Versicherungs-Gesellschaften. 3197 RM. 95 000 auf RM. 100 000 u. zwar a) um RM. 15 000 in der Weise, dass die bisherigen fünf Aktien zu je RM. 1000, die zu 100 % eingezahlt waren, gegen zwanzig neue Aktien zu je RM. 1000, die in Höhe von 25 % eingezahlt sind, ohne Zuzahlung an Zahlungsstatt gegeben wurden; b) um weitere RM. 80 000 durch Ausgabe von 80 Nam.-Akt. zu RM. 1000 auf die 25 % in bar eingezahlt wurden. Die Ausgabe der Aktien erfolgte zum Nennwert. Das gesetzliche Bezugsrecht der Aktionäre wurde ausgeschlossen. Die Aktien wurden von einem Konsort. übernommen. Lt. G.-V. v. 7./3. 1929 Erhöh. um RM. 900 000 in 900 Nam.- Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Nicht eingezahltes A.-K. 750 000, Guth. bei Banken 40 564, Postscheck: Konten 3981, Wertp. 217 125, Depot-K. 2000, rückst. Zs. auf Wertp. 4500, Aussenstände bei Agenten u. Geschäftsstellen 239 089, Rückversich.-Anteil auf Schadens- reserve 26 113. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 2127, Prämien-Reserve 36 312, Schadens- Reserve 44 740, Forderungen anderer Versich.-Unternehm. 171 571, sonst. Verpflicht. 25 546, Überschuss 3075. Sa. RM. 1 283 373. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Schadensreserve aus 1928 13 683, Prämien- Einnahme 376 450, Provis. 54 020, Rückversich.-Leistungen auf Schäden 158 669, Zs. 9200, sonst. Einnahmen 746. – Ausgaben: Prämien-Reserve 36 312, Leistungen 255 301, Prämien für Rückversich. 186 066, Werbekosten 59 716, Verwalt.-Kosten 65 811, Steuern 4236, Kurs- verlust auf Wertp. (buchmässiger) 2250, Überschuss 3075. Sa. RM. 612 769. Dividenden: 1924–1929: Je 0 %. Direktion: Christian Winter, Rudolf Kratochwill, G. Zieschang. Aufsichtsrat: Vors. Hans Bechly, Berlin; H. Miltzow, E. Koppelt, Max Habermann, Hamburg; Otto Scharfenberg, Wandsbeck; Walter Hannemann, Hamburg; Walther Lambach, M. d. R., Otto Thiel, M. d. R., Berlin: Robert Heidenreich, M. d. L., Halle; Wilhelm Klein, Oldenburg; Rechtsanw. Max Loewe, Naumburg a. S.; Albin Vogel, Chemnitz; Rudolf Lüben, Berlin; vom Betriebsrat: L. Timm, H. Rode. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Eigenhilfe“' Feuer- und Sachversicherungs-Akt.-Ges. in Hamburg, Beim Strohhause 38. Gegründet: 27./5. 1925; eingetr. 17./12. 1925. Gründer: Grosseinkaufs- Gesellschaft Deutscher Consumvereine m. b. H., Hamburg, Verlagsges. Deutscher Konsumvereine u. 33 Konsumgenossenschaften. (Näheres s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926). Zweck: Feuerversicherung aller Art, Versicherung gegen Einbruchsdiebstahl u. Be- raubung. Das Geschäftsgebiet der Ges. ist das Deutsche Reich sowie die beiden Rand- staaten Danzig u. Memel. Kapital: RM. 3 000 000 in 3000 Akt. zu RM. 1000, eingez. mit 25 %. übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Noch nicht eingezahltes A.-K. 2 250 000, Guthaben bei Banken 3 103 004, Aussenstände bei der Generalagentur 44 264, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Prämienüberträge 1 294 614, Schadenres. 80 617, R.-F. 523 557, Organisations- fonds 100 000, Kredit. 40 931, Ueberschuss 357 549. Sa. RM. 5 397 269. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überschuss aus Feuerversicherung 344 888, do. aus Einbruchsdiebstahlversicherung 12 661. – Ausgabe: Verwendung des Überschusses: An den R.-F. 320 049, 5 % Zs. auf A.-K. 37 500. Sa. RM. 357 549. Dividenden: 1926–1929: 0, 5, 5, 5 %. Vorstand: Hugo Bästlein, August Kasch, Karl Heinrich Lorenz, Friedrich Albert Karl Paeplow, Otto Streine, Rudolf Alexander Junger, Paul Friedrich Lesche, Henry Theodor August Everling. R Aufsichtsrat: Theodor Leipart, Bankier Dr. Heinrich Bachem, Berlin; Emil Berger, Paul Hoffmann, Max Mendel, Hamburg; Andreas Mirus, Hermann Kube, Otto Wels, Berlin; Julius Frässdorf, Dresden; Heinrich Sack, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hamburg-Bremer Feuer-Versicherungs-Gesellschaft in Hamburg 36, Heuberg 4. Gegründet: 1854. Zweck: Feuerversicher. jeder Art, ferner Versicher. gegen Einbruchdiebstahl, Miet- verlust u. Betriebsunterbrechung, Unfall-, Haftpflicht- u. Kraftfahrzeug-Versich.; Ausdehnung des Geschäftsbetriebes nur auf Grund besonderen Beschlusses des A.-R. Geschäftsgebiet un- beschränkt. Der Grundbesitz der Ges. umfasst folgende Grundstücke: Hamburg, Heuberg 2, 4 u. 6, Hohe Bleichen 49 u. 50, Heuberg 8, 10 u. 12; Berlin, Jägerstr. 24; Oldenburg, Würzburger Str. 14 u. Weimar, Lassenstr. 2a. Kapital: RM. 9 000 000 in 7983 Nam.-Akt. zu RM. 1000, 2660 Nam.-Akt. zu RM. 300 u. 2190 Nam.-Akt. zu RM. 100, sämtl. mit 25 % eingez. Nicht vollgezahlte Aktien können nur mit Genehm. des A.-R. übertragen werden, der diese ohne Angabe von Gründen ―――