3198 Versicherungs-Gesellschaften. verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Mon. einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Akt. zu bezeichnen. Auf Wunsch der Aktionäre werden die Aktien zu RM. 100 u. 300 bei entsprechender Anzahl in Stücke zu RM. 1000 getauscht. – Vorkriegskapital: M. 6 000 500. Urspr. A.-K, M. 6 000 000, erhöht 1899 auf M. 7 050 000, 1906 herabgesetzt auf M. 1 762 500 u. wiedererhöht auf M. 6 000 500; dann erhöht von 1917–1920 auf M. 15 000 000 in 260 Akt. zu M. 1500 u. 14 610 Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. der Dt. A.-G. Jahr- gang 1927). Lt. G.-V. v. 30./9. 1924 Umstell. von M. 15 000 000 auf RM. 1 500 000 (10: 1) in 106 Akt. zu RM. 150 u. 14 841 Akt. zu RM. 100 bei 90 % Einzahl. Dann erhöht lt. G.-V. v. 23./5. 1925 um RM. 1 500 000 in 15 000 Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925, eingez mit 25 % 2 % Aufgeld, wobei aus der Umstell.-Res. RM. 10 in Anrechn. gebracht wurden. Die G.-V. v. 16./1. 1929 beschloss Erhöhung um RM. 6 000 000 durch Ausgabe von 15 000 Nam.-Akt. zu RM. 300 mit 25 % Einzahl. u. 15 000 Nam.-Akt. zu RM. 100 mit 25 % Einzahl., div.-ber. ab 1./1. 1929. Der Vorstand der Ges. wurde ermächtigt, an die Eigentümer der Aktien im Nennwert von RM. 100 mit 90 % Einzahl., 65 % des Nenn- werts auszuzahlen und die Mittel dafür dem Vermögen der Ges. zu entnehmen. Die Aus- zahlung darf nur erfolgen gegen die Erklärung der Aktionäre, dass zur Höhe der Aus- zahlung die Einzahlung rückgängig gemacht wird gegen Übernahme der ausdrücklichen Verpflichtung, sich mit diesem Betrage zuzüglich einer Vergütung von RM. 10 für die Aktie, welche den freien Reserven der Ges. entnommen wird, wieder der Nachschuss- verbindlichkeit zu unterwerfen, welche auf den Aktien bis zur Höhe des Nennwerts von RM. 300 ruht. Die 15 000 neuen Aktien zu RM. 100 mit 25 % Einzahl. werden von einem Konsortium übernommen. Dasselbe ist verpflichtet, denjenigen Aktionären, welche im Besitze der im Jahre 1925 ausgegeb. Aktien im Nennwert von RM. 100 mit 25 % Einzahl. sind, auf eine alte Aktie eine neue Aktie zum Preise von RM. 10 anzubieten. Auf jede der neu gezeichneten Aktien gibt die Ges. aus ihren freien Reserven einen Zuschuss von RM. 15 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im Juni. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. o des A.-K.). Der A.-R. erhält RM. 10 000 als feste Jahresvergüt. u. Tant. von dem nach Abzug von 4 % für die Aktionäre verbleib. Gewinn: 1. 9 %, wenn keine a. o. Abschr. u. Rückl. erfolgen, 2. 15 % wenn a. o. Abschr. u. Rücklagen erfolgen; jedoch auch dann in der Summe keinesfalls mehr als im Falle Nr. 1. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Noch nicht eingezahltes A.-K. 6 750 000, Grundbesitz 1 359 900, Hyp. u. Grundschuldforder. 67 096, Schuldscheinforder. gegen öffentl. Körper- schaften 19 397, Wertp. 4 068 637, Beteilig. an anderen Versich.-Unternehm. 482 658, Guth. bei Bankhäusern 1 608 603, do. anderen Versich.-Unternehm. aus dem laufenden Rückversich.- Verkehr 291 964, rückst. Zs. u. Mieten 70 254, Aussenstände bei Generalagenten u. Agenten 1 036 243, Kassa einschl. Postscheckguth. 84 070, Inv. u. Drucksachen 1. – Passiva: A.-K. 9000 000, R.-F. 275 000, Prämienüberträge 2 032 945, Prämienrückstell. 22 141, Schaden-Res. 1 447 205, sonst. Res. u. Rückl.: Katastrophen-Res. 1 600 000, Rückstell. für Organisations- kosten 89 892, Sonderrückstell. für Aufwertung 164 533, nicht abgehob. Gewinnanteile aus den Vorjahren 3071, Guth. anderer Versich.-Unternehm. 587 207, sonst. Schulden: verschied. Gläubiger 234 984, Anleihen u. Grundschulden auf den Grundstücken Nr. II der Forder. 10 316, Guth. von Generalagenten 22 302, Gewinn 349 225. Sa. RM. 15 838 826. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag aus dem Überschuss 53 702, Gewinne aus nachstehenden Versich.-Zweigen: Feuerversich. 144 323, Einbruchdiebstahl-Versich. 8495, Unfall- u. Haftpflichtversich. 140 445, Kraftfahrzeugversich. 2258. Sa. RM. 349 225. – Ausgaben: Gewinn RM. 349 225 (davon R.-F. 25 000, Rückstell. für Organisationskosten 10 107, Div. 270 000, Tant. an A.-R. 17 147, an die Unterstütz.-Stift. 15 000, Vortrag 11 971). Kurs: Ende 1925–1929: Freiverkehr Hamburg: RM. 25, 31, 50, 65, 28 für Aktien zu RM. 100 mit 25 % Einzahlung. Dividenden: 1913: 4 1 % (auf das Grundkap.); 1924–1926: 6, 4 – 2.3 % (auf Nennwert der Akt.), 4 – 3.5 % (auf den Nennwert der Akt.); 1927–1928: je RM. 12.30 pro Akt. zu RM. 150 u. RM. 8.20. bzw. 5.60 pro Akt. zu RM. 100: 1929: RM. 3 pro Akt., zu RM. 100, RM. 9 pro Akt. zu RM. 300 u. RM. 30 pro Akt. zu RM. 1000 (Div.-Schein 5). Direktion: Fritz Meyer, M. Schleiermacher, Hamburg; Wilh. Spans, Aachen; Stellv. Wichard von Moellendorff, Ferdinand Balke, Hamburg. Prokuristen: Th. Schrader, F. Galliat. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Julius Schlinck, Johan B. Schroeder, H. R. Münchmeyer, Edmund von Oesterreich, Hamburg; Adalbert Korff, Eduard Tewes, Bremen; Reg.-Vize-Präsident a. D. Robert von Görschen, Komm.-Rat Arthur Pastor, Aachen. Zahlstellen: Eigene Kassen; ausserdem in Hamburg: Norddeutsche Bank in Hamburg Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., Münchmeyer & Co.; Bremen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Aachen: Dresdner Bank. Hamburg-Mannheimer Versicherungs-A.-G. in Hamburg, Europahaus, Alsterdamm 39. Gegründet: 29./4. 1899. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Firma bis 1./4. 1912: Vita, Versicherungs-Akt.-Ges. in Mannheim. Sitz lt. G.-V. v. 10./2. 1912 nach