenhof“, Burchardstrasse. Gegründet: 29./9. u. 12./12. 1913; eingetragen 31./12. 1913. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1914/15. Fa. bis 29./12. 1914: Volksversich.-A.-G. des Deutschnationalen Handl.- Gehilfen-Verbandes; Firma bis 1919: Deutschnationale Aktiengesellschaft für kleine Lebens- versicherung, bis 7./3. 1929: Deutschnationale Versicherungs-Aktiengesellschaft. Zweig- niederlass. in Danzig. Konzern: Unter der Bezeichnung „Deutscher Ring“' sind im Jahre 1929 vier Ver- sicherungsunternehmungen zusammengefasst worden; sie stehen unter einheitlicher Leitung u. erhielten eine genügende Kapitalausrüstung. Der Deutsche Ring setzt sich wie folgt zusammen: 1. Deutscher Ring Lebensversicherungs-Aktiengesellschaft (A.-K. RM. 3 000 000), Geschäftszweige: Grosslebens-, Kleinlebens-, Sterbegeld-, Unfallzusatz-Versicherung; 2. Deutscher-Ring Krankenversicherungsverein a. G.: Private Krankenversicherung für Mittelstand, freie Berufe u. Beamte; 3. Deutscher Ring Allgemeine Versicherungs-Aktien- gesellschaft: (A.-K. RM. 4 000 000), Geschäftszweige: Feuer-, Einbruchdiebstahl, Unfall-, Haftpflicht-, Wasserleitungsschaden-Versicherung; 4. Deutscher Ring Transport- u. Fahrzeug- Versicherungs-Aktiengesellschaft: (A.-K. RM. 1 000 000), Geschäftszweige: Transport-, Kasko- Versicherung, Versicherungs-Vermittlung. Zweck: Betrieb der Lebensversich. in allen ihren Zweigen als Einzel- wie als Sammel- versich. mit u. ohne Beitragsbefreiung bei Krankheit u. dauernder Erwerbsunfähigkeit.