3196 Versicherungs-Gesellschaften. Grundbesitz: Die Grundstücke Eichbornstr. 2, Am Anger 7 in Breslau. Kapital: RM. 3 000 000 in 29 400 Nam.-Akt. B zu RM. 100, eingez. mit 25 %, u. 3000 Nam.-Akt. A zu RM. 20, voll eingez. Urspr. M. 1 000 000 (Vorkriegskapital). Erhöht lt. G.-V. v. 23./2. 1921 um M. 2 000 000 in 250 Nam.-Akt. zu M. 4000 u. 500 Nam.-Akt. zu M. 2000. Die G.-V. v. 11./11. 1924 beschl. Umstell. des A.-K. von M. 3 000 000 auf RM. 60 000 (50: 1) in 3000 Nam.-Akt. zu RM. 20 (voll eingez.), gleichz. Erhöh. um RM. 200 000 in 2000 Nam.-Akt. zu RM. 100, eingez. mit 25 %. Die G.-V. v. 12./5. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 740 000 in 7400 Nam.-Akt. zu RM. 100 mit 25 % eingezahlt. Lit. G.-V. v. 7./3. 1929 Erhöh. um RM. 2 000 000 durch Ausgabe von 20 000 Nam.-Akt. B zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: bis zu 20 % bes. Rückl., 70 % an Gewinnrücklage der Versicherten, 10 % nach Beschluss der Hauptversammlung, Rest mind. zum 4. Teil zur Rückzahl. des Einrichtungsschatzes. „ Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 2 205 000, Grundbesitz 200 000, Hyp. 5 705 806, Schuldscheinforder. gegen öffentl. Koörperschaften 436 500, Wertp. 6 143 867, Vorauszahl. auf Polizen 632 943, sonst. Darlehen 35 144, Beteil. 20 000, Guth. bei Bank- häusern, Sparkassen usw. 233 920, Aussenstände u. Rückversich.-Guth. 540 743, gestundete Beiträge 2 405 221, rückständ. Beiträge 1 057 743, do. Zs. 158 256, Kassa u. Postscheckguth. 38 921, Schecks u. Wechsel 1058, Einricht. 80 000, Vorauszahl. auf Werbegebühren 61 240, Aufwert.-Stock 85 227. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-E. (Verlustrückl.) 100 000, Deckungs- kapital (Präm.-Res.) 10 658 389, Beitragsübertrag (Präm.-Übertrag) 2 950 206, Res. für schweb. Versicher.-Fälle 178 884, Gewinnrückl. A der Versicherten 1 401 070, do. B der Versicherten 200 429, Rückl. für Verwalt.-Kosten: für Abschlusskosten 114 538, für Steuern u. öffentl. Abgaben 37 362, rückständ. Versich.-Steuer 17 773, sonst. Res. u. Rücklagen: Wiederinkraft- setz.-Res. 10 000, Ausgleichsrückl. 100 000, Kriegsschatz 100 000, Guth. anderer Versicher.- Unternehm. aus Rückversich. 132 300, sonst. Verpflicht. 36 644, nicht erhob. Div. aus den Vorjahren 658, nicht eingezahlte 75 % Beteil. 15 000, vorausbez. Zs. auf Polizedarlehen 1967, Verpflicht. an den Aufwertungsstock 41 114, Aufwertungsstock 85 227, Überschuss 860 028. Sa. RM. 20 041 597. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Überträge aus dem Vorjahre 11 251 701, Beiträge 9 618 759, Aufnahmegebühren, Beitragssteuer u. a. 201 975, Kap.-Erträge, Zs. 812 509, Gewinn aus Kap.-Anlagen 60 404, Vergütungen der Rückversicherer 900 545. – Ausgaben: Zahl. für Versich.-Unfälle 1 503 622, do. für vorzeitig aufgelöste Versich. (Rückkäufe) 114 623, aus- gezahlte Gewinnanteile an Versicherte 652, Rückversicherungsbeiträge 1 120 000, Steuern u. Verwalt.-Kosten: Verwalt.-Kosten 588 921, Inkasso, Mahngebühren u. a. 515 887, Anwerbe- kosten 1 458 527, Sterbegeldversicher. 663 060, Steuern 115 344, Abschr. auf Inv. 23 499, Kurs- verluste (buchmässige) 183 486, Beitragssteuern 178 145, Deckungskapital 10 658 389, Beitrags- übertrag 2 950 206, Gewinnrückl. A der Versicherten 1 401 070, do. B der Versicherten 200 429, sonst. Res. u. Rücklagen 310 000, Überschuss 860 028, (davon Verlustrücklage (§ 262 HGhB.) 45 000, Ausgleichsrückl. 20 000, Div. 43 600, Gewinnrückl. A für die Versich. 720 000, Kriegs- schatz 30 000, Vortrag 1428). Sa. RM. 22 845 895. Dividenden: 1924–1929: 3, 5, 5, 8, 8, 8 %. Vorstand: Christian Winter, Werner Heinemann, Rudolf Kratochwill, Robert Fedisch, Ludwig Stadler, Georg Zieschang. Prokuristen: G. Zieschang, Fr. Stoffers. Aufsichtsrat: Vors. Verbandsvorsteher Hans Bechly, Berlin; Max Habermann, Hamburg; Walter Hannemann, Rudolf Lüben, Berlin; Otto Scharfenberg, Wandsbek; Walter Lam- bach, M. d. R., Berlin; Rechtsanw. Max Loewe, Naumburg: Hermann Miltzow, Hamburg; Wilhelm Klein, Oldenburg: Robert Heidenreich, M. d. L., Halle; Otto Thiel, M. d. R., Berlin; Albin Vogel, Chemnitz; Emil Koppelt. Anton Tarnowski, Hamburg; vom Betriebsrat: L. Timm, H. Rohde. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutscher Ring Transport- u. Fahrzeug-Versicherungs- Aktiengesellschaft in Hamburg 1, „Sprinkenhof“, Burchardstr. Gegründet: 25./4. 1923; eingetr. 4./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma bis 7./3. 1929: „Hamburg-Leipziger Lloyd“, Versicherungs-Akt.-Ges. Zweck: 1. Transportversicherungen aller Art u. Nebenzweige, 2. Fahrzeug-(Kasko-) Versicherungen aller Art u. Nebenzweige, 3. Rückversich. in allen Versicherungszweigen. Die Ges. ist berechtigt, ihren Geschäftsbetrieb auch auf ausländische Risiken auszudehnen u. bei Bedarf Versicherungen zu vermitteln. Aufnahme des Geschäftsbetriebes Januar 1927. Konzern: Deutscher Ring Versich.-Gesellschaften. Zu diesem gehören: Deutscher Ring Lebensversich.-A.-G., Deutscher Ring Allgemeine Versicherungs-A.-G., Deutscher Ring Krankenversich.-Verein a. G., Deutscher Ring Transport- u. Fahrzeug-Versich.-A.-G. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Nam.-Akt. zu RM. 1000 (éingez. mit 25 %). Urspr. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 17./2. 1925 Umstell. auf RM. 5000 in 5 Nam.-Akt. zu RM. 1000 (4000: 1). Lt. G.-V. v. 2./9. 1927 Erhöh. um